Gardenien können Sie je nach Sorte im Beet oder im Haus kultivieren. Damit sie gut über den Winter kommen, müssen Sie aber einiges beachten.

Gardenien überwintern
© forest71 – Fotolia.com

Da die Gardenie (Gardenia jasminoides) in unseren Breiten als Zimmerpflanze gehalten wird, erübrigt sich die Aussage, dass unser Klima für die Tropenpflanze nicht wirklich gemacht ist und die meisten Gardenien-Arten den Winter im Freien nicht überlegen würden.

Die Gardenie ist eine immergrüne Pflanze, welche keine ausgiebige Winterpause einlegt und sich komplett in den Boden zurückzieht oder ähnliches. Daher werden die Pflanzen auch in der kalten Jahreszeit weiter kultiviert. Allerdings möchte die Gardenie die Wintermonate nicht im warmen Wohnzimmer unter permanenter Einwirkung von trockener Heizungsluft verbringen. Besser sind die Pflanzen am Küchenfenster aufgehoben. Dort wird häufiger gelüftet und der Kochdunst schafft der Tropenpflanze ein willkommenes feucht-warmes Klima.

» Gardenien im Winter gießen oder düngen?

Als immergrüne Pflanze benötigt die Gardenie auch im Winter regelmäßige Wassergaben. Diese können allerdings geringer ausfallen, als während der Wachstumsphase und Blütezeit. Der Boden darf auch etwas antrocknen, bevor die nächste Wassergabe erfolgt. Gedüngt wird die Pflanze während der Wintermonate nicht oder nur sporadisch.

» Gibt es auch winterharte Gardenien?

Unter den etwa 250 Gardenien-Arten gibt es nur sehr wenige winterharte Pflanzen. Eine dieser Züchtungen ist die Gardenia Augusta “Crown Jewel”. Damit ist eine Gardenie fürs Beet gefunden. Ob und wie die Pflanze den Winter übersteht, ist auch von der jeweiligen Lage und den Witterungsbedingungen in der kalten Jahreszeit abhängig. Es ist ratsam, dennoch für einen Winterschutz zu sorgen, einen geschützten Standort zu wählen und den Bodenbereich mit Laub oder Reisig abzudecken, damit der Frost nicht zu den Wurzeln durchdringt und sich die Flüssigkeit länger im Boden hält. Da der Boden nicht komplett austrocknen darf, sind an frostfreien Tagen kleinere Wassergaben zu verabreichen.

» Welche Temperaturen sollten im Winterquartier herrschen?

Hier wird ein recht großer Toleranzbereich deutlich. Ältere Pflanzen lassen sich auch ganzjährlich am Blumenfenster kultivieren. Sorgen Sie für gleichmäßige Bedingungen, wässern die Pflanze wie gehabt und sprühen häufiger, können sich die Pflanzen meist damit anfreunden.

Gardenien benötigen ein helles Winterquartier ohne Zugluft und Temperaturveränderungen. Keinesfalls sollten die Werte unter den Gefrierpunkt fallen. Bei Temperaturen nicht unter fünf Grad, können die Pflanzen im Wintergarten oder im Treppenhaus untergebracht werden. Gardenien sind vor Wintersonne zu schützen.

» Der Winter geht zu Ende – was ist zu tun?

Geht der Winter zu Ende, kommt die Zeit für den jährlichen Rückschnitt. Die Blütenbildung sollte zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingesetzt haben. Zurückgeschnitten wird bis auf ein nach außen geneigtes Auge. So wird ein ungleichmäßiger Wuchs vermieden und ein buschiges und kompaktes Erscheinungsbild der Pflanze bewahrt. Unterhalb der Schnittstellen schlummern häufig unter der Rinde sogenannte “schlafende Augen”. Durch den Rückschnitt lässt sich deren Austrieb anregen.

» Vor- und Nachteile des Rückschnitts

» Vorteile

  • Durch den regelmäßigen Rückschnitt wird eine kompakte und buschige Wuchsform gefördert.
  • Der Rückschnitt ist eine gute Gelegenheit, die Pflanze näher zu kontrollieren und alte und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen.
  • Beim Rückschnitt wird man auch auf Verfärbungen oder Verformungen der Blätter aufmerksam und kann schnell reagieren und von Pilzen oder Schädlingen befallene Pflanzenteile entfernen.
  • Ein Rückschnitt wirkt verjüngend und stärkt die Wuchsfreude der Pflanze.

» Nachteile

  • Beim Rückschnitt werden zunächst große Teile der Pflanze entfernt, dies kann optisch für den Augenblick erschreckend wirken.
  • Wird kein scharfes und keimfreies Messer verwendet, besteht die Gefahr, dass Keime in die Pflanze eindringen.
  • Wer sich nicht vorab über die Vorgehensweise informiert, kann versehentlich zu viel zurückschneiden und die Entwicklung von Blütenknospen erschweren oder verhindern.

Im Spätwinter sollten Gardenien langsam wieder an wärmere Umgebungstemperaturen gewöhnt werden. Dies trifft natürlich nur auf Pflanzen zu, die nicht ohnehin im Wohnzimmer belassen wurden oder am Küchenfenster überwintern. Damit die Knospenbildung angeregt wird, sind die Pflanzen wieder an Zimmertemperaturen zu gewöhnen.

➔ Tipp: Unter 15 Grad sollte das Thermometer nicht fallen, wenn die Blütenbildung angeregt werden soll.

» Pflegefehler im Winterquartier vermeiden

Obwohl sich Gardenien recht einfach überwintern lassen, vergessen sie auch hier nicht, ihre Ansprüche zu vertreten. Wird auf die Gepflogenheiten der Pflanze keine Rücksicht genommen, können Krankheiten und Schädlinge leicht eindringen und der ohnehin schon geschwächten Pflanze noch mehr Schaden zufügen.

» Auf folgende Maßnahmen ist im Winterquartier zu achten:

  • Die immergrüne Pflanze ist auch im Winter zu gießen. Hierbei gilt es einmal mehr, Fingerspitzengefühl zu beweisen. Gegossen wird im Winter weniger und der Boden darf auch einmal gut antrocknen. Austrocknen darf der Boden allerdings genauso wenig, wie es zu Staunässe kommen darf.
  • Temperaturschwankungen mögen Gardenien nicht. Die Temperatur im Winterquartier sollte gleichmäßig hoch sein. Dabei ist ein recht großer Toleranzbereich zu verzeichnen. Einige Zimmerpflanzen verbringen auch den Winter auf der Fensterbank. Wieder andere Gardenien überwintern im Treppenhaus oder Wintergarten – bei Temperaturen im einstelligen Bereich.
  • Der Nährstoffbedarf ist im Winter geringer. Da die Pflanze allerdings keine explizite Winterruhe hält, kann sie auch im Winter sporadisch mit schwachen Düngergaben versorgt werden. Dies ist aber kein Muss und hängt auch mit der Beschaffenheit des Substrates zusammen. Wer die Pflanzerde mit Kompost angereichert hat, kann das Düngen im Winter einstellen. Die Pflanzen sind dann bis zum Frühling mit Langzeitdünger versorgt.
Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen