Sie möchten in diesem Jahr Ihre Osterdekoration selbst gestalten? Wie wäre es, wenn Sie ein Ostergesteck selber machen? Wir helfen Ihnen dabei, denn mit unseren Ideen sorgen Sie garantiert für Osterstimmung.

Wenn das Osterfest naht, schmücken viele Menschen ihr Heim mit frühlingshafter und bunter Dekoration. Dafür eignen sich besonders Ostergestecke. Diese können zwar fertig gekauft werden, sind jedoch mit wenigen Kniffen leicht selbst herzustellen. Einerseits lässt sich damit Geld sparen, und andererseits kann die Osterdekoration farblich und stilistisch perfekt auf das eigene Zuhause abgestimmt werden. 🐣

Ostergestecke basteln

Im Folgenden verraten wir, welche Blumen sich für selbstgemachte Ostergestecke eignen und welche Deko-Elemente verwendet werden können. Ob klassisch mit Tulpen und Weidenkätzchen oder modern mit Glasgefäß und Naturmaterialien: In dieser Anleitung zum Ostergesteck selber machen finden Sie kreative Ideen, praktische Tipps und zwei DIY-Vorschläge, die garantiert gelingen.

Welche Pflanzen und Zweige eignen sich für ein Ostergesteck?

Ostergesteck selber machen: Anleitung und Tipps
Ostergestecke lassen sich selber gestalten. | © Christian Schwier / stock.adobe.com

Der Frühling ist bunt. Deshalb sind besonders farbenfrohe Blumensorten für ein harmonisches Ostergesteck geeignet. Dabei kann man ruhig etwas mutig vorgehen und verschiedene Farben kombinieren. Je nach Vorliebe kann eine einzelne Blumensorte verwendet werden oder mehrere zusammen. Ein Ostergesteck wirkt besonders ausdrucksstark, wenn verschiedene Ebenen durch unterschiedlich lange Blumenarten verwendet werden. Ebenso ist es ratsam, sich für eine oder mehrere Zweig-Arten zu entscheiden, welche perfekt in die Frühlingsgestecke passen.

🌷 Blumen

» Narzissen
» Hyazinthen
» Traubenhyazinthen
» Gerbera
» Tulpen
» Ranunkeln
» Glockenblumen
» Rosen
» Maiglöckchen

🌳 Zweige

» Forsythien
» Birkenzweige
» Korkenzieherhasel
» Weidenkätzchen
» Kirschbaumzweige
» Birkenzweige
» Zierquitte
» Weißdorn
» Schlehe

💡 Tipp: Da Ostern jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt, lohnt sich ein genauer Blick in den Kalender und in den Garten. Ist Ostern früh im Jahr, etwa Ende März, sind viele Sträucher noch kahl oder gerade erst im Austrieb. Frühblüher wie Kätzchenweide oder Hasel sind fast immer eine sichere Wahl. Aber Achtung: Einige dieser Zweige, besonders Zierquitte, Schlehe und Weißdorn tragen Dornen. Daher besser Handschuhe tragen, wenn Sie ihre Frühjahrsgestecke selber basteln.

Welche Dekoration und Gefäße können für ein Ostergesteck verwendet werden?

DIY Frühlingsgesteck
Mit natürlicher Deko zum DIY Frühlingsgesteck. | © Elisabeth / stock.adobe.com

Neben Blumen ist auch dekorativer Osterschmuck wichtig, um ein stimmiges und österliches Gesamtbild zu erschaffen. Dabei kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Und je nachdem, ob das Ostergesteck auf dem Tisch, in einer Schale oder als hängende Dekoration arrangiert wird, sollte auch das Gefäß sorgfältig ausgewählt sein.

🐥 Deko-Elemente

» Eier (bunte Ostereier, kleine Deko-Vogeleier, ausgepustete Wachteleier)
» Gemüsesorten wie Karotten oder Zwiebeln
» Dekosteine
» kleine Figuren (Osterhase, Küken etc.)
» Moos
» kleine Vogelnester
» Vogelhäuschen
» Wolle
» Schleifen
» Federn
» Tonscherben

🏺 Gefäße

» Vase
» Blumentopf
» Glasschale (rund, eckig etc.)
» alter Topf
» flache oder tiefe Teller / Schalen
» Kranz (z.B. Hopfenkranz)
» DIY Pappmaché – Schale (z.B. in Form einer großen Eierschale)

💡 Tipp: Wenn Schnittblumen für Ostergestecke verwendet werden, eignet sich Steckschaum oder einfach Wasser zum Aufbewahren. Zwiebelblumen werden in Blumenerde oder Moos untergebracht.

Ostergesteck selber machen: 2 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Im folgenden Text werden zwei einfache aber beeindruckende Ostergestecke samt Anleitung vorgestellt.

Ostergesteck mit Steckschaum

Ostergesteck Idee mit niedrigen Narzissen, Moos, Steckfigur und feinen Zweigen.
Ostergesteck mit niedrigen Narzissen, Moos, Steckfigur und feinen Zweigen. | © Klaus Bauer / stock.adobe.com

🪶 Benötigtes Material:

  • 2 x Steckschaum (Quaderform)
  • Länglicher Blumenkasten (z.B. aus Holz oder Metall)
  • Verschiedene Schnittblumen wie Narzissen, Stiefmütterchen, Tulpen, Traubenhyazinthen, Ranunkeln
  • Moos
  • Feine Äste
  • Dekofiguren, wie Hasen am Stiel oder Federn
  • Verschiedene grüne Zweige

🔨 Anleitung:

➩ Schritt 1: Steckmasse schneiden
Zunächst müssen Sie die Steckmasse so zurechtschneiden, dass beide Stücken nebeneinander in das lange Gefäß passen.

➩ Schritt 2: Steckmasse einweichen
Danach weichen Sie sie in Wasser ein. Legen Sie die Steckmasse dazu aufs Wasser (nicht drücken) und warten Sie etwa 1-2 Minuten. Wenn der Steckschaum vollgesogen ist, kann sie verwendet werden.

➩ Schritt 3: Blumengefäß vorbereiten
Wenn der ausgewählte Blumenkasten nicht wasserfest ist, sollten Sie ihn mit etwas Plastikfolie auslegen, bevor Sie den Steckschaum einsetzen.

➩ Schritt 4: Blumen arrangieren
Anschließend schneiden Sie die Blumen mit einem scharfen Messer schräg an und arrangieren sie anschließend im Steckschaum. Achten Sie darauf, dass die Blumen unterschiedlich lang sind.

➩ Schritt 5: Äste und Zweige einstecken
Nun drapieren Sie gleichmäßig die ausgewählten Äste oder Zweige sowie das Grün auf der Steckmasse. Die Zwischenräume und die Ränder können Sie mit Moos auffüllen, damit die Steckmasse nicht mehr sichtbar ist.

➩ Schritt 6: Dekorieren
Um dem ganzen einen österlichen Touch zu verleihen, können Sie nun noch Dekorations-Elemente wie Osterhasen am Stiel oder Federn in die Steckmasse stecken.

➩ Schritt 7: Ostergesteck wässern
Wässern Sie das Ostergesteck regelmäßig. Denn die Steckmasse darf nie austrocknen. Ist sie einmal trocken, kann sie keine Flüssigkeit mehr aufnehmen.

Osterkranz mit Zwiebelblumen

Ein selbstgemachtes Ostergesteck mit einem weißen Ast, Glockenblumen, Hyazinthen und Traubenhyazinthen. Dekoriert mit Naturkieseln und einem kleinen Osternest.
Ein leicht arrangiertes Ostergesteck als Idee für die eigene Osterdekoration. | © gartentipps.com

🪻 Benötigtes Material:

  • eine große zylinderförmige Glasschale
  • eine kleine zylinderförmige Glasschale
  • ein dickerer Zweig (etwa 3cm dick) mit vielen kleinen Ästen
  • weiße Acrylfarbe + dicker Pinsel
  • Dekosteine in Naturfarben, verschiedene Größen
  • frische Blumenerde
  • Glockenblumen im Untertopf
  • Hyazinthen im Untertopf
  • Traubenhyazinthen mit Zwiebel
  • braunes Packpapier
  • weißes Geschenkband
  • Bastelkleber, Klebestreifen
  • Dekoration (Vogelnest mit Vogeleiern, Vogel, andere Osterfigur)

🔨 Anleitung:

➩ Schritt 1: Zweig streichen
Zur Vorbereitung malen Sie den Zweig am Vortag mit weißer Acrylfarbe und Pinsel komplett weiß an und lassen ihn komplett trocknen.

➩ Schritt 2: Zweig drappieren
Platzieren Sie die kleine Glasschale in der großen Glasschale. Mit einer Hand halten Sie den Zweig in der Mitte der kleinen Schale, mit der anderen füllen Sie einen Großteil der verschieden großen Steine um den Zweig herum in die Schale, sodass der Zweig einen festen Stand bekommt und nicht mehr wackelt.

➩ Schritt 3: Schale auffüllen
Die restlichen Steine verteilen Sie auf dem Boden der großen Schale. Sie helfen später dabei, Staunässe zu verhindern.

➩ Schritt 4: Glockenblume einpflanzen
Geben Sie nun etwas Blumenerde über die Steine, zunächst im vorderen Bereich. Nehmen Sie die Glockenblumen aus dem Untertopf und platzieren Sie die Glockenblumen darauf. Anschließend füllen Sie die Schale soweit mit Blumenerde auf, damit die Blumen halten.

➩ Schritt 5: Hyazinthe einpflanzen
Hinter dem Zweig können Sie die hohen Hyazinthen pflanzen. Diese kommen hier sehr gut zur Geltung, da sie die größten Blumen von allen sind. Bei der Pflanzung gehen Sie wieder genauso vor wie eben beschrieben.

➩ Schritt 6: Traubenhyazinthe einpflanzen
Die Traubenhyazinthen pflanzen Sie am besten zum Schluss an verschiedenen Stellen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Aufteilung in der Schale. Dann erhalten Sie ein besonders schönes Ergebnis.

➩ Schritt 7: Glassschale verzieren
Haben Sie alle Blumen eingesetzt, schneiden Sie einen Streifen Packpapier ab, welcher so breit sein sollte, wie die große Glasschale hoch ist, und etwas länger als der Umfang. Legen Sie das Papier um die Schale herumgelegt und befestigen Sie es mit etwas Klebestreifen. Wenn Sie mögen, können Sie noch eine Schleife um das Packpapier binden.

➩ Schritt 8: Dekorieren
Um das Gesteck besonders österlich zu gestalten, können Sie zum Schluss ein kleines Vogelnest mit dekorativen Eiern so wie einen kleinen Vogel im Nest auf den Zweig setzen.

💡 Tipp: Die Blumen sollten nur in Maßen gegossen werden.

Frühlingsdeko: Oster-Türkranz

Wer sein Zuhause nicht nur mit einem Ostergesteck schmücken möchte, sondern auf der Suche nach frühlingshaften Ideen für die Tür oder Wand ist, findet im folgenden Video eine schöne Inspiration. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie ein liebevoll gestalteter Türkranz für Ostern entsteht. Perfekt, um seine Gäste frühlingshaft zu empfangen. 🎀

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen