Bäume

Baum fällen – Schritt für Schritt Anleitung

Einen Baum fällen, das ist leichter gesagt als getan. Damit dabei nichts schief läuft, hier eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie dabei vorgehen sollten.

Baum fällen – Schritt für Schritt Anleitung
Bäume werden nur im Winter gefällt | © etfoto / stock.adobe.com

Muss von Zeit zu Zeit einmal ein Baum im Garten gefällt werden, sollte dies ausschließlich im Winter geschehen. Allein schon deshalb, weil das Wachstum des Baumes (der so genannte Saft) im Winter ruht.

Das gilt auch für Nadelbäume. Hinzu kommt, dass bei großen Laubbäumen das Astwerk im Winter besser erkennbar ist, weil keine Blätter mehr daran hängen. Das hat den Vorteil, dass der Baum leichter gefällt werden kann. Darüber hinaus brüten im Winter keine Vögel im Baum.

Wichtig: Einige Gemeinden und Städte besitzen eine Baumschutzsatzung, die das Fällen der Bäume auch im eigenen Garten reglementiert – das müssen Sie zwingend berücksichtigen!

Übrigens dürfen Bäume in einigen Bundesländern nur gefällt werden, wenn man einen Motorsägenlehrgang besucht hat – Sie benötigen dann also eine Bescheinigung! Andernfalls sollten Sie ein Gartenbauunternehmen oder ein Forstbetrieb mit dieser Aufgabe beauftragen.

Wann sollte ein Baum gefällt werden?

Ist der Garten zu klein für einen großen Baum? Wächst er ins Unermessliche, d.h. können Sie ihn nicht mehr richtig zuschneiden? Dann muss dieser Baum gefällt werden! Sie sollten dabei immer eine entsprechende Schutzausrüstung tragen wie Schnittschutzhose und Schnittschutzstiefel, Forsthelm – einem Helm mit Gehörschutz und einem Schutz für die Augen, etc.

Baum fällen – Schritt für Schritt Anleitung

Möchten Sie einen großen Baum fällen, dann sollten Sie diesen Stück für Stück kappen. Denn sägen Sie den Baum einfach nur ab, dann könnten Sie damit große Schäden im Garten anrichten.

Schritt 1:

Zuerst einmal müssen Sie sicher gehen, dass der gesamte Fallwinkel des Baumes geräumt ist. Zur weiteren Sicherheit können Sie diesen mit einem Band absperren, um Fußgänger oder Gegenstände wie Autos zu schützen.

Schritt 1:

Dicke Äste werden gleich zu Beginn abgeschnitten und möglichst sofort abtransportiert. Bei einer Grüngutdeponie werden Sie die Äste los. Extrem dicke Äste können Sie natürlich noch als Brennholz verwenden.

Reisig der Tannenbäume dienen zum Abdecken von Rosen, oder aber auch für eine schöne Winterdekoration.

Schritt 2:

Anschließend sollten Sie die Baumkrone Stück für Stück abtragen und abtransportieren.

Schritt 3:

Nun wird der Baumstamm in mehrere Meterstücke abgesägt. Dafür befestigen Sie ein Seil am Fallstück und lassen einen Helfer das Seil halten. Das Seil muss länger als der Fallradius sein, damit der Helfer geschützt ist. Dann kann es losgehen.

Am einfachsten gelingt es, wenn Sie einen 45 Grad Keil in den Stamm zur Fallseite sägen. Der Keil sollte etwa Einviertel tief sein, dann können Sie von der entgegengesetzten Seite den Baum durchsägen. Durch das ziehen am Seil kann der Helfer nun die Fallrichtung beeinflussen und Sie zusätzlich schützen.

Schritt 4:

Den gefällten Baum können Sie anschließend problemlos zu Kleinholz verarbeiten. Dafür eignet sich ein Holzspalter ganz hervorragend, mehr dazu können Sie in diesem Artikel von uns lesen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben