Gloxinien gehören zu den klassischen Zimmerpflanzen, die aber auch im Beet eine sehr gute Figur machen. Vorausgesetzt Sie pflanzen sie richtig an.
Der gezielten Züchtung der Gloxinie (Sinningia) wird bereits seit über 150 Jahren nachgegangen. Mit ihren außergewöhnlichen Blüten sorgen die Pflanzen für nostalgischen Charme. Dabei können Gloxinien eine reiche Farbenpracht vorweisen und blühen Weiß, Rosa, Rot oder Violett. Was es bei der Pflanzung der hübschen Blühpflanze zu beachten gibt, lesen Sie im Folgenden.
Den passenden Standort finden
Die Pflanzen lieben einen hellen und luftigen Standort. Pralle Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Nur dann halten sich die Blüten über einen längeren Zeitraum. Die Gloxinie ist allgemein eine wärmeliebende Pflanze, welche auch mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sehr gut umgehen kann. In den Morgen- und Abendstunden darf die Gloxinie leichte Sonneneinstrahlung abbekommen. Wird die Pflanze der Sonne zu intensiv ausgesetzt, führt dies zu Verbrennungen der Blätter, sprich also zu einem Sonnenbrand.
❍ Die Gloxinie im Gartenbeet:
Die Gartengloxinie macht sich gut in Steingärten oder im Staudenbeet. Es handelt sich hierbei um Hybriden, welche im Vergleich zur Zimmerpflanze, etwas andere Standortbedingungen bevorzugen. Die Pflanzen gedeihen auch in Sonne und Halbschatten. Ebenso lassen sich Gartengloxinien auch im Kübel halten und sind für Balkon und Terrasse geeignet. Astern, Schleierkraut oder Rittersport gelten als beliebte Nachbarn im Staudenbeet.
❍ Die Gloxinie als Zimmerpflanze:
Am Blumenfenster sollten Sie die Pflanze vor praller Sonne schützen und auch dafür sorgen, dass sie keine Zugluft abbekommt. Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad, also in der Regel Zimmertemperatur, sind ideal. Um für eine hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen, liegt es nahe, die Pflanze häufiger zu besprühen. Das sollten Sie jedoch vermeiden, da sich durch den Kontakt mit Wasser auf den Blüten und Blättern hässliche Flecken bilden. Dies ist besonders bei Leitungswasser der Fall, hervorgerufen durch den hohen Kalkanteil. Ideale Bedingungen schafft ein Untersetzer, den Sie mit Wasser füllen. Die Pflanze selbst sollten Sie auf Kieselsteinen platzieren, damit die Wurzeln nicht permanent in Kontakt mit Wasser geraten.
Das passende Substrat auswählen
Zimmerpflanzen werden in Blumenerde gesetzt. Diese kann mit Kies oder Tongranulat versetzt werden, um den Boden durchlässiger zu gestalten. Da sich die Gloxinie auch in einem leicht sandigen Boden wohlfühlt, können Sie auch Kakteenerde verwenden.
Die Gartengloxinie bevorzugt einen leichten und durchlässigen Boden. Lehmböden sollten Sie mit Hilfe von Sand durchlässiger machen. Einige Vertreter der Gartengloxinie kommen auch mit kalkhaltigen Böden gut zurecht. Nach Möglichkeit sollten Sie den pH-Wert bestimmen (Videoanleitung PH-Wert im Boden richtig testen). Neutrale bis leicht saure Böden gelten als ideales Substrat (pH-Wert 5 bis 7).
Gloxinien im Zimmer vorkultivieren
Die Gloxinie als Zimmerpflanze steht bereits in voller Blüte, wenn sie im Handel angeboten wird. Bei Gartengloxinien werden allerdings häufig die Knollen verkauft. Diese können Sie im Mai direkt ins Freiland setzen oder aber auch im Zimmer vorziehen. Damit verschaffen Sie der Pflanze einen Wachstumsschub und können die Gloxinie später auspflanzen, wenn sich bereits die ersten Knospen ausgebildet haben. So kultivieren Sie die Pflanze richtig vor:
- Knollen in Pflanztöpfe setzen und locker mit Blumen- oder Gartenerde bedecken.
- Pflanzen nun bei Temperaturen um 20 Grad kultivieren.
- Boden zunächst nur leicht feucht halten.
- Bilden sich Triebe, dann intensiver bewässern.
Tipp:
Das Wurzelherz immer mindestens fünf Zentimeter tief einpflanzen.
Die Vor- und Nachteile der Vorkultivierung
Durch die Vorkultivierung lässt sich ein Wachstumsvorsprung erzielen.
Die Pflanzen sind kräftig entwickelt und blühen vorzeitiger.
Wenn die Gloxinie in die Erde gesetzt wird, haben sich bereits Blütenknospen gebildet.
Die Vorkultivierung der Pflanzen ist mit einem gewissen Aufwand verbunden.
Für die Knollen müssen Sie einen warmen Standplatz im Zimmer finden.
Die Pflanzen müssen Sie zudem regelmäßig kontrollieren und bewässern.
Gloxinie pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung
Gartengloxinien können nach den Eisheiligen, wenn nicht mehr mit Nachtfrösten zu rechnen ist, also Mitte Mai gepflanzt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Boden von Steinen und Unkraut befreien.
- Schwere Böden mit Sand oder Kies durchlässiger gestalten.
- Grober Sand oder Kies können als Drainage fungieren.
- Pflanzloch ausheben.
- Pflanze etwa fünf Zentimeter tief einsetzen.
- Pflanzloch schließen.
- Pflanze gut angießen.
Abhängig von der Qualität des Bodens, sollten Sie diesen auflockern und durchlässiger gestalten. Schwere Böden sind nämlich eine Gefahr für die Pflanze, welche keine Staunässe verträgt. Mit Hilfe von Kies, Ton oder Sand können Sie eine Drainage anlegen, die für mehr Durchlässigkeit des Bodens sorgt.
Tipp:
Sollen mehrere Gloxinien gepflanzt werden, sollten Sie ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern einhalten. Sie können maximal 13 Pflanzen pro Quadratmeter setzen.
Gloxinie als Kübelpflanze halten
Als Kübelpflanze lässt sich die Gloxinie ebenfalls leicht kultivieren, benötigt allerdings etwas mehr Pflege. Dies ist für Kübelpflanzen allgemein gültig, da im Pflanzkübel das Nährstoffangebot begrenzt ist. Regelmäßige Wassergaben sind ebenso notwendig, wie die Pflanze während der Wachstumsphase etwa 14-tägig mit Dünger zu versorgen. Im Herbst ziehen sich die Pflanzen in ihre Knollen zurück und sollten trocken und kühl überwintern.
So topfen Sie die Gloxinie richtig um
Werden die Pflanzen mehrjährig kultiviert, sollten Sie im Frühjahr den Pflanztopf austauschen. Wichtig ist auch der Austausch des Substrates, damit die Pflanze wieder Nährstoffe aufnehmen und die Blütenbildung erfolgreich durchgeführt werden kann. Haben Sie die Knollen kühl überwintern, können Sie sie im Frühling wieder in frische Erde setzen. Mit der Wachstumsphase wird auch die Düngung wieder begonnen. Ein Pflanzgefäß mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern ist für eine Gloxinie in der Regel ausreichend.