Der auch als Wunderstrauch bekannte Kroton, kann bis zu 2 Meter hoch werden. Bei der Pflege gilt es vor allem, Staunässe zu vermeiden.

Inhalte
Kroton – Herkunft
Die Heimat des Wunderstrauchs liegt in Südostasien. Dort ist der farbenfrohe Strauch in tropischen Wäldern anzutreffen. Der Kroton gehört der Familie der Wolfsmilchgewächse an. Diese Pflanzenfamilie besitzt einen weißen, milchigen Saft, der bei seinem Austreten aus Blättern und Trieben die Haut und die Schleimhäute reizen kann. Vorsicht auch bei Haustieren. Der Pflanzensaft ist giftig!
Kroton – Standort und Boden
Damit die Farbenpracht des Krotons erhalten bleibt, braucht die Pflanze viel Licht. Eine direkte Sonneneinstrahlung dagegen ist zu vermeiden. Diese würde die Blattfarbe verblassen lassen. Der Wunderstrauch wird bei Zimmertemperatur kultiviert und gedeiht bei Temperaturen um 20 Grad prächtig. Im Winter darf das Thermometer auf bis zu 15 Grad abfallen.
» Wichtig: Der Wunderstrauch holt sich ungern kalte Füße und kommt auch mit Zugluft nicht zurecht. Ebenso verträgt die Pflanze keine Staunässe.
Handelsübliche Blumenerde darf als Substrat verwendet werden. Diese versorgt den Kroton mit allen notwendigen Nährstoffen. Wird im Boden des Pflanzgefäßes eine Drainage-Schicht aus Kies oder Tonscherben angelegt, kann das Wasser besser abfließen und die Pflanze ist vor Staunässe geschützt.
Unsere Empfehlung:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Zimmerpflanze von Botanicly – Kroton – Höhe: 100... | Zum Shop |
Kroton – Pflege

» Tipp: Werden die Blätter mit einem feuchten Tuch abgewischt, bleiben sie nicht nur sauber, es lässt sich gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Staunässe gilt es zu vermeiden. Entfernen Sie abgestandenes Wasser aus dem Untersetzer regelmäßig. Ansonsten tritt schnell Wurzelfäule ein und die Pflanze ist meist nicht mehr zu retten.
Im Sommer verträgt der Kroton wöchentliche Düngergaben. Dabei kann ein herkömmlicher Flüssigdünger zum Einsatz kommen. Dieser lässt sich einfach dosieren und kann direkt dem Gießwasser gegeben werden. Im Winter wird weniger gedüngt. Eine Düngergabe in vierwöchigen Abständen ist ausreichend.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Substral Gartendünger Universal, Flüssigdünger für... | 18,99 € | Zum Shop |
Kroton umtopfen
Spätestens alle drei Jahre sollte der Wunderstrauch umgetopft werden. Die Erde im Pflanzgefäß wird dann komplett erneuert, da sie sich recht schnell verbraucht. Ob früher umgetopft werden muss, ist abhängig von der Größe des Pflanzgefäßes. Ragen die Wurzeln bereits oben oder unten aus dem Pflanztopf, wird es höchste Zeit für neue Erde und ein größeres Pflanzgefäß.
» Tipp: Die beste Zeit zum Umpflanzen des Wunderstrauchs sind Frühling und Sommer.
Kroton Sorten

Sorte | Merkmale |
Kroton ‚Norma‘ | Blätter erinnern an Eichenlaub rote Blattadern |
Kroton ‚Geduldig‘ | breite Blätter orange-gelbe Blattadern |
Kroton ‚van Ostenssee‘ | schmale Blätter Blätter grün gelb gesprenkelt |
Kroton ‚Aucubafolia‘ | glänzende Blätter Blätter mit gelben Punkten besetzt |
Kroton vermehren
Die Vermehrung des Krotons kann über Kopfstecklinge erfolgen. Der Schnitt erfolgt im Spätwinter. Damit der Steckling bewurzelt, werden Bodentemperaturen um die 30 Grad benötigt. Ebenso sollten Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen.
» Tipp: Die Luftfeuchtigkeit lässt sich erhöhen, wenn der Steckling mit einer Abdeckung aus Plastik versehen wird. Die Abdeckung ist regelmäßig zu lüften, damit kein Schimmel entsteht.
Krankheiten und Schädlinge
Die Pflanzen sind nicht anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall. Steht der Wunderstrauch jedoch zu dunkel, zu kalt oder zu trocken, wird die Pflanze geschwächt und das Auftreten von Spinnmilben oder Thripse kann vorkommen.