Der Australische Teebaum gehört zu den Exoten, kann bei uns aber durchaus im Kübel gehalten werden. Zur Vermehrung ist Geduld gefragt!

Vermehrung des Australischen Teebaumes beginnt mit der Aufzucht
Da die Australische Teebaum-Pflanze kaum als ausgewachsenes Gewächs oder Jungpflanze erhältlich ist, kommt man für die Vermehrung für den eigenen Balkon kaum daran vorbei, diese selbst aufziehen zu müssen. Das bedeutet, dass die Vermehrung des Gewächses nur auf zwei Arten erfolgen kann:
- einmal durch die Aufzucht neuer Jungpflanzen durch Samen
- oder durch die Vermehrung einer bereits selbst aufgezogenen Jungpflanze.
Beide Vorgänge verlangen etwas Geduld, Zeit, und natürlich einen grünen Daumen.
Die gute Nachricht: Erweisen sich die Aufzucht und Vermehrung der Pflanze als erfolgreich, kann man von robusten und recht pflegeleichten Pflanzen profitieren, die auch den ein oder anderen Fehler bei der alltäglichen Pflege vergeben können. Aus diesem Grund sind die Australischen Teebäume auch ein gelungenes Geschenk an Pflanzen-Liebhaber.
Australischen Teebaum aus Samen heranzüchten
Wer noch gar keinen Australischen Teebaum besitzt und daher einen oder mehrere aus Samen aufziehen möchte, muss dabei einiges beachten. So sind die Keimlinge beispielsweise besonders empfindlich, was Hygiene und zu viel Nässe betrifft. Aber auch in Sachen Substrat will man vor dem Pflanzen gut informiert sein.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Seedeo Australischer Teebaum (Melaleuca alternifolia)... | 6 Bewertungen | 3,50 € | Zum Shop |
2 |
![]() |
TROPICA - Australischer Teebaum (Melaleuca... | 3,95 € | Zum Shop |
- alle Aufzucht-Töpfe gut reinigen und in der Sonne trocknen lassen, um Keime zu minimieren
- Substrat einfüllen und leicht anfeuchten
- Samen gleichmäßig auf dem Substrat verteilen und andrücken (möglichst weit auseinander streuen, um das spätere Pikieren zu vereinfachen)
- bei 18 bis 20 Grad Celsius lagern
- einen Untersetzer mit etwas Wasser füllen und unter den Anzuchttopf stellen, nicht von oben gießen
- häufig lüften
- in indirektem Sonnenlicht heranziehen
Das Heranreifen der Keimlinge kann bis zu fünf Wochen dauern, erst nachdem die Keimlinge ein zweites Blattpaar ausgebildet haben, kann an das Pikieren gedacht werden.
Beim Pikieren ist Folgendes zu beachten:
- die Keimlinge vorsichtig vereinzeln
- den ausgewählten Keimling mitsamt der Erde ausheben (beispielsweise mit Hilfe eines Messers oder Kuchenhebers)
- die Wurzel vorsichtig freilegen
- ausgewählte Pflänzchen neu eintopfen
Australischen Teebaum durch Stecklinge vermehren
Konnte man bereits erfolgreich einen Australischen Teebaum aus Samen heranziehen und möchte man nun mehrere Pflanzen aus diesem gewinnen, ist dies durch Stecklinge möglich. Dies sollte im Sommer vorgenommen werden, es wird zudem ein anderes Substrat benötigt.
Vermehrung durch Stecklinge | |
Was wird benötigt? |
|
Wie wird vorgegangen? |
|