Die Bartblume gibt es in verschiedenen, üppig blühenden Sorten. Der Halbstrauch braucht einen sonnigen Standort und trockenen Boden.
Bartblumen sind Lippenblütengewächse, deren ursprüngliche Heimat sich auf die Territorien Japans, Koreas, Chinas und der Mongolei konzentriert. In Asien wachsen Bartblumen ausgesprochen artenreich. Für die Kultivierung in unseren Breiten können Hybride der Clandon-Bartblume empfohlen werden. Diese Ziersträucher besitzen nicht nur besonders intensive Blütenfarben, sondern erweisen sich auch als weniger empfindlich gegenüber Frost und Kälte.
Inhalte
- 1 Der passende Standort
- 2 Das ideale Substrat auswählen
- 3 Bartblume pflanzen – Schritt für Schritt
- 4 Bartblume gießen
- 5 Bartblume düngen
- 6 Bartblume Arten und Verbreitungsgebiete
- 7 Bartblume – beliebte Sorten
- 8 Bartblume schneiden
- 9 Bartblume vermehren
- 10 Krankheiten und Schädlinge erkennen
- 11 Bartblume überwintern
Der passende Standort
Wer die intensive Blütenpracht der Bartblume erleben möchte, sollte einen möglichst vollsonnigen Standort auswählen. An einem sonnigen und warmen Standplatz findet die Bartblume ideale Wachstumsbedingungen vor. An einem schattigen Standort werden die robusten Gewächse zwar vermutlich nicht eingehen, der Hobbygärtner wird aber auf die Blütenpracht weitgehend verzichten müssen.
Das ideale Substrat auswählen
Ein trockener und durchlässiger Boden bietet der Bartblume eine gute Wachstumsgrundlage. Vor der Pflanzung ist der Boden großflächig aufzulockern. Ein schwerer Lehmboden ist für die Bartblume ungeeignet.
Keinesfalls sollte sich zu viel Feuchtigkeit im Substrat befinden. Kommt es zu Staunässe, faulen die Wurzeln der Bartblume sehr schnell und die Pflanze ist meist nicht mehr zu retten. Lehmböden lassen sich durch die Zugabe von Sand oder Kies auflockern. Damit Feuchtigkeit gut abfließen kann, bietet es sich an, bei der Pflanzung eine Drainage im Boden einzubauen.
» Tipp: Die Bartblume kommt mit einem alkalischen bis leicht sauren Substrat gut zurecht.
Bartblume pflanzen – Schritt für Schritt
Bei der Pflanzung ist wie folgt zu verfahren:
- Standort bestimmen
- Boden von Unkraut, Steinen und Wurzeln befreien
- Boden gut auflockern
- Pflanzloch ausheben
- Drainage einbauen
- Pflanze einsetzen
- Erde auffüllen
- Boden gut andrücken
- Pflanze angießen
» Tipp: Soll die Bartblume umgepflanzt werden, ist tiefes Graben notwendig, denn die Wurzeln ragen weit in den Boden hinein.
Bartblume gießen
Beim Gießen sollten Sie sich eher zurückhalten. Die Bartblume wird lediglich mäßig feucht gehalten. Trockenheit wird eher toleriert als Staunässe. Die oberste Bodenschicht darf gut antrocknen, bevor erneut bewässert wird. Dies trifft auch auf Kübelpflanzen zu. Bei der Haltung im Kübel ist die Gefahr von Staunässe besonders groß. Daher ist auf ausreichend Abzugslöcher im Gefäßboden zu achten.
Bartblume düngen
Der anspruchslose Halbstrauch kommt mit wenigen Nährstoffen zurecht und gedeiht in jedem Gartenboden, der ausreichend frisch und durchlässig beschaffen ist.
» Tipp: Um die Blüte zu fördern, kann im Frühling etwas Rosendünger verabreicht werden.
Wir empfehlen:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
COMPO BIO Rosen Langzeit-Dünger für alle Arten von... | 12,49 € 11,99 € | Zum Shop |
Wird im Herbst zurückgeschnitten, stellt eine Mulchschicht aus Laub und Kompost Nährstoffbedarf und Winterschutz sicher. Der Nährstoffbedarf von Kübelpflanzen ist höher. Während der Wachstumsphase ist monatlich etwas Rosendünger zu verabreichen.
Die wichtigsten Pflanz- und Pflegetipps auf einen Blick
Tätigkeit | Worauf kommt es an? |
Standort auswählen | sonnig warm trocken |
Boden vorbereiten | frisch durchlässig leicht sauer |
Bartblume pflanzen | Boden gut auflockern beim Umpflanzen tief graben |
Bartblume gießen | mäßig gießen Boden sollte erst antrocknen |
Bartblume düngen | Rosendünger im Frühling im Herbst mulchen Kübelpflanzen während der Wachstumsphase regelmäßig |
Bartblume Arten und Verbreitungsgebiete
Bis vor wenigen Jahren wurde die Bartblume in 16 Unterarten aufgeteilt. Seit dem Jahre 1999 kennt die botanische Fachwelt nur noch folgende sieben Arten:
Bartblume Art | natürliches Verbreitungsgebiet |
Caryopteris incana | Südwesten Chinas, Gebirge |
Caryopteris tangutica | Süden Chinas, trockene Berghänge |
Caryopteris glutinosa | Südwesten Chinas, Min-Jiang-Tal |
Caryopteris jinshajiangensis | Süden Chinas, Jinsha-Jiang-Tal |
Caryopteris trichosphaera | Südwesten Chinas, Provinz Yunnan |
Caryopteris forrestii | Süden Chinas, Korea, Japan |
Caryopteris mongholica | Mongolei, Hochgebirge und Steppen |
Bartblume – beliebte Sorten
Bartblume ‚Ferndown‘
(Caryopteris clandonensis ‚Ferndown‘)
Bartblume ‚Ferndown‘ (Caryopteris clandonensis ‚Ferndown‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit im Jahr: | 15 – 50 cm |
Wuchshöhe: | 70 – 100 cm |
Wuchsbreite: | 30 – 50 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Standort: | Sonne |
Boden: | normaler, trockener Gartenboden |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Bartblume ‚Blauer Spatz‘ ®
(Caryopteris clandonensis ‚Blauer Spatz‘ ®)
Bartblume ‚Blauer Spatz‘ ® (Caryopteris clandonensis ‚Blauer Spatz‘ ®) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit im Jahr: | 5 – 50 cm |
Wuchshöhe: | 60 – 70 cm |
Wuchsbreite: | 70 – 90 cm |
Besonderheiten: | bienenfreundlich, sehr reichblühend |
Standort: | Sonne |
Boden: | normaler, gut durchlässiger Gartenboden, kalkverträglich, |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Bartblume ‚Kew Blue‘
(Caryopteris clandonensis ‚Kew Blue‘)
Bartblume ‚Kew Blue‘ (Caryopteris clandonensis ‚Kew Blue‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit im Jahr: | 30 – 50 cm |
Wuchshöhe: | 70 – 80 cm |
Wuchsbreite: | 70 – 90 cm |
Besonderheiten: | bienenfreundlich, reich blühend, dunkelblaue Blütenbüschel |
Standort: | Sonne |
Boden: | normal, durchlässig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Bartblume ‚Grand Bleu‘ ®
(Caryopteris clandonensis ‚Grand Bleu‘ ®)
Bartblume ‚Grand Bleu‘ ® (Caryopteris clandonensis ‚Grand Bleu‘ ®) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit im Jahr: | 10 – 60 cm |
Wuchshöhe: | 70 – 80 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 80 cm |
Besonderheiten: | bienenfreundlich, geschützte Sorte, Winterschutz erforderlich |
Standort: | Sonne |
Boden: | durchlässig, normal |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Bartblume schneiden
Bartblumen bilden nur an einjährigen Trieben Blüten aus. Daher ist im zeitigen Frühling ein Rückschnitt bis auf ein Drittel der Wuchshöhe notwendig. Nutzen Sie hierfür einen trockenen und frostfreien Tag.
Die Triebe werden bis auf maximal 20 Zentimeter über dem Boden gekürzt. Totes Holz lässt sich bei dieser Gelegenheit leicht entfernen.
» Tipp: Ein später Schnitt bedeutet eine späte Blütezeit.
Der regelmäßige Rückschnitt ist notwendig, damit die Pflanzen nicht verkahlen.
Bartblume vermehren
Die Bartblume kann durch das Schneiden von Stecklingen vermehrt werden. Der günstigste Zeitpunkt hierfür ist der Frühsommer. Stecklinge lassen sich von den unteren Enden neuer und schon leicht verholzter Triebe schneiden. Um die Pflanze nicht zu verletzen, sollten Sie ein scharfes Messer, welches glatte Schnittkanten erzeugt verwenden.
Unser Favorit:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Gardena Erntemesser VeggieCut: Messer aus Edelstahl zum... | 20,46 € | Zum Shop |
Die entfernten Zweige werden anschließend direkt im Freiland oder in Pflanztöpfen bewurzelt. Bis sich die ersten Wurzeln bilden, vergehen zwei bis drei Wochen.
Krankheiten und Schädlinge erkennen
Die robusten Pflanzen bleiben weitgehend von Schädlingen und Krankheiten verschont. Schädlinge meiden die Bartblume aufgrund der haarigen und oft leicht duftenden Blätter.
» Tipp: Bartblumen können im Beet sogar als Abschreckung für Schnecken gepflanzt werden. Die gefräßigen Schädlinge werden durch die behaarten Blätter und den minzigen Duft vertrieben.
Den größten Schaden kann die Pflanze durch Gießfehler nehmen. Eine zu intensive Bewässerung führt schnell zu Wurzelfäule.
Bartblume überwintern
Die meisten Sorten gelten als bedingt winterhart. Bei strengen Frösten unter -15 Grad ist ein Frostschutz notwendig. Kübelpflanzen sollten möglichst frostfrei im Haus überwintern. Eine Mulchschicht aus Laub und Reisig kann Freilandpflanzen schützen. Wer die Kübelpflanzen nicht ins Haus holen möchte, bedeckt diese mit Gartenvlies und stellt den Pflanztopf auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor.