Adlerfarn mag einen halbschattigen Standort, gern auch am Gehölzrand. Bei der Pflanzung i Garten sollte bedacht werden, dass sich Adlerfarn stark ausbreitet.
Herkunft und Besonderheiten
Das Hauptverbreitungsgebiet des Adlerfarns liegt in Europa. Dort kommt die Pflanze vermehrt in lichten Wäldern oder Moorlandschaften vor. Botanisch bildet das Gewächs als einziger Vertreter die Familie der Adlerfarngewächse. Vermehrt wird der Adlerfarn auch den Saumfarngewächsen zugeordnet.
Das weit verzweigte Rhizom der Pflanzen lebt mit einem Pilzgeflecht in Symbiose und kann hunderte von Jahre im Boden überdauern. Jahr für Jahr treiben aus dem Rhizom neue Palmwedel aus.
Inhalte
Standort
Am wohlsten fühlt sich der Adlerfarn im Halbschatten. Morgen- und Abendsonne wird gut vertragen. An einem windgeschützten Standplatz können sich die Palmwedel besonders gut entwickeln. Von Vorteil ist auch eine hohe Luftfeuchtigkeit.
» Tipp: Wird der Adlerfarn als Zimmerpflanze gehalten, ist das Badezimmer der ideale Standort.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Adlerfarn - Pteridium aquilinum - Gartenpflanze | 9,49 € | Zum Shop |
Boden
Der Adlerfarn wünscht sich einen lockeren, leicht sauren Boden. Es sollte eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit herrschen. Staunässe vertragen die Farne jedoch nicht. Optimale Bedingungen schaffen Sie, wenn das Herbstlaub auf dem Boden belassen wird und dort verrottet.
Die ideale Bodenzusammensetzung:
- locker
- frisch
- feucht
- nährstoffreich
- sauer (pH-Wert 4 bis 5)
Bei der Kübelpflanzung hat sich mit Kompost und Sand vermischte Moorbeeterde bewährt.
Adlerfarn pflanzen
Der Adlerfarn wird bevorzugt im Frühling gepflanzt. Wenn sich die Wedel zu entrollen beginnen, ist die ideale Pflanzzeit. Alternativ dazu ist auch eine Pflanzung im Herbst möglich.
So gehen Sie vor:
- Standort auswählen
- Boden gut auflockern
- Kompost unter das Substrat mischen
- Pflanzabstand beachten
- Pflanzloch ausheben
- Adlerfarn einsetzen
- Erde leicht andrücken
- Adlerfarn gut angießen
» Wichtig: Das Einsetzen einer Wurzelsperre hindert den Adlerfarn daran, sich unkontrolliert im Garten auszubreiten.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Novatool Wurzelsperre I 3,5 x 0,60 m I Schwarz I... | 23,95 € | Zum Shop |
Adlerfarn als Zimmerpflanze
Der Adlerfarn ist auch eine schattenliebende Zimmerpflanze. So lassen sich lichtarme Bereiche dekorativ begrünen.
Bei Zimmerkultur gilt es, folgendes zu beachten:
- Drainage in den Topfboden einbringen (Schutz vor Staunässe)
- Adlerfarn regelmäßig besprühen (kalkfreies Wasser verwenden)
- Substrat darf nicht austrocknen
- Dünger 14-tägig verabreichen (Farndünger, kalkfrei)
» Hinweis: Bei Zimmertemperatur kultiviert, legt der Adlerfarn keine Winterpause ein und die grünen Palmwedel bleiben ganz jährlich erhalten.
Adlerfarn gießen
Der Adlerfarn muss regelmäßig gegossen werden. Im Freien bekommt den Pflanzen eine Dusche aus dem Gartenschlauch. Im Zimmer wird neben der regelmäßigen Bewässerung des Wurzelballens alle zwei Tage kalkfreies Wasser auf die Palmwedel gesprüht.
Adlerfarn düngen
Im Freiland erfolgt die Düngung während der Wachstumsperiode, zwischen Mai und September. Düngen Sie alle vier Wochen mit Kompost oder Hornspänen. Kübelpflanzen erhalten flüssigen Spezialdünger. Sehr gut bekommt den Pflanzen auch Brennnesseljauche als natürliches Stärkungsmittel.
Adlerfarn vermehren
Die Vermehrung erfolgt beinahe ausschließlich vegetativ. Hat sich eine Pflanze im Garten etabliert, bilden sich schnell zahlreiche Jungpflanzen über die Rhizome aus. Eine Vermehrung über die ohnehin spärlich gebildeten Sporen verspricht wenig Erfolg.
Adlerfarn ist giftig
Blausäure und verschiedenen Saponine lassen den Adlerfarn als Giftpflanze gelten. Vermeiden Sie bei Gartenarbeiten den Kontakt mit dem Pflanzensaft. Für Pferde, Weidetiere, Hunde und Katzen kann der Verzehr der Pflanze lebensbedrohlich enden.
Adlerfarn im Winter
Im Winter zieht sich die Pflanze in den Boden zurück. Ein Winterschutz ist nicht notwendig. Im Frühling treibt der Adlerfarn aus dem Rhizom wieder aus. Zimmerpflanzen dürfen ihren warmen Fensterplatz behalten und bleiben immergrün.