Wer auf Eyecatcher im Garten steht, der sollte dort die Sterndolde einpflanzen. Welche Sorten besonders schön sind und wie die Sterndolde gepflegt wird, lesen Sie hier.

Bei der Sterndolde (Astrantia) handelt es sich um eine absolut elegante Blütenstaude, deren imposant wirkende, lange anhaltende Blüten so manches Gärtnerherz höher schlagen lassen. Die Astrantia gedeiht hervorragend im Halbschatten und kann deshalb sogar bei verschiedenen Gehölzen problemlos unterpflanzt werden.
Inhalte
- 1 Imker lieben die Sterndolde
- 2 8 Sorten der Sterndolde vorgestellt
- 2.1 ❍ Große Sterndolde (Astrantia major)
- 2.2 ❍ Sterndolde ‚Venice’® (Astrantia major ‚Venice’®)
- 2.3 ❍ Sterndolde ‚Ruby wedding‘ (Astrantia major ‚Ruby Wedding‘)
- 2.4 ❍ Sterndolde ‚Rosea‘ (Astrantia maxima ‚Rosea‘)
- 2.5 ❍ Große Sterndolde ‚Roma’® (Astrantia major ‚Roma’®)
- 2.6 ❍ Große Sterndolde ‚Rubra‘ (Astrantia major ‚Rubra‘)
- 2.7 ❍ Sterndolde ‚Moulin Rouge’® (Astrantia major ‚Moulin Rouge’®)
- 2.8 ❍ Große Sterndolde ‚Lars‘ (Astrantia major ‚Lars‘)
- 3 Pflegetipps für die Sterndolde
- 4 Das könnte Sie auch interessieren
Imker lieben die Sterndolde
Die Sterndolde gedeiht auf feuchten Böden am besten. In sonnigeren Lagen muss sie deshalb regelmäßig bewässert werden. Auch wird die Sterndolde gerne von Bienen besucht. Ein Grund, weshalb viele Imker den Anbau dieser Pflanze begrüßen. (Lesetipp: Bienen im Garten – 4 Tipps wie Sie diese anlocken können)
Viel wichtiger als der Anbau ist aber die Pflege dieser Pflanze, denn nur wenn diese optimal ist, können Sie sich an der Schönheit der Sterndolde erfreuen. Wir möchten Ihnen deshalb ein paar Tipps für die Pflege der Sterndolde geben. Doch bevor wir das machen, hier erst einmal einige der schönsten Sorten vorgestellt.
8 Sorten der Sterndolde vorgestellt
Unterschieden wird grundsätzlich zwischen der großen Sterndolde, die mit einer Wuchshöhe von bis zu 80 Zentimeter aufwarten kann und der kleinen Sterndolde, die nur bis zu circa 40 Zentimeter empor ragt. Wobei sich an einem einzelnen Blütenstängel einer Sterndolde gleich mehrere Blüten gleichzeitig ausbilden, die wiederum über nochmals ganz viele kleine Einzelblüten verfügen. Eine komplette Dolde wird dabei zusätzlich noch von einem Hochblätter-Kranz umgeben. Diese Sorten sehen besonders schön aus:
❍ Große Sterndolde (Astrantia major)

Große Sterndolde (Astrantia major) | |
---|---|
Blütenfarbe: | weißlichrosa |
Blütezeit: | Juni – August |
Wuchshöhe: | 50 – 60 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 50 cm |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig, nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Große Sterndolde – auch Sterndolde Major genannt, mit weißen bis rosafarbigen Blüten, schöne Schattenstaude
❍ Sterndolde ‚Venice’® (Astrantia major ‚Venice’®)

Sterndolde ‚Venice’® (Astrantia major ‚Venice’®) | |
---|---|
Blütenfarbe: | rubinrot |
Blütezeit: | Juni – Juli |
Wuchshöhe: | 50 – 60 cm |
Wuchsbreite: | 35 – 40 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | durchlässig, humus- und nährstoffreich, lehmig-sandig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Diese Sorte ist besonders bienenfreundlich, pflegeleicht und robust – als Blütenschmuck unverzichtbar.
❍ Sterndolde ‚Ruby wedding‘ (Astrantia major ‚Ruby Wedding‘)

Sterndolde ‚Ruby wedding‘ (Astrantia major ‚Ruby Wedding‘) | |
---|---|
Blütenfarbe: | dunkelrot |
Blütezeit: | Juni – August |
Wuchshöhe: | 40 – 50 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 50 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch bis feucht, durchlässig, humus- und nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Frühblühende Sorte, geeignet als Beetpflanze und zur Gehölzunterpflanzung.
❍ Sterndolde ‚Rosea‘ (Astrantia maxima ‚Rosea‘)

Sterndolde ‚Rosea‘ (Astrantia maxima ‚Rosea‘) | |
---|---|
Blütenfarbe: | weiß bis rosa |
Blütezeit: | Mai – August |
Wuchshöhe: | 70 – 100 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 50 cm |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | lehmig sandig, humus- und nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Aufrechter, horstiger Wuchs. Die Außenblätter der Blüten sind typisch sternförmig.
❍ Große Sterndolde ‚Roma’® (Astrantia major ‚Roma’®)

Große Sterndolde ‚Roma’® (Astrantia major ‚Roma’®) | |
---|---|
Blütenfarbe: | kräftges altrosa, silbrig |
Blütezeit: | Juni – Oktober |
Wuchshöhe: | 40 – 70 cm |
Wuchsbreite: | 20 – 45 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | feucht, durchlässig, humus- und nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Die Große Sterndolde ‚Roma’® ist resistent gegen Schnecken und zeigt eine üppige Nachtblüte.
❍ Große Sterndolde ‚Rubra‘ (Astrantia major ‚Rubra‘)

Große Sterndolde ‚Rubra‘ (Astrantia major ‚Rubra‘) | |
---|---|
Blütenfarbe: | rosa bis rot |
Blütezeit: | Juni – August |
Wuchshöhe: | 40 – 50 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 50 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | durchlässig, hoher Humus- und Nährstoffbedarf |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Die Sterndolde ‚Rubra‘ bevorzugt einen frischen Boden und sollte im Herbst zurückgeschnitten werden.
❍ Sterndolde ‚Moulin Rouge’® (Astrantia major ‚Moulin Rouge’®)

Sterndolde ‚Moulin Rouge’® (Astrantia major ‚Moulin Rouge’®) | |
---|---|
Blütenfarbe: | purpurrot |
Blütezeit: | Juni – Juli |
Wuchshöhe: | 40 – 50 cm |
Wuchsbreite: | 30 – 40 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch, durchlässig, humus- und nährstoffreich |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Die Blüten der Sterndolde ‚Moulin Rouge’® erstrahlen in kräftigem Rot und werden bis zu 10 cm groß.
❍ Große Sterndolde ‚Lars‘ (Astrantia major ‚Lars‘)

Sterndolde ‚Große Sterndolde ‚Lars‘ (Astrantia major ‚Lars‘) | |
---|---|
Blütenfarbe: | purpurrot |
Blütezeit: | Mai – September |
Wuchshöhe: | 50 – 60 cm |
Wuchsbreite: | 40 – 50 cm |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | nährstoffreich, frisch bis feucht, durchlässig |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Die Blüten der Sterndolde ‚Moulin Rouge’® erstrahlen in kräftigem Rot und werden bis zu 10 cm groß.
Pflegetipps für die Sterndolde
Prinzipiell ist die Sterndolde ausgesprochen anspruchslos, weshalb sie auch häufig in öffentlichen Gartenanlagen anzutreffen ist. Für Hobbygärtner hier dennoch ein paar Pflege-Tipps:
- Sterndolden sollten Sie immer in einen möglichst humusreichen, leicht feuchten Boden einsetzen. Alternativ können Sie auch einen normalen Boden entsprechend anreichern.
- Im Spätherbst sollten Sie die verblühten Stängel allesamt abschneiden.
- Nach der Blüte, die je nach Sorte, von Mai bis in den Oktober reichen kann, vermehrt sich die Sterndolde durch Eigenaussaat von selbst. Sie können diese aber auch durch Teilung vermehren. Nehmen Sie einfach einen Ableger der Staude und pflanzen Sie diesen an einem anderen Standort wieder ein. (Lesetipp: Pflanzen vermehren – 4 Techniken)
Das könnte Sie auch interessieren
» Madonnenlilien pflanzen und pflegen – So wird’s gemacht
» Nebelgras pflanzen – So wird’s gemacht
» Porzellanblume: 7 Tipps für die Pflege