Die Kugelkirsche ist eine beliebte und pflegeleichte Zierpflanze für den Vorgarten. Was Sie unternehmen können, damit sie prächtig gedeiht, erkläre ich hier.

Die Kugelkirsche ist ein beliebtes Ziergehölz, welches kaum Ansprüche an den Hobbygärtner stellt und mit einer ansprechenden Wuchsform beeindruckt. Mit ihren weißen Blüten und der anmutigen, kugelförmigen Krone überzeugt die auch Steppenkirsche oder Zwergkirsche genannte Pflanze in jedem Vor- oder Ziergarten. Das Gute: die Kugelform verlangt keine besonderen Schnittmaßnahmen. Mit etwas Glück bilden sich im Herbst sogar die etwa erbsengroßen Früchte, die zwar für Menschen ungenießbar sind, von den Vögeln aber sehr geschätzt werden.
Inhalte
🌍 Herkunft
Die Kugelkirsche gilt als Auslese der Zwerg-Kirsche. Dabei wird die in Mittel- und Osteuropa beheimatete Zwerg-Kirsche auf der Vogelkirsche veredelt und kommt als kugelig wachsender Baum in den Handel. Die Rosengewächse sind bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert in unseren Breiten als Ziergehölz in Gärten und Parks anzutreffen.
📋 Kurzer Steckbrief zur Kugelkirsche
Kugelkirsche (Prunus fruticosa ‚Globosa‘) | |
---|---|
Wuchsform: | buschig |
Wuchshöhe: | 200 cm bis 500 cm |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | sandig bis lehmig |
Besonderheit: | bienenfreundliche Pflanze |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
⛅ Den passenden Standort finden
Für die wärmeliebende Pflanze sollten Sie ein Sonnenplatz im Garten auswählen. Die Pflanzen gedeihen aber auch im Halbschatten. Damit die Kugelform sich optimal ausbilden kann, ist jedoch ein freier Standort wichtig. Achten Sie deshalb auf ausreichend Abstand zu den übrigen Pflanzen, denn die Kugelkirsche wirkt in Solitärstellung am besten.
Beliebt sind Kugelkirschen als Betonung von Wegen und Einfahrten in Vorgärten. Hier bietet sich die paarweise Pflanzung an. Die Kugelkirsche kann aber auch im Kübel gehalten werden und verlangt nach einem sonnigen Standplatz auf dem Balkon oder der Terrasse.
🪴 Das ideale Substrat auswählen
An den Boden stellt die Kugelkirsche nur wenige Ansprüche. Selbst ein karger, sandiger Boden stellt kein Problem dar. Ideal sind jedoch lockere Untergründe. Ein nährstoffreicher Lehmboden mit hohem Kalkanteil bekommt den Pflanzen obendrein besonders gut. Allzu schwer sollte das Substrat jedoch nicht sein.
👨🏻🌾 So pflanzen Sie die Kugelkirsche richtig

Die Kugelkirschen werden als Hochstämmchen angeboten. Gepflanzt werden können diese im Frühling und Herbst. Das Frühjahr gilt jedoch als optimaler Zeitpunkt, da den Pflanzen dann bis zum Winter ausreichend Zeit bleibt, um ein stabiles Wurzelsystem auszubilden. Gehen Sie bei der Pflanzung am besten wie folgt vor:
- Standplatz auswählen
- Boden auflockern und säubern
- Schwere Böden mit Sand versetzen bzw. Lehmboden verbessern
- Pflanze wässern, bis keine Luftblasen mehr aus dem Gefäß aufsteigen
- Pflanzloch in doppelter Breite des Wurzelballens ausheben
- Pflanze mittig in das Pflanzloch setzen
- Substrat auffüllen und gut andrücken
In den ersten Monaten nach der Pflanzung sollten Sie die Kugelkirsche regelmäßig gießen, denn der Boden darf während dieser Zeit nicht austrocknen.
Wichtig:
Bei einer Herbstpflanzung dürfen Sie die Bewässerung im Winter nicht vergessen, sobald der Boden frostfrei ist.
💧 So wird die Kugelkirsche richtig gepflegt
◾ Gießen:
Nach etwa einem Jahr sind die Wurzeln stabil genug, um die Versorgung mit Feuchtigkeit aus dem Boden sicherzustellen. Nur bei längerer Trockenheit sollte gegossen werden. Da die Pflanze Kalk gut verträgt, kann das Gießwasser auch direkt aus dem Gartenschlauch kommen. Sie müssen also nicht extra Regenwasser auffangen und als Gießwasser nutzen.
◾ Düngen:
Dünger verlangt die Kugelkirsche nicht. Wenn Sie wollen, können Sie aber vor Wachstumsbeginn dem Substrat etwas Kompost beigeben.
◾ Schneiden:
Zur Schere müssen Sie nicht greifen, denn die Kugelkirsche macht ihrem Namen alle Ehre und bildet die charakteristische Wuchsform ohne unser Zutun aus. Bei Bedarf können Sie aber die Krone auslichten. Geschnitten wird hierbei nach der Blütezeit. Von radikalen Schnittmaßnahmen sollten Sie jedoch absehen. Dies quittieren die Pflanzen nämlich mit einem Aussetzen der Blüte im Folgejahr.
◾ Krankheiten und Schädlinge bekämpfen:
Die robusten Pflanzen werden selten Opfer von Erkrankungen oder einem Schädlingsbefall. Hin und wieder wird jedoch ein Pilzbefall beobachtet. Dadurch kann die Krone nicht mehr ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden. Der Pilz tritt über die Veredelungsstelle oder äußere Verletzungen in die Pflanze ein, lässt sich mit einem Fungizid aber gut behandeln.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
COMPO Duaxo Universal Pilz-frei, Fungizid, Bekämpfung... | 21,99 € 16,55 € | Zum Shop |
🌱 So lässt sich die Kugelkirsche vermehren
Für den Laien ist die Vermehrung nicht ratsam. Denn Kugelkirschen aus Samen oder Stecklinge zu ziehen, ist aufwendig und nicht immer von Erfolg gekrönt. Viel einfacher ist es, ein fertig gezogenes Bäumchen zu kaufen und wie beschrieben im Garten oder im Kübel einzupflanzen.