Die Dalmatiner Glockenblume, oder auch Polsterglockenblume, ist eine pflegeleichte Staude, die sich hervorragend als Bodendecker eignet.

Die Dalmatiner Glockenblume, oder auch Polsterglockenblume, ist eine pflegeleichte Staude, die sich hervorragend als Bodendecker eignet.

Dalmatiner Glockenblume
© hcast / stock.adobe.com
Die auch als Polsterglockenblume bekannte Dalmatiner Glockenblume ist eine echte blaublütige Perle unter den Polsterstauden. Wie der Name schon sagt, stammt sie aus den Felsregionen Dalmatiens und ist daher optimal für den Steingarten geeignet. Doch auch in anderen Gartenkonzepten macht sich das violette Blütenwunder gut.

Die bis zu 15 cm hohe Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana) ist ursprünglich in der zerklüfteten Berg- und Klippenlandschaft der dalmatinischen Küste heimisch. Diese erstreckt sich vom Süden und Südosten Kroatiens bis nach Bosnien-Herzegowina. Damit ist die Polsterglockenblume eigentlich eher eine mediterrane Blütenstaude. Das tut ihrer eifrigen Nutzung in heimischen Gärten aber keinen Abbruch. Sie ist nämlich bestens an mitteleuropäische Standorte gewöhnt und mit der richtigen Pflege gedeiht sie auch bei uns bestens.

Dalmatiner Glockenblume im Garten

Es gibt nicht viele Polsterstauden, die einen solch dichten, blauvioletten Blütenteppich in den Garten zaubern wie die Polsterglockenblume. Unermüdlich rankt sie sich entlang von Gehölzrändern, Steinwällen, Mauerwerk und Rabatten. Ihre magisch blau bis violett leuchtenden Glockenblüten sind dabei nicht nur außergewöhnlich schmuckvoll, sie sprießen auch ganz ohne großen Pflegeaufwand sehr üppig, wobei die Hauptblütezeit zwischen Juni und August liegt.

Zu den bevorzugten Gartenkonzepten, in denen die Dalmatiner Glockenblume nicht fehlen darf, gehören der Steingarten und der Blumengarten. In Steingärten setzt man den Bodendecker gerne so, dass er nach einigen Standjahren einen dichten Saum zwischen Steinfugen und an Trockenmauern bildet. Im Blumengarten säumt man mit dem Blütenteppich der Dalmatiner Glockenblume dagegen häufig den Beetrand. Das blaue Blütenband kann so ganze Wegpassagen ziervoll schmücken. Auch kahle Gartenstandorte überwuchert die Zierstaude unwahrscheinlich schnell. Dabei haftet sie selbst auf schwierigem Terrain schnell an und entfaltet sich prächtig.

» Tipp: Besonders schön zur Geltung kommt die Dalmatiner Glockenblume in kleinen Tuffs zu je 3 bis 5 Stück. Gute Pflanzpartner sind ähnlich schmuckvolle Polsterstauden wie Blaukissen, Teppichphlox oder Schleifenblumen.

Alternativ zur Beetpflanzung kann man Campanula portenschlagiana auch im Topf halten. Das bietet sich zum Beispiel für Balkonkulturen an. Im Idealfall wächst die Pflanze auch hier schnell über den angestammten Topf hinaus und bildet dann einen hängenden Teppich. Das ist zum Beispiel für Ampelpflanzungen oder Blumenkästen interessant, die ganzjährig eine effektive Begrünung brauchen.

Dalmatiner Glockenblume oder Polsterglockenblume (Campanula portenschlagiana)
Wuchs: polsterförmig, horstig, bildet Ausläufer
Wuchshöhe: 8 – 15 cm
Wuchsbreite: 20 – 30 cm
Besonderheiten: pflegeleicht, winterhart
Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: trocken bis frisch, durchlässig, normal
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Dalmatiner Glockenblume – Standort und Pflanzanleitung

Herkunftsbedingt bevorzugt die Polsterglockenblume einen eher sonnigen Standort oder zumindest eine Lage im hellen Halbschatten. Die Standorttemperatur spielt hierbei aber keine Rolle, denn trotz ihres mediterranen Charakters ist Campanula portenschlagiana bis -35 °C winterhart. Sie übersteht damit auch die kältesten Winter problemlos.

In Sachen Standortsubstrat ist die Dalmatiner Glockenblume dagegen etwas wählerisch. Da Sie in ihrer dalmatinischen Heimat vorzugsweise auf felsigem Untergrund wächst, sollte der Boden unbedingt einen guten Gehalt an Kies aufweisen. Aus diesem Grund sind kiesig-lehmige, oder zumindest sandig-lehmige Substrate am besten geeignet. Auch ein ordentlicher Kalkgehalt im Boden schadet nicht. Der richtige pH-Wert für Campanula portenschlagiana liegt mit 8 bis 10 Punkten im alkalischen Bereich. Insgesamt ist ein mäßig trockener, nährstoffreicher und durchlässiger Gartenboden zu wählen.

➔ Dalmatiner Glockenblume pflanzen in 3 Schritten

  1. Wählen Sie für Ihre Polsterglockenblume einen Pflanztermin zwischen März und Juni. Es sollte in den ersten Wochen nach der Pflanzung nach Möglichkeit kein Spätfrost mehr drohen, weshalb sich der Spätfrühling besonders anbietet.
  2. Das Standortsubstrat wird vor der Pflanzung der Dalmatiner Glockenblume tiefgründig aufgelockert und optimiert. Mischen Sie der Gartenerde je nach Bedarf etwas Kompost, Kies und Sand unter. Bei Topfkulturen genügt herkömmliche Blumenerde für Blütenstauden.
  3. Als nächstes wird ein Pflanzloch von der Größe des Wurzelballens ausgehoben. Versehen Sie den Untergrund gegen Staunässe am besten mit einer zusätzlichen Drainage aus Kies oder Tonscherben. Da Campanula portenschlagiana eine Wuchsbreite von bis zu 30 cm erreichen kann, ist ein entsprechender Pflanzabstand einzuhalten. Nach der Pflanzung wird der neue Standort abschließend gut eingeschlämmt.

Dalmatiner Glockenbluem – Bewässerung und Düngung

Auch wenn die Dalmatiner Glockenblume traditionell eher auf steinigem Grund steht, wünscht sie sich doch eine gute Bewässerung. Kurze Trockenphasen verträgt sie zwar ohne Mühen, mehr als ein paar Tage sollten es aber nicht sein. Gießen Sie daher – insbesondere während der Sommermonate – in regelmäßigen Abständen. Damit die zarten Blätter und Blüten der Pflanzen in der prallen Mittagssonne nicht verbrennen, sollten die Gießgänge morgens oder abends erfolgen.

Im ersten Standjahr benötigt Campanula portenschlagiana bei guter Grunddüngung noch keine Nährstoffgaben. Erst im nächsten Frühling können Sie von April bis Juni einen Flüssigdünger für Blütenpflanzen an Topfkulturen ausgeben. Die Düngung kann während der gesamten Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen erfolgen. Bei großflächigen Beetkulturen bieten sich Langzeitdünger oder Komposterde an.

Dalmatiner Glockenblume – schneiden und vermehren

Campanula portenschlagiana wuchert recht gerne und schnell. Ein regelmäßiger Pflegeschnitt ist darum durchaus sinnvoll. Bei der Gelegenheit kann man die Pflanze auch gleich ausputzen.

➔ Rückschnitt im Frühling

Der Frühlingsschnitt kann an der Dalmatiner Glockenblume dazu genutzt werden, um vertrocknete Triebe auszuputzen. Entfernen Sie alle welken Pflanzenteile, die sich im Herbst und Winter an der Pflanze angesammelt haben. Das sorgt für einen kräftigen neuen Austrieb.

➔ Pflegeschnitt im Sommer

Das regelmäßige Abknipsen welker Blüten kann die Nachblüte im Herbst anregen. Wer den Pflegeschnitt nach der zweiten Blüte wiederholt, kann sich eventuell sogar auf eine frühe Spätwinterblüte freuen.

➔ Vermehrung durch Wurzelteilung

Polsterglockenblumen lassen sich am einfachsten über eine Teilung der Wurzeln vermehren. Da die Blütenstaude dichte Horste bildet, hat man schon nach wenigen Standjahren ein passendes Exemplar zur Vermehrung parat. Darüber hinaus sorgt die Wurzelteilung auch für eine Verjüngung der Pflanze, die danach wieder besser austreibt. Um die Wurzelteilung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Graben Sie die Dalmatiner Glockenblume im Herbst nach der Blüte aus.
  2. Befreien Sie den Wurzelstock etwas von Erde, dazu schütteln Sie die Pflanze einfach vorsichtig aus.
  3. Teilen Sie den Wurzelstock mit einem scharfen, sauberen Messer oder einer Schere in zwei gleich große Teile.
  4. Putzen Sie die beiden Teilstücke sauber aus und entfernen Sie vertrocknete Blätter, Triebe und Wurzeln.
  5. Die Teilpflanzen können nach der Teilung sofort zurück ins Beet.

➔ Vermehrung durch Aussaat

Im Falle der Campanula portenschlagiana ist auch eine Vermehrung durch Aussaat oft erfolgreich. In den Kapselfrüchten, die sich nach der Blüte bilden, finden sich reichlich Samen, die sich bereits ohne Zutun des Gärtners über den Wind schnell im Garten verteilen. Wer also Blüten stehen lässt und nach einigen Jahren blaue Blüten an den ungewöhnlichsten Stellen erspäht, muss sich nicht wundern.

Die gezielte Aussaat klappt dagegen bei rechtzeitigem Absammeln des Saatguts. Heben Sie die Samen einfach bis zum nächsten Frühjahr auf und streuen Sie sie dann an den gewünschten Standort. Da es sich bei der Dalmatiner Glockenblume um einen Lichtkeimer handelt, muss man das Saatgut nicht einmal mit Erde bedecken, sondern bis zur Keimung lediglich konstant feucht halten.

Dalmatiner Glockenblume im Topf

Dalmatiner Glockenblume im Topf
© Anchasa / stock.adobe.com
Polsterglockenblumen im Topf haben für gewöhnlich einen etwas höheren Wasserbedarf als Freilandpflanzen. Auch könnte hier – trotz großer Frostresistenz der Pflanze – ein Winterschutz notwendig werden. Denn die Wurzeln der Campanula portenschlagiana sind im Kübel deutlich weniger gut vor Frost geschützt.

Um Topfkulturen ausreichend gegen Kälte zu schützen, kann man sie einerseits ins Haus holen und dort an einem hellen Standort überwintern lassen. Allerdings sollten die Raumtemperaturen dann nicht zu hoch sein, da die Pflanze so schnell anfällig für Schädlinge wird. Zudem erhöht trockene Heizungsluft das Risiko einer Austrocknung. Ideal ist ein kühler aber trockenere Standort im Wintergarten.

Für das Überwintern im Freiland benötigen Sie etwas Gartenvlies oder Kokosmatten. Umwickeln Sie dann den Pflanzbehälter großzügig damit und stellen Sie den Topf zusätzlich an einen geschützten Freilandstandort. Gegen Frostschäden von unten hat es sich bewährt, den Pflanztopf auf Holzklötze oder ein Stück Styropor zu stellen.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Windhager Garten-Vlies Aktion, Gartenvlies Gartenfolie... Windhager Garten-Vlies Aktion, Gartenvlies Gartenfolie... Aktuell keine Bewertungen 7,99 €
2 GardenGloss® 50m2 Unkrautvlies Gartenvlies gegen... GardenGloss® 50m2 Unkrautvlies Gartenvlies gegen... Aktuell keine Bewertungen 31,99 € 29,99 €
3 Reißfestes Unkrautvlies Gartenvlies Unkrautschutzvlies... Reißfestes Unkrautvlies Gartenvlies Unkrautschutzvlies... Aktuell keine Bewertungen 20,99 € 19,99 €

Interessante Sorten der Dalmatiner Glockenblume

Die Sorten der Campanula portenschlagiana unterscheiden sich in erster Linie durch abweichende Blütenfarben, Blütezeiten und Wuchshöhen. Einige sind etwas bläulicher als die Wildsorte, andere etwas heller oder dunkler. Hier eine kleine Auswahl beliebter Sorten:

Sorten Besonderheiten
Dalmatiner Glockenblume ‚Birch‘
Campanula portenschlagiana ‚Birch‘
• blauviolette Blüten
• bekannteste und am weitesten verbreitete Sorte
Dalmatiner Glockenblume ‚Blue Magic‘
Campanula portenschlagiana ‚Blue Magic‘
• kräftig blaue Blüten
• blüht bis in den September hinein
Dalmatiner Glockenblume ‚Lieselotte‘
Campanula portenschlagiana ‚Lieselotte‘
• helle violettblaue Blüten
• sehr blühfreudig mit Nachtblüte in fast allen Fällen
Dalmatiner Glockenblume ‚Nice to See‘
Campanula portenschlagiana ‚Nice to See‘
• leuchtend blaue Blüten
• Blüten haben zart violetten Schimmer
Dalmatiner Glockenblume ‚Resholt‘
Campanula portenschlagiana ‚Resholt‘
• dunkelviolette Blüten
• blüht etwas niedriger als die Stammart
Blattläuse oder Rote Spinnmilben zu schaffen. Gerade ein Blattlausbefall lässt sich an einer betroffenen Pflanze recht zuverlässig am von den Insekten abgesonderten Honigtau erkennen. Auch Gallen und gekräuselte Blätter deuten auf Blattläuse hin. Spinnmilben hinterlassen dagegen feine Gespinste an den Pflanzen.

Erfolgreich entgegenwirken können Sie Schädlingen an der Dalmatiner Glockenblume durch den Einsatz von Nützlingen. Bewährt haben sich sowohl Marienkäfer als auch räuberische Mücken und Schlupfwespen. Gegen einen weiteren Schädling, die Larven des Dickmaulrüsslers, hilft die Ausbringung von Nematoden.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 nemabest® SF Nematoden 3 Mio. (30 Pflanzen/6m²) gegen... nemabest® SF Nematoden 3 Mio. (30 Pflanzen/6m²) gegen... Aktuell keine Bewertungen 5,99 €
Wesentlich häufiger als Schädlinge verursachen allerdings Pflegefehler Schadbilder an der Campanula portenschlagiana. Beispielsweise führt Staunässe bei Topfkulturen leicht zu Wurzelfäule. Die Pflanze kann dann häufig nur noch entsorgt werden. Lassen Sie es also nicht dazu kommen und gießen sie mit Maß, auch wenn die Dalmatiner Glockenblume feuchte Böden sehr gerne mag. Anzeichen von Trockenheit, wie hängende Blätter, lassen sich nämlich wesentlich leichter beheben. Die Pflanze wird dann einfach mitsamt Topf ins Wasser gestellt. Sobald sich keine Blasen mehr an der Wasseroberfläche bilden, hat sich der Wurzelballen wieder gut mit Flüssigkeit vollgesogen.

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen