Pflanzen Kübel- und Balkonpflanzen

Engelstrompeten schneiden – Was Sie beim Schnitt alles beachten müssen

Engelstrompeten, sollten regelmäßig geschnitten werden. Damit dies nicht auf Kosten der Blütenpracht geschieht, ist dabei einiges zu beachten.

Engelstrompete schneiden
© Ingo Bartussek / stock.adobe.com
Engelstrompeten sollten mindestens einmal im Jahr geschnitten werden. Nur so bilden sie während der Wachstumsperiode viele Triebe, an denen später die prächtigen Blüten wachsen. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr. Zusätzlich kann ein Rückschnitt im Spätherbst hilfreich sein. Das ist nicht nur gut für die Pflanzen, oft macht es auch der Platzmangel im Winterquartier notwendig. Wichtig dabei ist nur, dass Sie den Rückschnitt richtig durchführen. Ansonsten könnte die Engelstrompete darunter leiden.

So schneiden Sie Engelstrompeten richtig

Engelstrompeten für das Winterquartier schneiden

Für ein gesundes Wachstum im nächsten Jahr müssen Sie die Engelstrompeten im Spätherbst nicht schneiden. Allerdings sind die Pflanzen frostempfindlich und dürfen nicht im Freien überwintern (nähere Informationen dazu im Beitrag „Engelstrompeten überwintern – So machen Sie es richtig“). Platzmangel im Winterquartier kann also oft einen Rückschnitt notwendig machen. Gehen Sie dabei möglichst behutsam vor und schneiden Sie die Pflanze nur so weit zurück, dass sie problemlos im Haus oder im Wintergarten Platz hat. Schneiden Sie keinesfalls tiefer als 30 Zentimeter über der tiefsten Gabelung der Äste. Lassen Sie die Engelstrompete nach dem Schnitt zunächst einige Tage im Warmen stehen, damit die Schnittflächen abtrocknen können.

Wintertriebe entfernen

Engelstrompeten treiben an hellen und warmen Winterstandorten oft schon während der kalten Jahreszeit aus. Allerdings reicht das Licht im Winter für gesunde, kräftige Triebe nicht aus. Diese Wintertriebe sind meist dünn, arm an Verzweigungen und tragen blässliche Blätter. Entfernen Sie diese Triebe zum Ende des Winters oder spätestens beim Frühjahrsschnitt, damit die Pflanze alle Energie in die neuen Triebe stecken kann.

Engelstrompeten im Frühjahr schneiden

Das Frühjahr ist die beste Zeit für den Rückschnitt der Engelstrompete. Wie beim Winterschnitt gilt: Schneiden Sie nur bis 30 Zentimeter oberhalb der tiefsten Gabelung zurück. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie in die Blühregion schneiden. An den Blättern der Pflanze, erkennen Sie übrigens, wo die Blühregion beginnt. Blühfähige Triebe sind nämlich an asymmetrisch wachsenden Blättern zu erkennen. Das bedeutet: Das Blatt setzt links und rechts des Stiels nicht auf einer Höhe an, sondern versetzt.

Ein Tipp zum Schluss: So gewinnen Sie Stecklinge

Sie können während der Sommermonate einzelne Triebe abschneiden und als Stecklinge verwenden, um die Engelstrompete zu vermehren. Dafür eignen sich sowohl die krautigen Triebspitzen als auch stärker verholzte Teile der Pflanze. Geben Sie die Triebe einfach in Anzuchterde. Nach zwei bis drei Wochen haben sich Wurzeln gebildet und Sie können die Stecklinge in einen normalen Kübel umpflanzen. Viel Spaß dabei!

6 Kommentare

  1. Also ganz klasse wie hier alles beschrieben wird ,sehr toll ,nur eines steht da nicht Engelstrompete direkte Sonne oder Halbschatten

  2. Hallo Fr. Möker,
    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man Engelstrompeten sowohl als auch stellen kann. Engelstrompeten benötigen viel Wasser. In der Sonne sollte man mehr gießen, da die Erde schneller austrocknet. Blätter und Wachstum werden in der prallen Sonne nicht beeinträchtigt, sofern man selbstverständlich die Erde wässert und nicht direkt mit dem Gartenschlauch die ganze Pflanze abspritzt. Auch die Größe spielt eine Rolle wieviel Wasser die Pflanze benötigt. Bei Wassermangel lässt sie schnell die Blätter hängen, die sich nach dem gießen aber schnell wieder erholen.

  3. Hallo Michaela, Winterhart nein, aber, meine habe ich im Garten mit voller Sonne im Kunststoffbottich 120cm eingegraben. Bottich hat Wurzellöcher, seitlich und Boden. 4cm mit Topf- oder Lochfräse.
    Rückschnitt Ende September bis Oktober. Zum überwintern decke ich mit ca. 40cm Stroh locker und großzügig ab.
    Wird mit Netz gegen Wind gesichert. Etwas aufwändig, funktioniert aber. Standort: Donauebene, Niederbayern.

  4. Meine Engelstrompete hat 4 Jahre nicht geblüht. Ist jetzt aber mit Tomatendünger 1,80 cm hoch und in Blüte. Steht im Maurerkübel und hat viel Wasser gebraucht und steht im Halbschatten. Habe sie auch mit Brennesselsud geschützt.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben