Geflecktes Lungenkraut ist eine anspruchslose Staude, die vor allem durch ihre farbwechselnden Blüten auffällt.
Inhalte
Herkunft und Verwendung
Das Gefleckte Lungenkraut gehört der Familie der Raublattgewächse an. Die Pflanze ist in Mitteleuropa heimisch und wächst bis in Höhenlagen von 1.300 Metern. Vorkommen finden sich zwischen Mittelitalien und Schweden. Allein in Norwegen und Großbritannien kommt die Pflanze nicht vor.
Obwohl die Bezeichnung Geflecktes Lungenkraut vermutlich eher auf die Form und Zeichnung der Blätter hinweist, besitzt die Staude Bedeutung in der Volksmedizin. Aufgrund der enthaltenen Mineralstoffe, sowie Saponinen und Kieselsäure wird das Gefleckte Lungenkraut in der Naturheilkunde bei Husten und zur Linderung von Entzündungen eingesetzt.
Im Handel finden sich auch Tees oder Hustenbonbons. Weiterhin dient der potenzierte Pflanzenextrakt als Heilmittel in der Homöopathie.
Geflecktes Lungenkraut oder auch Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) | |
---|---|
Wuchs: | kissenartig, horstbildend |
Wuchshöhe: | 10 – 40 cm |
Wuchsbreite: | 25 – 30 cm |
Besonderheit: | rosa Blüten, die später ins Blaue hineingehen |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | lehmig sandig, humusreich, frisch bis feucht |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Standort
Zur Blütezeit (März bis Mai) harmoniert das Gefleckte Lungenkraut mit Märzenbechern, Tulpen, Narzissen oder anderen frühblühenden Zwiebelblumen. Das dekorative Laub dient den ganzen Sommer als Beetschmuck und kann mit Purpurglöckchen, Astilben oder Seggen gut kombiniert werden.
Boden
In seiner natürlichen Umgebung ist das Gefleckte Lungenkraut in Laub- und Mischwäldern anzutreffen und wächst bevorzugt auf einem frischen und kalkhaltigen Lehmboden. Die Pflanzen stellen keine großen Ansprüche an das Substrat. Nicht vertragen werden Trockenheit und Staunässe. Daher sollte der Boden feucht und gut durchlässig beschaffen sein.
Pflanzung
Pflanzung – Schritt für Schritt
- Standort bestimmen
- Boden auflockern
- Substrat von Steinen, Wurzeln und Unkräutern befreien
- Pflanzloch ausheben
- Pflanze einsetzen
- Erde auffüllen
- Boden leicht andrücken
- Pflanze gut wässern
» Tipp: Das Gefleckte Lungenkraut eignet sich für die Gruppenpflanzung. Zu den Beetnachbarn sollten Sie einen Pflanzabstand von etwa 30 Zentimetern einhalten.
Anfänglich wächst das Gefleckte Lungenkraut horstartig. Ältere Pflanzen neigen dazu, sich über Rhizome zu vermehren. Wenn Sie eine größere Fläche mit den Stauden bedecken wollen, wählen Sie den Pflanzabstand entsprechend weiträumiger.
Pflege
Ist der Boden ausgetrocknet, wird das Gefleckte Lungenkraut bereits im zeitigen Frühling gegossen, damit sich die Blüten gut entwickeln können. Im Frühjahr kann die Pflanze auch mit Dünger versorgt werden. Reifer Kompost stellt eine Langzeitversorgung mit allen notwendigen Nährstoffen dar.
» Tipp: Es wird empfohlen, das Gefleckte Lungenkraut nach der Blüte komplett zurückzuschneiden. Die Pflanze treibt nochmals aus und bildet besonders attraktive Blattzeichnungen aus.
Vermehrung
Das Gefleckte Lungenkraut lässt sich im Herbst auch durch Wurzelschnittlinge vermehren.
Dies funktioniert wie folgt:
- Wurzelschnittlinge abtrennen (etwa fünf Zentimeter Länge)
- Wurzelschnittlinge in ein Erde-Sand-Gemisch stecken
- Wurzelschnittlinge kühl, aber frostfrei überwintern
Im Frühling sollten sich Triebe und Wurzeln gebildet haben, jetzt können Sie die Jungpflanze ins Beet setzen.
Krankheiten und Schädlinge
Stehen die Pflanzen an einem ungünstigen Standort, wird häufiger Echter Mehltau beobachtet. Gegen den Pilz helfen Spritzungen mit einem Wasser-Milch-Gemisch. Die Blätter stehen auf der Speisekarte von Schnecken und Schmetterlingslarven. Sie sollten entsprechende Vorkehrungen treffen oder die Insekten zeitnah absammeln.