Wer sich als Gärtner selbstständig machen möchte, braucht einen Gewerbeschein und ausreichend Kapital. Ebenso spielt Ihre persönliche Fitness eine Rolle.
Das Hobby zum Beruf machen? Ein Traum, den viele haben, sich aber nur die wenigsten erfüllen. Vielleicht haben auch Sie schon einmal darüber nachgedacht, mit der Liebe zum Garten Geld zu verdienen. Diese Idee ist gar nicht abwegig, denn der Weg vom Hobby- zum Berufsgärtner gelingt oft leichter als gedacht. Doch darf man sich ohne Ausbildung als Garten- und Landschaftsbauer selbstständig machen?
Inhalte
Selbständig als Gärtner ohne Ausbildung
Brauche ich eine Ausbildung? Die Antwort lautet: Jein. Der Begriff „Gärtner“ ist geschützt und wer sich offiziell so nennt, muss eine abgeschlossene Ausbildung nachweisen.
Wer keine Ausbildung hat, kann sich dennoch im Gartenbau selbstständig machen. Ein Blick in die Anlagen A und B der Handwerksordnung zeigt: Der Beruf „Garten- und Landschaftsbauer“ wird dort nicht ausdrücklich genannt. Daher besteht keine generelle Meisterpflicht und auch keine Eintragungspflicht in die Handwerksrolle.
Doch aufgepasst! Der Garten- und Landschaftsbau umfasst Tätigkeiten, die in Teilen anderen Handwerken zugeordnet werden können – etwa Pflaster-, Erd- oder Mauerarbeiten. Ob diese Leistungen zulassungspflichtig sind, hängt vom Umfang und Schwerpunkt der Tätigkeit ab. Eine Rücksprache mit der zuständigen Handwerkskammer ist immer empfehlenswert.
Für die meisten Gründer im Gartenbau gilt: Eine Ausbildung ist keine Pflichtvoraussetzung. Entscheidend ist, welche Arbeiten angeboten und wie diese im Einzelfall bewertet werden. Ein Meisterbrief ist nur dann erforderlich, wenn Sie selbst ausbilden möchten.
Was macht ein Garten- und Landschaftsbauer?
Garten- und Landschaftsbauer gestalten Außenbereiche und Gartenanlagen nach eigenen Ideen oder Plänen von Landschaftsarchitekten. Die Aufgaben reichen von Pflegearbeiten bis zu umfangreichen Baumaßnahmen.
🌱 Pflanz- und Erdarbeiten
Rasen anlegen, Beete bepflanzen, Bäume setzen, Bodenarbeiten durchführen, Baumfällarbeiten (Kettensägenschein erforderlich)
🏗️ Bauliche Gestaltung
Wege pflastern, Terrassen bauen, Mauern errichten, Teiche gestalten
💧 Technische Installationen
Bewässerungssysteme installieren, Entwässerung einbauen, Gartenbeleuchtung montieren
Gewerbeanmeldung: So melden Sie Ihren Gartenservice an

Ja, Sie müssen ein Gewerbe anmelden! Egal ob ausgebildeter Gärtner oder Gartenhelfer – ohne Gewerbeschein geht nichts. Die Anmeldung erfolgt bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Wenn Sie nicht vorhaben, größere Maschinen oder Geräte zu bedienen, genügt meist der Personalausweis, gelegentlich werden Nachweise über Ihre Fachkenntnisse oder Qualifikationen verlangt.
Nach der Anmeldung informiert das Gewerbeamt automatisch das Finanzamt, bei dem Sie eine Steuernummer beantragen. Hier entscheiden Sie auch, ob Sie die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) nutzen möchten.
Kleinunternehmerregelung – lohnt sich das?
✅ Vorteile:
- Keine Umsatzsteuer auf Rechnungen
- Weniger Bürokratie
- Einfachere Buchhaltung
❌ Nachteile:
- Kein Vorsteuerabzug bei Investitionen
- Weniger professionell bei Geschäftskunden
Nebenberuflich als Gärtner starten
Nebenberuflich zu starten, kann sinnvoll sein. So können Sie testen, ob die Selbstständigkeit langfristig tragfähig ist. Wichtig ist nur, dass der Arbeitgeber zustimmt und die Nebentätigkeit den Hauptberuf nicht übersteigt.
Die Kosten für die Gewerbeanmeldung hängen von der Gemeinde ab, liegen aber in der Regel zwischen 20 und 70 Euro. In größeren Städten kann es etwas teurer sein, auf dem Land oft günstiger. Hinzu können noch Kosten für ein polizeiliches Führungszeugnis oder einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister kommen (je 13 Euro).
Pflichtmitgliedschaften in Kammern
Nach der Gewerbeanmeldung werden Gründer automatisch Mitglied in einer Kammer. Diese Mitgliedschaft dient vor allem der Beratung, Weiterbildung und rechtlichen Vertretung des Betriebes. Welche Kammer zuständig ist, hängt von der Art Ihrer Tätigkeit ab:
👉 Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist häufig zuständig für Pflege- und Servicetätigkeiten im Gartenbau, also für Arbeiten rund um Gartenpflege und Grünflächen.
👉 Die Handwerkskammer (HWK) betreut handwerkliche Betriebe, insbesondere dann, wenn Ihre Tätigkeiten zu den zulassungspflichtigen Handwerken zählen.
💡 Tipp: Da im Gartenbau viele Arbeiten fließend ineinander übergehen, ist die genaue Zuordnung nicht immer eindeutig. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Leistungen dem Handwerk zugeordnet werden, können Sie das bei Ihrer regionalen Handwerkskammer prüfen lassen.
Lesetipp → Abgrenzungsleitfaden von IHK und HWK
Berufsgenossenschaft
Bei Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau sind Sie automatisch pflichtversichert bei der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau).
Was bringt das?
- Schutz bei Arbeitsunfällen
- Absicherung bei Berufskrankheiten
- Pflicht auch für Mitarbeiter
Arbeiten Sie eher als Hausmeister mit Gartenschwerpunkt (Treppenhaus reinigen, kleine Reparaturen), kann eine andere Berufsgenossenschaft zuständig sein, z.B. die BG Bau oder VBG.
💡 Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer regionalen Kammer. Viele bieten kostenlose Gründerseminare und individuelle Existenzgründungsberatung für Gartenbetriebe an.
Versicherungen für Gartenhelfer und Gartenservices
Ob Gartenhelfer oder Garten- und Landschaftsbauer – Sie brauchen in diesem Job einen guten Versicherungsschutz. Sie arbeiten mit spitzen oder scharfen Werkzeugen und eventuell auch mit elektrischen Maschinen. Da kann trotz größter Sorgfalt leider immer etwas passieren.
✅ Krankenversicherung
Mit der Selbstständigkeit endet die automatische Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse. Sie müssen sich nun aktiv um Ihren Versicherungsschutz kümmern. Entweder durch eine freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder durch den Wechsel in eine private Krankenversicherung (PKV).
✅ Unfallversicherung über die SVLFG
Für Garten- und Landschaftsbauer ist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt bei Arbeits- und Wegeunfällen und umfasst Unfall-, Pflege- und Altersversicherung.
✅ Gewerbliche Kfz-Versicherung
Pflicht, sobald Fahrzeuge regelmäßig für betriebliche Zwecke genutzt werden.
3. Sinnvolle Zusatzversicherungen
✅ Private Unfallversicherung
Auch außerhalb der Arbeit abgesichert
✅ Werkzeug- und Maschinenversicherung
Schutz bei Diebstahl oder Beschädigung von Geräten
✅ Betriebsunterbrechungsversicherung
Wenn Krankheit oder Unfall vorübergehend zum Stillstand führen
💡 Tipp: Ein Versicherungsberater mit Erfahrung im Gartenbau kann prüfen, welche Policen Sie wirklich brauchen und welche Sie sich sparen können.
Finanzielle Ausgangslage: Eigenkapital oder Kredit?

Auch wenn Sie anfangs im Nebengewerbe arbeiten möchten, ohne Anfangsinvestition geht es nicht. Egal, ob Vorgartengestaltung oder Grabpflege. Werkzeuge, Maschinen, Fahrzeuge, Kleidung und Werbung summieren sich schnell auf 10.000 – 25.000 €.
Bevor Sie allerdings einen Kredit beantragen, prüfen Sie, welche finanziellen Belastungen Sie monatlich stemmen können.
Was brauchen Sie am Anfang?
Grundausstattung:
- Rasenmäher, Heckenschere, Laubbläser…
- Schaufeln, Rechen, Handwerkzeug…
- Transportfahrzeug (Transporter oder Anhänger)
- Arbeitskleidung und Sicherheitsausrüstung
- PC, Drucker, Buchhaltungssoftware
- Website und Werbematerial
Spätestens wenn Sie hauptberuflich durchstarten möchten, sollten Sie Ihre Finanzen strukturiert planen. Ein Businessplan hilft nicht nur dabei, Einnahmen und Ausgaben realistisch einzuschätzen, sondern ist auch Voraussetzung, wenn Sie Kredite oder Fördergelder beantragen möchten. Er zeigt Banken und Förderstellen, dass Ihr Vorhaben tragfähig ist.
Fördermöglichkeiten nutzen
✅ KfW-Gründerkredit StartGeld
Günstige Konditionen für Existenzgründer
✅ Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit gründen
✅ Förderprogramme der Bundesländer
Regionale Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen
✅ Handwerkskammer-Programme
Beratung und finanzielle Unterstützung
💡 Tipp: Zur effizienten Verwaltung Ihrer Finanzen und Aufträge sollten Sie auf eine Buchhaltungssoftware für Gartenbau zurückgreifen. Diese Softwarelösungen unterstützen Sie bei der Finanzplanung, Rechnungsstellung und Zahlungsüberwachung. Viele Programme bieten zudem Funktionen für eine einfache Steuererklärung und helfen Ihnen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Selbstständig als Gärtner: Wie akquiriere ich Kunden?

Gartenpflege ist gefragter denn je. Immer mehr Menschen genießen ihren Garten, haben aber keine Zeit für die Pflege. Der demografische Wandel verstärkt diesen Trend, denn ältere Gartenbesitzer können viele Arbeiten nicht mehr selbst erledigen. Die Zielgruppe ist riesig und das bietet viele Chancen. Jetzt kommt es darauf an, sichtbar zu werden und Vertrauen aufzubauen.
Mit diesen 5 Tipps gelingt der Einstieg:
🌐 Online sichtbar werden
Erstellen Sie eine professionelle Website mit Bildern Ihrer Arbeiten. Melden Sie sich bei Google Unternehmensprofil an (kostenlos!). So werden Sie in der lokalen Suche und auf Google Maps gefunden. Nutzen Sie Facebook-Gruppen und regionale Kleinanzeigenportale in Ihrer Umgebung.
🤝 Kooperationen aufbauen
Arbeiten Sie mit Hausverwaltungen, Friedhofsgärtnereien, Architekten und Immobilienmaklern zusammen. Diese Partnerschaften sorgen kontinuierlich für Aufträge und Weiterempfehlungen.
📄 Wartungsverträge anbieten
Bieten Sie saisonale Wartungsverträge an, wie Rasenmäherpflege oder Wintervorbereitungen, um Kunden langfristig zu binden. Das sichert Ihnen regelmäßige Einkünfte und planbare Termine mit treuen Stammkunden.
🏢 Öffentliche Aufträge sichern
Wenn Sie nicht nur Privatkunden bedienen möchten, sondern auch Gartenbauaufträge von Firmen und Gemeinden annehmen wollen, müssen Sie an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen.
📮 Klassische Werbung nutzen
Auch Flyer in Briefkästen können sinnvoll sein. Besonders um die ältere Generation zu erreichen. Viele dieser Gartenbesitzer sind online weniger aktiv, aber sehr interessiert an lokalen Dienstleistern.
Wenn Du Dich mit einer Sache sehr gut auskennst, erzählen die Kunden einander davon. Mundpropaganda ist eine starke Sache.
Jeff Bezos – Gründer von Amazon
💡 Tipp: Die meisten Neukunden kommen über Empfehlungen. Zufriedene Auftraggeber sind die beste Werbung.
Checkliste: Selbstständig machen als Gärtner
🌱 Selbstständig machen als Gärtner
Ihre Schritt-für-Schritt Checkliste
Glückwunsch! Sie haben alle Schritte abgeschlossen!
Die Gründung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung – das zahlt sich langfristig aus.
Viel Erfolg mit Ihrem Gartenservice! 🌱