An Allerheiligen ist es Tradition, die Gräber zu schmücken und mit Gestecken zu versehen. Diese müssen Sie nicht einmal kaufen. Sie können sie auch selber machen.
Allerheiligen ist ein religiöses Fest, das am 1. November jeden Jahres gefeiert wird. Wie der Name schon sagt, wird an diesem Tag aller Heiligen gedacht. An diesem Tag ist es vor allem Brauch, auf den Friedhof zu gehen, die verstorbenen Angehörigen zu besuchen und deren Gräber zu schmücken. Besonders beliebt sind dabei Gestecke, die es einige Tage vorher in Hülle und Fülle überall zu kaufen gibt.
Inhalte
Grabgesteck selber machen
Warum kaufen, wenn man die Grabgestecke auch selber machen kann?
Ein Grabgesteck für Allerheiligen selbst herzustellen macht Spaß, ist kostengünstig und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Sie brauchen dazu nicht einmal viele Materialien.
Das benötigen Sie für ein Grabgesteck

- Steckschaum: Grabgestecke lassen sich am einfachsten mit Steckschaum als Basis selber machen. Die leichte und relativ weiche Masse ist in unterschiedlich großen Blöcken erhältlich und lässt sich bei Bedarf auch bequem zuschneiden.
Tipp: Ist Ihre Steckmasse zu weich, können Sie eine Holzscheibe als stabile Unterlage verwenden. Platzieren Sie die Steckmasse auf der Unterlage und befestigen Sie den Steckschaum mithilfe von Anchor Tape, das Sie hier erwerben können, auf der Holzscheibe.
- Zweige: Zweige sind das A und O des Grabgestecks. Verwenden Sie möglichst die dicht bewachsenen Spitzen von Tannen- oder Fichtenzweigen.
- Draht: Gewöhnlicher Blumendraht ist kostengünstig und für die Herstellung eines Grabgestecks völlig ausreichend.
- Zange: Sie benötigen eine Kneif- oder Kombizange, um den Draht zu durchtrennen.
- Messer: Wenn Sie Steckschaum zuschneiden möchten, ist ein Messer mit einer langen, möglichst nicht gezackten Klinge genau richtig.
- Deko-Material: Jetzt ist Ihr Geschmack gefragt! Beliebt sind vor allem natürliche Materialien wie Tannen- und Kiefernzapfen, Trockenblumen, Farne, Baumschwämme und trockene Agavenblätter, aber auch Holzfiguren oder farbige Holzkugeln. Gerade in dieser oft schon nasskalten Zeit um Allerheiligen halten sich diese Materialien besonders lange.
So stellen Sie das Gesteck selber her
- Schneiden Sie zunächst die Basis aus Steckschaum mit dem Messer zu. Als Richtmaß für die Größe können Sie einen Durchmesser beziehungsweise eine Kantenlänge von 25 bis 30 Zentimetern veranschlagen. Die Form sollte ebenmäßig sein, etwa rund oder quadratisch. Kleinere Abweichungen sind aber nicht weiter problematisch, da der Steckschaum später ohnehin von Zweigen und dem Deko-Material bedeckt ist.
- Stecken Sie nun die Zweige in den Steckschaum, und zwar so, dass sie kreisförmig vom Mittelpunkt ausgehend zu den Seiten geneigt sind. Je weiter innen der Steckpunkt liegt, desto länger sollte der Zweig sein, sodass im Idealfall alle Zweige auf einer kreisförmigen Bahn um die Basis abschließen.
- Alle Deko-Materialien, die über keine natürlichen Spitzen verfügen, fixieren Sie zunächst mit Draht. Das funktioniert bei Tannen- und Kiefernzapfen sehr einfach, indem Sie den Draht zwischen den einzelnen Deckschuppen hindurchführen. Bei Strohblumen können Sie den Draht einfach um den Halm wickeln. Baumschwämme können durchgestochen werden.
- Den Steckschaum müssen Sie jetzt nur noch in einem farblich stimmigen Topf platzieren. So hat Ihr Gesteck einen sicheren Halt und kann bei Wind und Wetter nicht umfallen.
Tricks für ein geschmackvolles Grabgesteck
Bei der Verteilung der Deko-Materialien ist ein wenig Fingerspitzengefühl und Sinn für das richtige Maß gefragt. Einerseits darf das Gesteck nicht so überladen sein, dass von den Zweigen kaum noch etwas zu sehen ist. Andererseits soll es aber auch nicht trist und lieblos wirken. Auf den Bildern sehen Sie ein paar stilvolle Gestecke für Allerheiligen, die dem Anlass gerecht werden:





Ein Tipp zum Schluss
Farblich sollten Sie immer eine Hauptfarbe für Ihr Gesteck wählen. Nutzen Sie von allen Deko-Materialien auch immer eine ungerade Anzahl. Also insbesondere ein Tannenzweig und drei rote Gräser. Das lässt das Gesteck harmonischer wirken.
Wer bereits geübt ist oder nach einer weiteren interessanten Möglichkeit für Grabgestecke sucht, kann ein Kreuz-Grabgesteck selbst gestalten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Artikel „Kreuz-Grabgesteck selber machen – Schritt für Schritt erklärt“.