Seit das Getränk „Hugo“ boomt, wollen wieder viele selber Holunder anbauen. Hier deshalb Hinweise zu Anbau und Pflege und auch ein Rezept für Holunderblütensirup.
Damit Ihr Holunder prächtig gedeiht und Sie viele Beeren und auch Blüten ernten können, haben wir hier wichtige Pflegehinweise für den Holunder zusammengestellt. Und ein Rezept für die Herstellung von Holunderblütensirup finden Sie hier auch.
Holunderstrauch pflanzen
Holunderblüten profitieren eindeutig von wärmenden Sonnenstrahlen, weshalb Sie den Holunderstrauch an einen möglichst sonnigen, minimal halbschattigen Standort einpflanzen sollten. Er gedeiht aber auch im Schatten. Darüber hinaus stellt er an die Bodenbeschaffenheit keinerlei Ansprüche, jedoch werden Lehmböden seinerseits eindeutig bevorzugt. Zudem wächst der Holunder am liebsten in der Nähe von Gebäuden, Mauerwerken oder an dichtem Zaunwerk empor.
Achtung:
Der Holunder breitet sich schnell in Höhe und Breite aus wodurch andere Pflanzen in seiner Nähe oftmals nur noch mäßig gedeihen können.
Pflege des Holunder
➤ Düngen:
Der robuste Holunder benötigt kaum einmal eine Düngung. Die Blüte fällt im kommenden Jahr jedoch noch üppiger aus, wenn Sie im Herbst rund um den Pflanzenstamm etwas Kompost einarbeiten.
➤ Rückschnitt:
Des Weiteren müssen Sie auch regelmäßig einen Formschnitt vornehmen und den Holunderstamm zurückschneiden. Allerdings mag es der Holunder nicht so gerne, wenn er dabei zu stark zurückgeschnitten wird, weshalb Sie diese Arbeit lieber in mehreren Abschnitten (aufs Jahr verteilt) durchführen sollten.
Übrigens:
Wenn Sie einen Holunderstrauch mal fällen, treiben meist schon nach kurzer Zeit an Ort und Stelle wieder neue Triebe aus. Deswegen müssen Sie bei einem notwendigen Entfernen immer die ganze Wurzel aus dem Erdreich ausheben.
Wirksamkeit von Holunder
Holunderblüten sind über Jahrzehnte hinweg als natürliches Allheilmittel berühmt geworden. So eignet sich ein daraus hergestellter Blütentee beispielsweise zur Stärkung des Immunsystems. Holundertee wirkt zudem auch entgiftend und entschlackend, weshalb er gerne auch bei Diäten eingesetzt wird. Sie können Ihn aber auch bei Erkältungskrankheiten und Fieber trinken.
Holunderblütensirup herstellen
- 25 aufgeblühte Blütendolden waschen.
- Zwei unbehandelte Zitronen in feine Scheiben schneiden.
- Zitronenscheiben und Blütendolden anschließend in 3 Liter Wasser einlegen. Das Ganze nun circa 36 Stunden ziehen lassen.
- Anschließend abgießen und das Holunderwasser mit 2 Kilogramm Zucker aufkochen.
- Sirup noch warm in saubere (ausgekochte) Glasflaschen einfüllen und diese gut verschließen. Der Sirup ist nun bis zu 6 Monate haltbar, wenn Sie ihn an einem kühlen Platz aufbewahren.
Habt ihr eine Anleitung zu Pflege und Stanort für eine Hibiskus–Stamm?
Wir haben grad einen geschenkt bekommen und sind uns nicht sicher,wo wir ihn hinstellen könnrn. Er soll draußen einen schönen Latz bekommen.
Wir haben jede Menge davon in Garten und in vielen Farben und zwar ist es der mit den kleineren Blüten.Den mit den riesengroßen Blüten hab ich auch schon probiert aber er will bei mir nicht so wachsen.Also meine stehen in der Sonne und wachsen auch ganz schön hoch und breit.Ich schneide sie jedes Frühjahr um ein Drittel herunter,da sie an den neuen Trieben am besten blühen.Er macht viel Samen und im Laufe der Jahre hat man überall Hibiskus.Ich wünsche gutes Gelingen und viel Freude an den vielen Blüten.Mit lieben Grüssen Christel Vetter