Japan Berggras mag einen halbschattigen Standort und einen frisch-feuchten Boden. Im Allgemeinen ist das Ziergras aber recht anspruchslos.
Herkunft
Das Japan Berggras wird auch als Japan-Waldgras oder Japan-Zwergschilf bezeichnet. Die Pflanzen gehören der Familie der Süßgräser an. Die natürliche Heimat des Zwergschilfgrases befindet sich auf der japanischen Hauptinsel Honshu. Dort besiedelt das Japanische Berggras feuchte Felshänge. Beachtliche Vorkommen wurden im Hakone Gebirge ausgemacht. Davon leitet sich auch der Gattungsname Hakonechloa ab.
Japanisches Berggras (Hakonechloa macra) | |
---|---|
Wuchs: | ausladend,bogig geneigt, kurze Rhizome |
Wuchshöhe: | 30 – 60 cm |
Wuchsbreite: | 30 – 50 cm |
Besonderheiten: | anspruchslos, tolle Herbstfärbung |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch bis feucht, humos, durchlässig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Standort
Die volle Sonne ist für das Japanische Berggras eher ungünstig. Im Halbschatten fühlen sich die Gräser wohler. Ideal ist ein kühler und luftiger Standort.
» Tipp: Ist der Standplatz allgemein feucht und kühler, kann das Japangras auch in der vollen Sonne kultiviert werden. Umso wärmer die Umgebungstemperatur, umso schattiger sollte der Standort gewählt werden.
Da Japanisches Berggras eher langsam wächst, eignet es sich gut als Bodendecker oder als Randbepflanzung im Beet. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Unterpflanzung von Gehölzen oder die Pflanzung im Kübel. Ideale Pflanznachbarn sind mit Farnen oder Funkien gefunden.
Boden
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für das Japanische Berggras ist das Frühjahr.
Bei der Pflanzung gehen Sie wie folgt vor:
- geeigneten Standort wählen
- Boden säubern und gut auflockern
- Pflanzloch ausheben
- Pflanzabstand beachten
- Aushub mit Kompost vermischen
- Pflanze mittig in das Pflanzloch setzen
- Erde auffüllen
- Boden gut andrücken
- Pflanze bewässern
Das Pflanzloch sollte mindestens die doppelte Größe des Wurzelballens umfassen. Zu den übrigen Beetnachbarn sollte ein Pflanzabstand von etwa 50 Zentimetern eingehalten werden.
» Tipp: Für die Kultivierung als Bodendecker wird das Japan-Waldgras dichter gepflanzt, da sich die Horste nur langsam verbreitern.
Pflege
Nach der Pflanzung sollte das Japan Berggras gut angegossen werden. Ist das Ziergras angewachsen, braucht es kaum Pflege. Sie müssen dann nur noch wässern, wenn es im Hochsommer zu anhaltender Trockenheit kommt.
Wurde bei der Pflanzung eine Kompostgabe verabreicht, ist im ersten Standjahr keine weitere Düngung notwendig. Bei einem mageren Substrat kann die Kompost-Düngung jährlich im Frühling aufgefrischt werden.
Die Pflanzen müssen nicht geschnitten werden. Erscheint ein Rückschnitt notwendig, sollte dieser im späten Frühjahr erfolgen.
Sorten
Japan Berggras Sorte | Eigenschaften |
Aureola | weit verbreitet auffällige Blattstreifen |
Albovariegata | grünes Laub weiße Längsstreifen |
All Gold | gedeiht an sonnigen Standorten leuchtend gelbe Blätter |
Vermehren
Ist der Standort feucht, säen sich die Pflanzen selbst aus. An einem trockenen Standort gelingt diese Form der Vermehrung jedoch nicht.
Eine einfache Art der Vermehrung ist die Teilung der Horste. Dies kann im Frühling und im Herbst erfolgen.
Die Teilung Schritt für Schritt
- Pflanze ausgraben
- Substrat vom Wurzelballen entfernen
- Wurzel auf Beschädigungen kontrollieren
- Wurzel mit einem scharfen Messer teilen
- Pflanzen am neuen Standort in die Erde bringen
Überwintern
Japanisches Berggras ist winterhart. Drohen Spätfröste, sollte die Pflanze mit einer Lage aus Laub oder Reisig geschützt werden. Da es sich um Flachwurzler handelt, drohen Frostschäden.