Habichtskraut ist als Staude und Schnittblume beliebt. Das kleine Habichtskraut und das orangerote Habichtskraut finden Sie hier im Porträt.

Das zwischen 10 und 30 Zentimeter (je nach Sorte) hoch wachsende Habichtskraut hat eine extrem lange Blütezeit, die bei den meisten Sorten im Mai beginnt und bis in den Oktober hinein andauert. Je nach Sorte können Sie damit einen bunten Blütenteppich von hellgelb bis rotorange in Ihrem Garten kreieren.
Übrigens:
Dem orange-roten Habichtskraut wurde sogar eine besondere Ehre erwiesen, indem es zur Bezirkspflanze des bayerischen Regierungsbezirkes Schwaben erklärt wurde.
Habichtskraut – 2 beliebte Sorten
Hieracium pilosella

Das kleine Habichtskraut (Hieracium pilosella) | |
---|---|
Verwendung: | als Staude, Schnittblume, Kübelbepflanzung |
Wuchshöhe: | 100 – 200 cm |
Wuchsbreite: | 200 – 300 cm |
Blätter: | lanzettlich, ganzrandig, behaart |
Blütezeit: | Mai – September |
Standort: | Sonne |
Boden: | durchlässig, nährstoffarm, trocken, gern auch steinig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Hieracium aurantiacum

Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) | |
---|---|
Verwendung: | als Staude, im Steingarten oder zur Kübelpflanzung |
Wuchshöhe: | 100 – 300 cm |
Wuchsbreite: | 100 – 300 cm |
Blätter: | lanzettlich, ganzrandig, behaart |
Standort: | Sonne |
Boden: | durchlässig, leicht sauer, steinig, nährstoffarm, trocken |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Habichtskraut pflanzen
Habichtskraut können Sie problemlos in Steingärten anbauen, da es selbst mit extrem trockenen Böden gut zurechtkommt. Allerdings bevorzugt das Hieracium einen nährstoffreichen Boden und breitet sich dort auch stärker aus.
» Tipp:
Hieracium wird in vielen Gärtnereien zu günstigen Preisen und in einer bunt gemischten Artenvielzahl angeboten.
Desweiteren benötigt die winterharte Staude stets einen vollsonnigen Standort. Wobei sie sich durch ausfallende Samen und Wurzelläufer meist ganz von selbst im Gartenbeet vermehrt. Bei starker Wucherung sollten Sie das kleine Habichtskraut unbedingt entsprechend eindämmen.
» Tipp:
Habichtskraut können Sie selbstverständlich auch in Kübel anpflanzen. Dementsprechend ist es auch für die Balkonbepflanzung hervorragend eignet.
Habichtskraut Pflege
Insofern sich das Hieracium in einem Gartenbeet oder auf einer Wiese zu stark ausbreitet (wuchert), sollten Sie es schnell wieder eindämmen (z.B. mit einem Spaten bekämpfen), damit es nicht zur Plage wird. Wenn Sie zwischendurch die Blüten kurz vor dem Verwelken abzupfen, dämmen Sie eine starke Wucherung automatisch ein.
Aus diesem Grunde wurden inzwischen sogar spezielle Staudenzuchtformen in den Gärtnereien nachgezüchtet, die über sogenannte sterile Blüten verfügen (samenlose Blüten mit kürzerer Blühdauer). Allerdings breiten sich die Wurzelausläufer auch bei diesen Zuchtformen des Habichtskrautes oft noch unmittelbar unter der Erde stark aus und müssen ebenfalls hin und wieder einmal durch einen Spatenstich gestoppt werden.
Ansonsten gilt das Habichtskraut als extrem pflegeleicht und beansprucht keinerlei gärtnerische Arbeitsleistung – auch kein Gießen und kein Düngen!