Wenn sich die Blätter bunt färben und die Tage kürzer werden, beginnt für Ihren Garten die wichtigste Zeit des Jahres. Erfahren Sie, warum der Herbst die beste Pflanzzeit für winterharte Pflanzen ist und wie Sie jetzt den Grundstein für einen prächtigen Frühlingsgarten legen.

💡 Das Wichtigste auf einen Blick
Herbst beste Pflanzzeit
Warmer Boden + hohe Luftfeuchtigkeit = perfektes Wurzelwachstum
Top-Vorteil
Pflanzen starten im Frühjahr mit Wachstumsvorsprung
Günstiger Einkauf
Wurzelnackte Ware ist preiswerter

Was sind winterharte Pflanzen?

Winterharte Pflanzen können das ganze Jahr im Beet bleiben, auch wenn die Temperaturen unter null sinken. Sie haben besondere Strategien entwickelt, damit ihre Zellen bei Frost nicht zerstört werden.

Winterharte Pflanzen
Heidekraut ist winterhart – © Sushi / stock.adobe.com

Im Garten zeigen sich drei Strategien:

🌱 Stauden ziehen sich in den Boden zurück und lagern ihre Energie in Wurzeln, Zwiebeln oder Rhizome. Im Frühjahr treiben sie wieder neu aus.

🌲 Immergrüne Pflanzen behalten ihr Laub und schützen sich mit einer Art Frostschutz.

🍂 Laubabwerfende Gehölze werfen ihre Blätter ab und konzentrieren ihre Kraft auf Stamm und Wurzeln.

Winterhärtezonen in Deutschland

Wie viel Kälte eine Pflanze verträgt, wird in sogenannten Winterhärtezonen eingeteilt. Diese geben an, welche Minimaltemperaturen Pflanzen überstehen können. Neuere Auswertungen zeigen, dass Deutschland je nach Region heute in den Zonen 6b bis 8b liegt. Je höher die Zahl, desto milder sind die Winter. Das bedeutet: Pflanzen, die bis Zone 6 winterhart sind, kommen in den meisten Regionen problemlos zurecht

Quelle: Deutsche Dendrologische Gesellschaft

Winterhärte-Check
Mit dem praktischen Winterhärte-Check der Baumschule Horstmann lässt sich schnell prüfen, welche Pflanzen im eigenen Garten wirklich winterhart sind.

👉 Zum Winterhärte-Check

Winterharte Pflanzen im Herbst setzen Vorteile

Winterharte Pflanzen pflanzen
Vorteile Pflanzen im Herbst einpflanzen. | © gartentipps.com

Die Herbstpflanzung bietet gleich mehrere entscheidende Vorteile gegenüber der Frühjahrspflanzung. Der Boden ist vom Sommer noch angenehm warm, während die Luft bereits kühler ist. Diese Kombination ist perfekt: Die Pflanzen müssen keine Energie in Blätter und Blüten stecken, sondern können sich voll und ganz auf die Wurzelbildung konzentrieren. Gleichzeitig sorgt der häufige Herbstregen dafür, dass Sie weniger gießen müssen.

💡 Tipp: Wurzelnackte Pflanzen sind im Herbst nicht nur günstiger, sie wachsen oft besser an als Containerware! Sie sind gezwungen, schnell neue Wurzeln zu bilden, was ihnen einen Startvorteil verschafft.

Herbstpflanzung Zeitpunkt

Die ideale Pflanzzeit erstreckt sich von September bis Anfang Dezember, solange der Boden noch nicht gefroren ist. Als Faustregel gilt: Die Pflanzen sollten mindestens vier bis sechs Wochen Zeit haben, um vor dem ersten Dauerfrost anzuwachsen.

💡 Tipp: Achten Sie auf die Wettervorhersage. Ideal für Pflanzungen im Herbst sind milde, bewölkte Tage mit Regenankündigung.

Pflanzanleitung für winterharte Pflanzen

1️⃣ Wurzeln wässern
Vor dem Pflanzen die winterharten Stauden oder Gehölze 2–3 Stunden in einen Eimer mit Wasser stellen. So können sich die Wurzeln vollsaugen.
2️⃣ Beschädigte Wurzeln entfernen
Vertrocknete oder abgeknickte Wurzeln vorsichtig mit einer scharfen Schere abschneiden. Das fördert den Neuaustrieb.
3️⃣ Pflanzloch ausheben
Das Loch sollte etwa doppelt so breit und tief sein wie der Wurzelballen. So haben die Pflanzen im Herbst genug Platz, um sich einzuwurzeln.
4️⃣ Drainage anlegen
Bei schweren, lehmigen Böden empfiehlt sich am Boden des Pflanzlochs eine Schicht Kies oder Splitt. So wird Staunässe verhindert.
5️⃣ Winterharte Pflanze einsetzen
Die Pflanze so tief setzen, dass der Wurzelballen bündig mit der Erdoberfläche abschließt.
6️⃣ Erde auffüllen
Mit lockerer, humoser Gartenerde auffüllen und die Erde rund um den Ballen vorsichtig antreten.
7️⃣ Gießrand formen
Einen kleinen Erdwall um die Pflanze ziehen. Er verhindert, dass Wasser seitlich abfließt.
8️⃣ Gründlich angießen
Direkt nach dem Einsetzen etwa 10–15 Liter Wasser geben. So schließen sich Hohlräume im Boden und die Pflanze kann besser anwachsen.

⚠️ Richtige Pflanztiefe: Tipps

Stauden
Wachstumsknospen über Erdoberfläche

Rosen
Veredelungsstelle 5 cm unter der Erde (Frostschutz!)

Sträucher
So tief wie im Container

Blumenzwiebeln
2-3x so tief wie Zwiebel hoch ist

Die 5 häufigsten Fehler beim Pflanzen im Herbst

❌ Fehler✅ Pflanzfehler vermeiden
Zu spätes PflanzenMindestens 4–6 Wochen vor dem ersten Frost einpflanzen
Staunässe ignorierenDrainage einbauen, besonders bei schweren Lehmböden
ÜberdüngungIm Herbst nicht düngen, Nährstoffe erst im Frühjahr geben
Zu wenig WasserDirekt nach dem Pflanzen gründlich angießen (10–15 Liter)
Falsche PflanztiefePflanztiefe an den jeweiligen Pflanzentyp anpassen

Winterschutz für Neupflanzungen

Für alle Pflanzen
Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laub
✓ Feuchtigkeit prüfen: auch im Winter gießen an frostfreien Tagen

Für empfindliche Stauden
✓ Tannenreisig auflegen
➨ Schützt vor Frost und Wintersonne

Für Immergrüne Pflanzen
✓ Vlies locker überlegen
Verhindert Winterdürre (Wasserverlust bei gefrorenem Boden)

Für junge Obstbäume
Weißer Kalkanstrich am Stamm
➨ Reflektiert Wintersonne, verhindert Frostrisse

Winterharte Pflanzen für die Herbstpflanzung

Winterharte Stauden

Astern im Beet im Sonnenschein.
Astern blühen in einem wunderschönen Lila-Ton. | © bildlove / stock.adobe.com
  • Astern, Fetthenne, Purpursonnenhut
  • Pfingstrosen, Taglilien, Funkien
  • Rittersporn, Frauenmantel
  • Bergenien, Chrysanthemen

Gehölze und Sträucher

Japanischer Blumenhartriegel - Pflanzen, pflegen und überwintern
Die weißen „Blüten“ vom Hartriegel sind Kelchblätter. | © Scott Mirror / stock.adobe.com
  • Forsythie, Flieder, Hartriegel
  • Hortensien, Rosen
  • Apfel, Birne, Kirsche
  • Himbeere, Johannisbeere

Immergrüne Pflanzen

Buchsbaum-Formen
Buchsbaum | © Fotoschlick – Fotolia.com
  • Eibe, Lebensbaum
  • Rhododendren
  • Buchsbaum, Ilex
  • Bambus

Heckenpflanzen

Schnellwachsende Hecke Blutbuche
Die Blutbuche ist eine Unterart der Rotbuche. | © anela47 / stock.adobe.com
  • Liguster, Hainbuche
  • Rotbuche, Weißdorn
  • Thuja, Kirschlorbeer

Blumenzwiebeln

Mehrfarbige Tulpen in einem Blumenbeet.
Frühligsboten | © Maryna / stock.adobe.com
  • Tulpen, Narzissen, Krokusse
  • Hyazinthen, Zierlauch
  • Schneeglöckchen, Winterlinge

Winterharte Gräser

Lampenputzergras 'Little Bunny'
Lampenputzergras Little Bunny | © Irina Fischer / stock.adobe.com
  • Pampasgras, Chinaschilf
  • Lampenputzergras, Blauschwingel

Fazit: Pflanzen im Herbst setzen

Der Herbst schenkt Ihnen die perfekte Gelegenheit, den Grundstein für die kommende Gartensaison zu legen. Während andere dann im Frühjahr anfangen zu planen, haben Ihre Pflanzen bereits Wurzeln geschlagen und starten mit Energie ins neue Jahr.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen