Pflanzen Zimmerpflanzen

Kokospalme selber ziehen – So klappt’s

Mit Kokospalmen können Sie sich ein Südseefeeling in die Wohnung oder in den Garten holen. Sie können sie sogar selber ziehen.

Kokosnusspalme ziehen
© panphai / stock.adobe.com
Eine Kokospalme müssen Sie nicht zwangsläufig „fertig“ kaufen, denn es ist ebenso gut möglich, die Pflanze selbst aus einer Kokosnuss zu ziehen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass Sie auf diese Weise zu einer gesunden Palme kommen, bei der die Wurzeln nicht gekürzt wurden, wie das oftmals bei einer gekauften Pflanze der Fall ist. Also probieren Sie es doch einfach mal aus und ziehen Sie eine Kokospalme selber.

So ziehen Sie eine Kokospalme selber

Der Samen der Pflanze befindet sich im Inneren der Kokosnuss. Die Nuss selbst besitzt insgesamt drei Keimlöcher, die von außen gut sichtbar sind. Der Samen keimt in der Kokosnuss heran und drängt anschließend durch eines der Löcher hinaus. Dabei kann jedoch immer nur ein Keimling heranwachsen. Eine andere Art der Vermehrung gibt es nicht. Eine keimfähige Kokosnuss erhalten Sie z.B. im Feinkostgeschäft. Anschließend müssen Sie wie folgt vorgehen:

Schritt 1: Kokosnuss zum Keimen bringen

Nach dem Kauf müssen Sie zunächst einmal die Faserhülle der Pflanze entfernen und die Nuss dann in feuchtes Substrat legen. Dieses muss mindestens 25 Grad Celsius warm sein. Da diese Vorgehensweise jedoch recht schwierig ist, bietet sich folgende Alternative an:

Übergießen Sie die Kokosnuss mit heißem Wasser, sodass sie bis zu ihrer Hälfte mit dem Wasser bedeckt ist und stellen Sie sie anschließend an einen warmen Platz. Auch hier sollten mindestens 25 Grad Celsius herrschen. Dementsprechend bietet sich beispielsweise der Heizungskeller als Keimort an. Danach benötigen Sie dann viel Geduld.

Schritt 2: Keimling feucht halten

Nach ungefähr acht Wochen wird der Keimling sichtbar. Diesen müssen Sie nun vor dem Austrocknen schützen. Er muss also weiter im feuchten Substrat liegen bleiben, bis die Wurzeln durch die harte Schale gewachsen sind. Erst danach können Sie den Keimling mit seiner Schale in ein größeres Gefäß pflanzen.

Schritt 3: Bewurzelte Kokospalme umpflanzen

Ist es soweit für das Umpflanzen, brauchen Sie ein Pflanzgefäß, das recht hoch ist, denn die Wurzeln der Kokospalme wachsen senkrecht nach unten und benötigen somit viel Platz. Ein zu geringes Platzangebot würde dazu führen, dass die Kokospalme braune Blätter bekommt. Ist ein geeignetes Gefäß gefunden, dann setzen Sie die Kokosnuss entweder in Substrat oder in gute, mit Sand vermischte Blumenerde. Sie dürfen dabei lediglich die halbe Nuss einpflanzen. Die obere Hälfte muss also aus der Erdoberfläche herausschauen.

Wichtig: Passen Sie beim Umpflanzen auf, dass Sie die Wurzeln nicht verletzen. Zudem dürfen Sie die Schale auf keinen Fall abtrennen, denn sie ernährt den Keimling.

3 Kommentare

  1. Hallo

    wenn ich die Kokosnuss mit heißem Wasser übergieße, lasse ich sie dann in dem Wasser? wie lange? täglich wechseln ist klar…soll sie dann erst ins substrat wenn der Keimling sichtbar ist?

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben