Apfel ‚Topaz‘ ist eine recht junge Apfelsorte. Der aromatische Apfel lässt sich gut lagern und reift nach der Ernte (September – Oktober) noch nach.
Inhalte
Die wichtigsten Eckdaten für Schnellleser
Apfel ‚Topaz‘ (Malus ‚Topaz‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 20 – 40 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 200 – 400 cm |
Wuchsbreite: | 200 – 300 cm |
Erntezeit: | Ende September – Oktober |
Genussreife: | November – März |
Lagerfähigkeit: | Ende September – März |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Herkunft und Besonderheiten
Diese Apfelsorte entstand durch eine Kreuzung aus „Vanda“ und „Rubin“. Die gezielte Züchtung wurde am Institut für experimentelle Botanik in Prag vorgenommen. Seit 1998 ist die Apfelsorte offiziell EU-weit geschützt. Eine Vermehrung aus Erwerbsgründen ist damit nur gegen Gebühr möglich. Ebenso muss der Inhaber der Sorte um Erlaubnis gefragt werden, wenn eine erwerbsmäßige Zucht erfolgen soll.
Beim Apfel Topaz handelt es sich um eine allergikerfreundliche Apfelsorte. Das Apfel-Allergen „Mal d1“ kommt nur in geringer Konzentration vor. Apfel-Allergien fallen in der Regel komplex aus. Daher sollten Allergiker zunächst vorsichtig ausprobieren, ob sie diese Sorte gefahrlos verzehren können.
Geschmack und Eigenschaften
Die mittelgroßen Früchte sind eher flach und bis zu einem Anteil von 70 Prozent gestreift und dunkelrot geflammt. Einige Obstliebhaber stören sich an der dicken Schale, die beim Essen oft hinderlich erscheint.
» Tipp: Nach einer gewissen Reifezeit erscheint die Schale fettiger und weniger hart. Das feste Fruchtfleisch wird weicher und süßer.
Die Äpfel schmecken besonders aromatisch und besitzen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Süße und Säure. Ein Erkennungszeichen der Apfelsorte „Topaz“ sind sogenannte „Fleischperlen“. Diese Wucherungen des Fruchtfleisches können Sie in der Kelchgrube der Früchte erkennen.
Apfel ‚Topaz‘ – Anbau und Pflege
Entscheidend für das Wachstum der Bäume ist die verwendete Unterlage. Wurde eine schwachwüchsige Unterlage (M27) verwendet, eignet sich der Apfel „Topaz“ sogar als Kübelpflanze. Bei mittelstark wüchsigen Unterlagen (M7) wächst in Ihrem Garten relativ schnell ein mittelgroßer Obstbaum heran.
Der Apfelbaum erfreut mit einer reichen Blüte, die bereits früh einsetzen kann. Daher besteht die Gefahr von Schädigungen durch Spätfröste.
» Hinweis: In rauen und feuchten Regionen gedeiht diese Apfelsorte weniger gut, da Holzfrost entstehen kann.
Ebenso ungeeignet für die Kultivierung sind nasse und schwere Böden, die zu einem Feuchtigkeitsstau führen. Idealerweise wird der Apfel Topaz in einem lockeren und durchlässigen Boden mit einem hohen Humusanteil kultiviert.
Als schorfresistente Sorte ist „Topaz“ vor den meisten Apfelbaumkrankheiten zuverlässig geschützt. Gefährlich werden können dieser Obstbaumsorte lediglich die Apfelblattlaus, die Obstbaumspinnmilbe und gelegentlich Mehltau.
Apfel Topaz ernten und verwenden
Da es sich um eine sehr schmackhafte Apfelsorte handelt, wird der direkte Verzehrt der Äpfel favorisiert. Hobbygärtner dürfen sich in der Regel auf eine reiche Ernte einstellen. Daher bietet es sich an, die Äpfel auch weiterzuverarbeiten, etwa zu Apfelsaft, Apfelmus, Apfelkompott oder Kuchen und Gebäck.