Meist ab August wird die Ballonblume zu einem relativ günstigen Preis im Gartenfachhandel angeboten. Hier alles zum Standort und zur Pflege der Staudenpflanze.
Wenn Sie sich diese schönen Blumen nun in den Garten holen möchten, dann haben wir hier einige Hinweise was den Standort und die Pflege der Ballonblume angeht.
Wichtige Hinweise zur Standortwahl
Anpflanzen sollten Sie die Ballonblume eigentlich schon im Frühjahr, möglichst immer nur an einem vollsonnigen Platz, wo sie sich über die Jahre hinweg ein wenig ausbreiten kann. Ballonblumen legen dabei immer nur langsam an Breite zu und wachsen durchwegs bis 60 Zentimeter hoch.
Die Ballonblume liebt dabei einen nährstoffreichen Boden, den Sie vorab noch mit organischem Dünger (z.B. reifer Kompost) anreichern können.
Großblütige Ballonblume (Platycodon grandiflorus) | |
---|---|
Wuchs: | aufrecht, horstbildend |
Wuchshöhe: | 40 – 60 cm |
Wuchsbreite: | 30 – 40 cm |
Blüte: | Juli bis August |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | frisch, durchlässig, humusreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
So pflegen Sie die Ballonblume richtig
» Düngen:
Alljährlich treiben die Ballonblumen im Frühjahr frisch aus und werden dann leider allzu gerne von Schnecken heimgesucht, wovor Sie die Blumen unbedingt schützen sollten. Während dieser Austriebszeit sollten sie zudem mit einer einmaligen, wenngleich auch einer reichlichen Volldüngergabe versorgt werden.
» Gießen:
Im Anschluss benötigt die Ballonblume eigentlich nur wenig Pflege. Sie sollten sie aber möglichst regelmäßig mit Gießwasser versorgen, insofern es über einen längeren Zeitraum nicht regnet. Staunässe sollten Sie dabei aber vermieden, da ansonsten die Wurzeln zu faulen beginnen.
» Blüte fördern:
» Rückschnitt:
Am Ende der Blütenphase müssen Sie die Ballonblume dann komplett zurückschneiden und auf diese Weise überwintern. Prinzipiell zählen die Stauden dabei zu den winterharten Pflanzen, junge Stauden sollten Sie jedoch in den ersten drei Lebensjahren immer noch mit etwas Reisig schützen.
» Vermehrung:
Vermehren können Sie die mehrjährige Staude problemlos durch eine vorsichtige Teilung mit dem Spaten. Allerdings sollte die Teilung erst ab einem Lebensalter von mindestens 4 Jahren erfolgen, wenn die Pflanze gut angewachsen ist.
Alles gut beschrieben und leicht verständlich – nur beim Entfernen der Blüten ist nicht klar beschrieben wo oder was man entfernen soll – nur der weiße zusammengefallene Teil oder die ganze „Knospe“???
Über ein feedback würde ich mich freuen.
mfg-miw
Ich entferne die Knospe inkl. Stielansatz durch abknipsen mit dem Zeigefinger & Daumen.
Im Anschluss sind die Finger voll klebrig von der ausgelaufenen Blumenmilch; aber es lohnt sich! Die Blütenpracht hört nicht mehr auf & es sieht wunderschön aus…
Hallo,
bei mir blüht die Ballonblumen jedes Jahr wieder von Neuem. Verwelkte Blüten schneide ich kurz vor einem Blätterpaar ab, so wie ich es bei den Margeriten auch mache. Ist leicht klebrig, weil an den Stellen dann weißer Saft austritt. Scheint der Pflanze aber nicht zu schaden. Es kommen laufend neue Blüten.
Gruß,
instinktive Gärtnerin
kann man Ballonblumen auch in Töpfe auf dem Balkon pflanzen
Also bei mir blühen sie dort prächtig. Ich muss sie nur stützen
Ja du kannst sie gerne auch in Töpfe Pflanzen achte nur darauf das sie im Topf noch genügend Platz hat um sich auszubreiten und zu wachsen dann wirst du jedes Jahr mit einer tollen Blütenpracht erfreut
Hallo!
Kann man die BB auch drinnen, z.B auf der Fensterbank halten?
Dank
Hallo,
die vorhergehende Frage interessiert mich auch: Kann man die Ballonblume auch auch drinnen halten und zum blühen bringen?
Danke
Pepe