Wer sich einen Limettenbaum in den Garten bzw. auf die Terrasse holt, sollte über dessen Pflege Bescheid wissen und Tipps zum Überwintern beherzigen.

Damit Ihr Limettenbäumchen prächtig wächst und gedeiht, hier nun ein paar Tipps, wie Sie diesen am besten pflegen.
Inhalte
Limettenbaum Pflege
Limettenbaum oder auch Echte Limette (Citrus aurantifolia) | |
---|---|
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | 70 – 90 cm |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | humusreich, frisch bis feucht |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Regelmäßig umtopfen
Den Limettenbaum bzw. Limettenstrauch müssen Sie ihrem Wachstum entsprechend in größere Kübel umtopfen.
» Tipp:
Bei großen Gewächsen sollten Sie Töpfe mit Rollen verwenden, da diese ein leichteres Umstellen gewährleisten, z.B. wenn Sie die Kübelpflanze zum Überwintern ins Haus holen möchten.
Das Umtopfen sollte in den ersten Jahren regelmäßig erfolgen, zumeist einmal pro Jahr. Verwenden Sie dabei immer spezielle Zitruserde bzw. ein möglichst durchlässiges Pflanzensubstrat (z.B. ein Sandgemisch).
» Tipp
Sollte der Limettenbaum einmal sein Blattkleid abschmeißen, liegt dies an einer für ihn bedingten Stresssituation, z.B. weil er umgestellt und/oder umgetopft wurde. Nach wenigen Wochen bilden sich jedoch meist wieder neue Blätter an den dicht verzweigten Ästen.
Limettenbaum – Blüte und Düngen
In der Zeit von Mai bis Juni wird Sie der Limettenbaum mit einer weißen Blütenpracht erfreuen. Erst in deren Anschluss bilden sich sodann die für einen Caipirinha Cocktail elementaren grünen Zitrusfrüchte.

» Tipp
Während dieser Zeit – vom Frühjahr bis zum Sommer – sollten Sie die Zitruspflanze düngen und das am besten einmal wöchentlich mit einem eisenhaltigen Zitrusdünger, um einem Eisenmangel (erkennbar an sich gelb verfärbenden Blättern) vorzubeugen.
Limettenbaum schneiden
Aber Achtung
Der Rückschnitt sollte bei Limetten immer ausschließlich in deren Überwinterungsphase erfolgen.
Wenn Limettenbäume einmal aus der Form geraten, können Sie diese wie andere Obstbäume schneiden.
Geschnitten wird der Citrus aurantifolia oberhalb eines Blattansatzes bzw. einer Knospe.
Limettenbaum überwintern

Wichtig: Limettenbäume vertragen keinen direkten Kontakt mit Fußbodenheizungen, die zu viel Wärme ausstrahlen.
Einige Limetten-Sorten vertragen zudem eine Überwinterung in frostfreien Räumen ohne Heizung. Hierbei sollten Sie den Pflanzen dann jedoch auch monatlich ein wenig Dünger verabreichen.
Wichtig: Bei beiden Überwinterungsmethoden müssen Sie stets darauf achten, dass die Pflanzen nicht austrocknen – also immer regelmäßig alle Zitruspflanzen gießen.
Inzwischen werden im Fachhandel auch Pflanzenkreuzungen wie z.B. die Limetten-Pampelmuse angeboten. Diese meist recht robusten Gewächse sind in der Pflege ähnlich zu behandeln (Pflanzenhinweise der Züchter beachten).