Aus Europaletten entstehen immer mehr Kunstwerke. So lässt sich daraus sogar in wenigen Schritten ein platzsparendes Kräuterbeet herstellen.
Ob Sitzmöbel, Pools, Hochbeete, Tische oder Komposter – aus Europaletten lassen sich mit ein bisschen Kreativität viele nützliche Dinge zaubern. So ist es doch nicht verwunderlich, dass auch ein Kräuterbeet aus Europaletten relativ einfach zu bauen ist.
Und wenn Sie jetzt denken, dies ist nur etwas für geübte Handwerker, dann kann ich Sie beruhigen. Denn die Gartenkunst aus der Europalette ist absolut kein Kunststück und selbst herzurichten, auch wenn Sie glauben, zwei linke Hände zu besitzen. Sie können die Paletten nämlich auf mehrere Weisen verwenden.
Da Sie vermutlich auf eine platzsparende Lösung hoffen, befassen wir uns mit einer sehr einfachen Variante: der aufrecht gestellten Europalette.
Kräuterbeet aus Europalette bauen – So geht’s
Bevor Sie mit dem Basteln anfangen, sollten Sie sich zuerst einmal die benötigten Utensilien bereit legen. Dazu gehören:
- Europalette (oder eine ungenormte Palette ähnlicher Bauart)
- Schlagschrauber
- Teichfolie
- Schmale Holzlatten
- Kies
- Erde
- Spitzer Hammer
- Maßband
Schritt 1: Überschüssige Latten von der Europalette entfernen
» Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie die Latten möglichst nicht zerbrechen. Sie können die Holzlatte problemlos wiederverwenden, indem Sie sie zurechtschneiden. Auf diese Weise ersetzen die abgenommenen Latten die schmalen Holzlatten.
Schritt 2: Standfüß für die Europalette bauen
Einmal von überflüssigen Latten befreit, benötigt die Europalette einen breiteren Standfuß. Da das Kräuterbeet in unserem Fall aufrecht stehen wird, muss sie im Bodenbereich stabilisiert werden. Hierzu haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie verwenden die entfernten Latten
- Sie nutzen zuvor erworbene Holzlatten
Kostengünstig und einfach ist es, wenn Sie die erste Variante wählen. Markieren Sie auf dem Brett einen Abschnitt von ungefähr fünfzig Zentimeter und sägen Sie es in zwei Teile. Die Standfüße schrauben Sie nun mit witterungsbeständigen Schrauben direkt auf den Kantblock, der den Hohlraum der Europalette beschreibt. Nun können Sie die Palette umdrehen und werden sehen, dass sie sehr sicher steht. Sind die Bretter beim Hebeln gebrochen, müssen Sie die Standfüße aus frischen Holzlatten herstellen.
Schritt 3: Pflanzbereiche in der Europalette anlegen
Im nächsten Schritt bauen Sie
- Messen Sie im ersten Schritt den Abstand zwischen den äußeren Beiden Kanthölzern und dem stabilisierenden Mittelstück.
- Die Stützbretter schneiden Sie auf eben diese Länge und schrauben Sie von unten her an die Längslatten.
- Wiederholen Sie den Schritt, bis Sie jeweils beide Seiten der Europalette und jede Pflanzetage mit Brettern versehen haben.
Das Grundgerüst Ihres Kräuterbeetes ist nun fertig. An dieser Stelle können Sie bereits die Europalette bepflanzen, indem Sie Blumentöpfe mit Untersetzern oder passende Blumenkästen in die Pflanzabschnitte setzen.
Schritt 4: Pflanzbereiche in der Europaltte mit Folie auskleiden
Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Palette noch weiter auszubauen und somit auf die Töpfe zu verzichten: mit Teichfolie.
Teichfolie gibt es in verschiedenen Stärken. Wir empfehlen Ihnen eine möglichst dicke Folie, die üblicherweise für Teiche in steinigem Erdreich benutzt wird. Die Folie ist in sich sehr stabil und reißfest, lässt sich aber sehr gut verarbeiten.
-
- Kleiden Sie jeden Pflanzabschnitt mit Teichfolie aus. Damit sich die Erde nicht in den Falten verfängt, sollten Sie die Falten auf der Rückseite der Folie verstecken.
- Festigkeit erhalten Sie, indem Sie die Folie mit einem Holztacker am Holz befestigen.
- Wünschen Sie eine stabilere Variante, können Sie auf PVC-Boden zurückgreifen. In Baumärkten können Sie Reststücke oft sehr günstig kaufen.
- Sie benötigen einen sehr schlichten Boden, der keinerlei Dämmung besitzt. PVC-Boden ist zwar biegsam, doch im normalen Zustand nur schwer so zu verlegen, dass Sie die Ecken anständig auskleiden können.
» Mein Tipp: Um das Material biegsamer zu machen, benötigen Sie schlichtweg Wärme. Ein üblicher Haarfön reicht hier schon aus.
» Die Alternative: Legen Sie ein Stück PVC-Boden in den Pflanzabschnitt und messen Sie aus, in welchen Bereichen sich die Ecken befinden.
- Nun schneiden Sie den Boden in diesem Bereich mit einem Teppichmesser ein, knicken den Abschnitt ein und kleben ihn auf der Rückseite fest. Zum Abknicken greifen Sie wieder zu dem Haarfön als Hilfsmittel.
- Setzen Sie Ihren Kasten aus PVC-Boden in den Pflanzabschnitt. Da die Ecken nun nicht absolut dicht sind, dichten Sie sie mit Silikon zusätzlich ab. Sie können den Kasten natürlich mit einem Holztacker befestigen. Verzichten Sie darauf, können Sie ihn regelmäßig entfernen und reinigen.
Schritt 5: Europalette optisch verschönern
» Tipp: Vergessen Sie gerne, was Sie wo gepflanzt haben? Dann suchen Sie aus dem Bastelbedarf Tafelscheiben oder erwerben Sie Tafelfolie. Dünne Folie können Sie in Formen ausschneiden und dekorativ auf die Längslatten kleben.
Ihr Kräuterbeet aus einer Europalette ist nun fertig und zum Pflanzen bereit. Geben Sie in die Blumenkästen oder Pflanzabschnitte zuerst eine schmale Schicht Kies, um Staunässe zu verhindern.
Video-Anleitung für ein Kräuterbeet aus einer Europalette
Tipps für geübtere Bastler
Sie mögen Kräuter, doch das Gießen ist nicht unbedingt Ihr bester Freund? Dann können Sie sich selbst mit einem kleinen Trick behelfen. Alles, was Sie machen müssen, ist ein Bohrloch in die jeweiligen Pflanzabschnitte zu bohren. Wählen Sie eine Seite, sodass die Löcher beispielsweise jeweils rechts im Pflanzabschnitt liegen.
Bevor Sie die Abschnitte mit Kies und Erde versehen, fädeln Sie eine Kette durch das Loch und befestigen sie mit einem kleinen Nagel. Gleichfalls erhöhen Sie eine Seite der Standfüße um einen Zentimeter. Hier ist es wichtig, dass der Standfuß auf der Seite, auf der sich die Löcher befinden, niedriger ist. Die Palette steht also später nicht genau waagerecht.
Wozu dienen die Bohrlöcher und die Ketten? Ganz einfach. Wenn Sie die Kräuter nun aufgeteilt nach ihrem Wasserbedarf einpflanzen, brauchen Sie nur noch den oberen Abschnitt kräftig gießen. Durch die Löcher fließt das überschüssige Wasser in die unteren Pflanzabteile und wässert die Pflanzen dort direkt mit. Die Ketten verhindern, dass das Wasser unschön spritzt.
» Tipp: Entscheiden Sie sich für diese Variante, kommen Kräuter, die einen erhöhten Wasserbedarf besitzen, in die obersten Abteile. Ganz unten pflanzen Sie Kräuter, die nur wenig Feuchtigkeit benötigen.
Sie können in der Europalette natürlich nicht nur Kräuter pflanzen. Das aufrecht stehende Beet eignet sich ebenso für Gemüse, Balkonblumen und Setzlinge.