Die Zweiblättrige Schattenblume ist eine pflegeleichte, krautige Pflanze, die gern zur Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern genutzt wird.
Inhalte
Standort und Bodenansprüche
Der Name verrät es bereits, diese Pflanze wächst bevorzugt im Schatten und damit an Stellen, wo es Ihnen vermutlich bislang nicht gelungen ist, für eine ansprechende Begrünung zu sorgen. Es spricht auch nichts gegen die Kultivierung im Halbschatten. Mit einem sonnigen Standplatz kommt das Zweiblättrige Schattenblümchen dagegen weniger zurecht.
Den natürlichen Standortansprüchen gerecht wird die Pflanzung der Zweiblättrigen Schattenblume unter Bäumen und Sträuchern.
Attraktive Pflanznachbarn sind:
- Weiden
- Ebereschen
- Rhododendren
- Perückenstrauch
Auch in der Nachbarschaft von Gräsern und Farnen ergibt sich ein stimmiges Bild. Damit kann die Zweiblättrige Schattenblume auch in kleineren Gärten ohne Baumbestände harmonisch integriert werden.
Zweitblättrige Schattenblume pflanzen
Die Zweiblättrige Schattenblume kann im Frühling und im Herbst gepflanzt werden. Möchten Sie eine Fläche schnell begrünen, bietet sich die Gruppenpflanzung an.
» Tipp: Pro Quadratmeter können Sie 14 bis 16 Pflanzen in die Erde bringen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Convallaria foliis cordatis ... bifolia - Maiglöckchen... | 87,49 € | Zum Shop |
Die Pflanzung Schritt für Schritt
- Standort auswählen
- Boden auflockern
- Boden von Steinen, Wurzeln etc. befreien
- Pflanzabstände beachten
- Pflanzlöcher ausheben
- Pflanzen einsetzen
- Substrat auffüllen
- Erde gut andrücken
- Pflanzen angießen
Die Pflanzung im Kübel
Die Kultivierung der Zweiblättrigen Schattenblume ist auch im Kübel möglich. Der Pflegeaufwand gestaltet sich dabei etwas höher, als bei Freilandpflanzen, da in Topf oder Kübel nur wenig Substrat zur Verfügung steht und sich die Erde schnell aufbraucht.
Die Zweiblättrige Schattenblume kann in normale Blumenerde gepflanzt werden. Die Pflanzen sollten häufiger gegossen werden, da das Substrat schnell austrocknet. Bevor Sie zur Gießkanne greifen, darf die Erde oberflächlich angetrocknet sein, aber niemals vollständig austrocknen.
» Tipp: Kübelpflanzen sollten hin und wieder kleinere Gaben an Flüssigdünger erhalten.
Pflege der Zweiblättrigen Schattenblume
Im Herbst verliert die Pflanze ihr Laub. Belassen Sie die Blätter auf dem Beet. Die Humusbildung sorgt für ausreichend Nährstoffe und einen feuchten Boden. Daher benötigt die Zweiblättrige Schattenblume im Freiland keinen zusätzlichen Dünger.
Zweiblättrige Schattenblume vermehren
Die Vermehrung der Zweiblättrigen Schattenblume ist einfach durch Teilung möglich. Der passende Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr.
Dabei ist wie folgt vorzugehen:
- Pflanze ausgraben
- Rhizom freilegen
- Rhizom mit einem scharfen Spaten teilen
- Teilstücke sofort neu verpflanzen
- Rhizom gut angießen
Damit erhalten Sie sofort neue Pflanzen und es lassen sich auch größere Flächen ohne Probleme ansprechend begrünen.
Weiterhin ist es möglich, die kleinen Samenkörner in die Erde zu bringen. Generell ist die Vermehrung mittels Aussaat für die Zweiblättrige Schattenblume nicht zu empfehlen. Der Prozess gestaltet sich langwierig und wenig Erfolg versprechend.
Sie können ebenso gut der Natur ihren Lauf lassen, denn die Pflanze sät sich selbst aus.
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten und Schädlinge sind nicht bekannt. Lediglich Pflegefehler, wie ein zu sonniger Standort oder eine Überdüngung des Substrates können die Pflanzen schwächen und angreifbar für Erkrankungen oder Pilzbefall machen.
Zweiblättrige Schattenblume überwintern
Die Pflanzen sind winterhart und benötigen keinen zusätzlichen Schutz.
Kübelpflanzen sollten dagegen in der kalten Jahreszeit gut geschützt werden oder im Haus überwintern. Kann der Frost in das Pflanzgefäß eindringen, friert das Substrat und die Wurzeln können Feuchtigkeit und Nährstoffe nicht mehr aufnehmen und transportieren.
Schützen Sie die Kübelpflanze daher mit Laub oder Reisig. Die Zweiblättrige Schattenblume kann an einem kühlen und dunklen Standort im Haus bei etwa fünf Grad überwintert werden.
Ist die Zweiblättrige Schattenblume giftig?
Wer die Zweiblättrige Schattenblume im Garten anpflanzt, sollte wissen, dass alle Pflanzenteile giftig sind. Besonders viele Giftstoffe enthalten die Beeren.
» Achtung: Die Früchte der Zweiblättrigen Schattenblume werden häufig mit Preiselbeeren verwechselt.