Engelstrompeten sind an sich recht pflegeleicht. Jedoch müssen Sie einige Vorkehrungen treffen, damit sie die kalte Jahreszeit gut überstehen.
Damit sie die kalte Jahreszeit kräftig und gesund übersteht, müssen Sie also einiges bei der Überwinterung beachten.
Der richtige Standort im Winter: hell und kühl
Sobald die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt fallen, ist es Zeit, die Engelstrompeten aus dem Garten an einen wärmeren Platz zu bringen. Die Pflanzen überwintern am besten an hellen Standorten bei einer Temperatur von etwa 13 °C. Das Tolle daran ist: Unter diesen Bedingungen behalten die Blätter und Blüten bis in den tiefsten Winter hinein ihre leuchtenden Farben.
Ein beheizbares Gewächshaus ist für die Engelstrompete im Winter perfekt. Wenn Sie kein Gewächshaus besitzen, kommen auch der Wintergarten, Flure mit Fenster oder das Treppenhaus als geeignete Standorte in Frage. Engelstrompeten überwintern aber auch in einem normal beheizten Wohnraum unbeschadet. Die Pflanzen bilden zwar im Winter bei Wärme neue Triebe aus, diese können Sie beim Aussetzen im Frühling aber einfach wieder entfernen.
Dunkle Standorte wie der Keller sind zum Überwintern von Engelstrompeten zwar nicht ideal, schaden den Pflanzen aber auch nicht. Sie verlieren allerdings nach und nach ihre Blätter und benötigen im Frühjahr mehr Zeit, um zu wachsen. Die Temperatur an einem dunklen Standort sollte bei 5 bis 7 °C liegen und niemals auf den Gefrierpunkt absinken.
➤ Aber Achtung: So schön sie auch blühen, Engelstrompeten sind extrem giftig. Bedenken Sie das unbedingt bei der Wahl des Winter-Standortes. Kleine Kinder berühren gerne alles in ihrer Umgebung und nehmen dann die Finger in den Mund. Lassen Sie Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Engelstrompeten spielen.
Engelstrompeten für die Überwinterung zurückschneiden
Große Engelstrompeten bereiten bei der Überwinterung oft Platzprobleme, die sich durch einen Rückschnitt bequem lösen lassen. Es kann allerdings passieren, dass die Engelstrompete dann im nächsten Jahr später blüht, wenn Sie dabei allzu radikal vorgehen. Verfahren Sie am besten nach dem Prinzip: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Schneiden Sie deshalb nicht tiefer als eine halbe Armlänge über der untersten Astgabel. Das Schnittgut können Sie dann gleich nehmen, um die Engelstrompete zu vermehren.
Engelstrompeten während der Überwinterung gießen
Engelstrompeten haben in der Wachstumsperiode einen sehr hohen Wasserbedarf, der in der winterlichen Ruhephase deutlich abfällt. Gießen Sie die Pflanzen sparsam und verwenden Sie handwarmes Wasser. Wenn im oberen Bereich des Kübels fingertief Feuchtigkeit zu spüren ist, müssen Sie die Engelstrompete nicht gießen. Düngen ist während der Überwinterung grundsätzlich nicht notwendig.