Einen Apfeldorn zu pflanzen ist wahrlich nicht schwer, allerdings sollten Sie sich vorher mit dem Kleinbaum und seinen Wuchseigenschaften befassen.
Apfeldorn – Wissenswertes um den Crataegus lavallei
Als Pierre Alphonse Martin Lavallée im Jahr 1870 den Hahnensporn-Weißdorn mit einem mexikanischen Weißdorn kreuzte, war ihm sicher nicht bewusst, welcher Beliebtheit sich seine Kreation bei Kennern noch über 140 Jahre später erfreuen würde. Da der apfelblättrige oder manchmal auch lederblättrige Weißdorn jedoch Laien oft noch unbekannt ist, fassen wir in diesem Steckbrief alles Wichtige rund um das Kernobstgewächs zusammen:
Apfeldorn Steckbrief
Kategorie | Information |
---|---|
Höhe / Breite | • erreicht etwa eine Höhe von 5 bis 8, manchmal auch 10 Meter • etwa drei bis fünf Meter breit |
Wachstum | • Jahrestrieb ca. 20 bis 25 cm • auch bis zu 40 cm Wuchs pro Jahr möglich • anfangs schmal und gerade • später entwickelt sich eine breite Krone |
Wurzeln | • sogenannter Tiefwurzler • wenig Verzweigungen |
Blätter | • treiben Ende Mai aus • die Blätter sind elliptisch bzw. eiförmig • ihre Farbe ist dunkelgrün • im Herbst färben sie sich orangegelb bis rot |
Blüte | • blüht Ende Mai bis Juni • große weiße Dolden, deren Staubgefäße bzw. Einzelblüten auch rosa angehaucht sein können • die Blütenform ist trugdolden förmig • die Blüten fallen empfindlichen Nasen durch einen strengen Geruch auf |
Früchte | • wachsen von Oktober bis Dezember • optisch sehr apfelähnlich • aber nur ein bis zwei Zentimeter groß • je nach Alter des Apfeldorns ist die Farbe orangegelb bis ziegelrot • lange haftend |
Durch diese Besonderheiten können sich Besitzer des (bot.) Crataegus lavallei ‚Carrierei‘ fast das ganze Jahr hindurch an dem Gewächs erfreuen. Während der Baum im Frühjahr in voller Blüte steht, wachsen ihm im Herbst kleine orangerote Früchte, die über mehrere Monate haften.
Apfeldorn Vor- und Nachteile
+ Da der Apfeldorn auch extreme Hitze und Trockenheit verträgt, ist der Pflegeaufwand gering.
+ Besonders wohl fühlt er sich in der Sonne, aber auch lichter Schatten ist kein Problem.
+ Der Boden ist kalk- und lehmhaltig? Sehr gut!
+ Der Apfeldorn ist sehr frosthart und windfest.
+ Das Stadtklima ist kein Problem für ihn – daher findet man ihn oft in Parks oder am Straßenrand.
+ Aber auch in Gärten wirkt er als Baum oder Strauch sehr eindrucksvoll.
+ Je nachdem wie der Kleinbaum gepflanzt wird, entwickelt er sich baum- oder strauch- bzw. buschform.
+ Die Früchte des Apfeldorns sind genießbar. Zwar ist die Konsistenz etwas mehlig, doch in Gelee oder Marmelade, Kompott, Limonade und als Apfelschnaps sind die Früchte ein echter Leckerbissen.
– Wenn der Apfeldorn am Straßenrand steht, sollte beim Salzstreuen darauf geachtet werden, dass er nicht damit in Berührung kommt.
Apfeldorn pflanzen – das sollte beachtet werden
Im nächsten Abschnitt dieses Ratgebers gehen wir auf wichtige Fragen rund um die Anpflanzung des Schmuckbaums ein.
Welche Form soll der Apfeldorn haben?
Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Apfeldorn um einen Großstrauch bzw. Kleinbaum. Wer lediglich einen Trieb pflanzt, kann diesen zu einem Hochstamm erziehen. Ohne weiteres Zutun entwickelt sich der Apfeldorn zu einem ausladenden Busch.
Welchen Standort bevorzugt der Apfeldorn?
Der kleine Baum steht gern sonnig oder auch im Halbschatten. Hier fühlt er sich wohl und erreicht spielend eine Höhe von bis zu 8 Metern. Auch seine Krone kann sich mit einer Breite von etwa 5 Metern sehen lassen. Diese entwickelt sich allerdings erst im Laufe der Jahre. Junge Bäume weisen eine noch aufrechte und schmale Krone auf. Abhängig von der gewünschten Form und Größe sollte entsprechend Platz eingeplant werden. Dank der großen Baumkrone ist der Apfeldorn als Baum übrigens ideal, um einen Sitzplatz im Garten zu beschatten.
» Tipp: Nachdem sich der Apfeldorn an seine Umgebung gewöhnt hat, ist die Farbe seiner Früchte noch prächtiger. Während sie in den ersten Jahren eher orangegelb ist, wird sie von Jahr zu Jahr intensiver – bis die Früchte saftig rot sind.
Auf welchem Boden gedeiht der Apfeldorn am besten?
Auch hier zeigen sich schnell die Vorzüge des pflegeleichten Schmuckbaums. Bei der Auswahl des Bodens stellt der Apfeldorn keine großen Ansprüche. Der Gartenboden heimischer Gärten reicht ihm völlig und dieser muss auch nicht gedüngt werden. Optimal ist ein kalkhaltiger, sandiger und lehmhaltiger Boden. Wenn im Frühling Kompost in den Gartenboden eingearbeitet wird, ist das Bäumchen zufrieden. Der Kompost sollte allerdings gereift sein.
strong>» Hinweis: Da es sich beim Apfeldorn um einen sogenannten Tiefwurzler handelt, muss der Boden allerdings tiefgründig sein.
Apfeldorn pflanzen – Schritt für Schritt
Genug der Theorie – nun geht es frisch ans Werk. Benötigt werden neben einer Apfeldorn-Pflanze, auch ein Wassereimer und ein Spaten.
- Zunächst sollte der Ballen in einen Wassereimer gestellt werden.
- Sofern der Apfeldorn nicht zunächst in einem Kübel wachsen soll, wird nun ein Pflanzloch ausgehoben. Dies sollte ca. 1,5 bis 2-mal so groß wie der Ballen sein.
- Um dem Pflänzlein das Eingewöhnen zu erleichtern, sollte das Erdreich in dem Pflanzloch zusätzlich aufgelockert werden.
- Um den Freiraum rund um den Apfeldorn gleich aufzufüllen, wird die ausgehobene Erde nun mit Kompost oder Humus angereichert.
- Nachdem der Apfeldorn eingesetzt wurde, kann der Rest des Loches mit dem gemischten Aushub aufgefüllt werden.
- Nun heißt es nur noch gut angießen und sich zurücklehnen.
Optional: Wer einen Baum kultivieren möchte, sollte zwei Pfähle neben dem Apfeldorn postieren an denen der Stamm festgebunden wird. So kann die Wuchsrichtung bestimmt werden. Andernfalls entwickelt sich daraus ein Strauch bzw. Busch.
Apfeldorn im Kübel pflanzen – auch das ist möglich
Auch wenn sich der Crataegus lavallei ‚Carrierei‘ eher für Gärten und Parks eignet, macht er auch in jungen Jahren als Zierstrauch auf der Terrasse eine tolle Figur. Damit sich der Schmuckbaum gut entwickelt, sollten folgende Dinge beachten werden:
- Der Kübel sollte mindestens ein Fassungsvermögen von 10 Litern (gern auch mehr) aufweisen, damit der Tiefwurzler sein Wurzelwerk frei entfalten kann.
- Damit sich überschüssiges Wasser nicht staut, sollten im Boden Löcher sein.
- Als Substrat empfiehlt sich Torf und 20 Prozent Blähton oder Kies. Diese Mischung sollte zusätzlich mit Kompost oder Hornspänen angereichert werden.
- Damit die Erde nährstoffreich bleibt, sollte regelmäßig gedüngt werden.
» Doch Achtung: Sobald der Apfeldorn zu groß für einen Kübel wird, muss er an einen passenden Ort umgesiedelt werden.
Was es darüber hinaus bei der Pflege eines apfelblättrigen Weißdorns zu beachten gibt, haben wir in unserem Ratgeber „Apfeldorn pflegen“ zusammengefasst.
Diese Pflanzen passen zum Apfeldorn
Wer einen minimalistischen Garten bevorzugt, wird sich vielleicht gar nicht fragen, welche Pflanzen gut unter einem Apfeldorn wachsen – doch wer es hingegen bunt und wild mag, kommt mit folgender Unterpflanzung zu einer farbenfrohen Pracht:
Art | empfohlene Pflanzen | Farbe der Blüten |
---|---|---|
Blütenpflanzen | Eisenhut | blau-violett |
Astilben | weiß, rosa oder purpur | |
Geißbart | weiß | |
Kaukasusvergissmeinnicht | verschiedene Blautöne | |
Blattschmuckstauden | Herzblattlilien | weiß, violett |
geflecktes Lungenkraut | rot, blau-violett | |
Purpurglöckchen | grün-weiß, creme, gelb, rosa, purpur und viele mehr | |
Zwiebelblumen | Schneeglöckchen | weiß |
Krokusse | weiß, gelb, rosa, violett, blau | |
wilde Tulpen | gelb, orange, rot | |
Schachbrettblumen | weiß, rosa, purpur |
Besonders gut passen auch Sträucher wie kleine Rhododendren, Alpenjohannisbeere, Heckenkirsche und der Spindelstrauch zum Apfeldorn.