Entdecken Sie hier alles über die Sternhyazinthe: Herkunft, Pflegehinweise und vieles mehr. Machen Sie Ihren Garten mit dieser Pflanze noch schöner!

Die Sternhyazinthe, ein funkelnder Stern im Garten, fasziniert Hobbygärtner immer wieder aufs Neue. Mit ihrem charmanten Aussehen und ihrer Pflegeleichtigkeit hat sie viele Herzen erobert. Doch woher kommt sie und wie wird sie richtig gepflegt? All das erkläre ich nachfolgend im Detail.
Inhalte
🌼 Aussehen
Die Sternhyazinthe zeichnet sich durch ihre sternenförmigen Blüten aus, die in der Regel in einem bezaubernden Blau erstrahlen. Sie betört Pflanzenliebhaber aber auch mit schneeweißen Blüten oder Blüten in rosafarbenen und violetten Schattierungen. Die weißen Blüten sind der Grund, warum einige Varianten auch als Gewöhnlicher Schneestolz oder Schneeglanz bekannt sind.
Die Zwiebelpflanze wird der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) zugeordnet und kann eine Wuchshöhe von 5 bis 35 Zentimetern erreichen.
Beachten Sie: Die Sternhyazinthe ist in sämtlichen Teilen sehr giftig. Haben Sie Kinder oder Haustiere? Dann sollten diese niemals in Reichweite der Pflanze unterwegs sein. Zudem sollten Sie bei der Pflanzenpflege geeignete Gartenhandschuhe tragen. Denn auch der Sternhyazinthen-Saft kann zu unangenehmen Reizungen und Allergien führen.
🌏 Herkunft
Die Sternhyazinthe (Scilla sect. Chionodoxa) hat ihren Ursprung in der Türkei. Dort wächst die Blume in Höhen von bis zu 2.000 Metern. Inzwischen ist die Sternhyazinthe aber auch im nördlichen Raum und Mitteleuropa verbreitet.
📃 Steckbrief zur Sternhyazinthe
Sternhyazinthe (Scilla peruviana) | |
---|---|
Wuchshöhe: | 20-30 cm |
Wuchsbreite: | 10-15 cm |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Boden: | Durchlässig, sandig-lehmig |
Besonderheiten: | Winterhart, bienenfreundlich |
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Plant in a Box - Scilla Siberica - Zwiebeln x50 –... | 13,95 € 8,95 € | Zum Shop |
🌻 Besonders schöne Varianten
Die Sternhyazinthe ist vor allem im Frühling ein echter Hingucker. Diese können Sie in einem Gartenfachhandel in den folgenden Varianten finden:
◾ Scilla forbesii-Varianten:
Pink Giant: Ihre Blüten haben eine zartrosa Färbung.
Blue Giant: Die Blüten dieser Variante sind von einem hellen Himmelblau.
◾ Scilla luciliae-Varianten:
Alba: Die Blüten der Alba-Sternhyazinthe sind dem Namen nach schneeweiß.
Rose Queen: Die Blüten sind von einer dunkelrosa Färbung. Das Blütenzentrum ist weiß.
Violet Beauty: Sie gehört zu den seltenen Sternhyazinthen-Varianten, da sie violette Blüten besitzt.
◾ Scilla sardenis-Varianten:
Dunkle Sternhyazinthe: Die dunkle Sternhyazinthe hat enzianblaue Blüten. Mit einer Wuchshöhe von manchmal nur 5 Zentimetern ist sie die kleinste Sternhyazinthen-Variante.
🪴 Standort und Substrat
Am wohlsten fühlt sich die Sternhyazinthe an einem sonnigen und warmen Standort. Sie bevorzugt zudem einen Standort, an dem sie vor starkem Wind geschützt ist.
Beim richtigen Boden ist die Pflanze sehr pflegeleicht. Ein durchlässiger, humusreicher Boden ist ideal. Ein Gemisch aus Gartenerde und Kompost bietet der Pflanze alles, was sie braucht. Wichtig ist nur, dass der Boden keine Staunässe besitzt, denn diese kann zur Wurzelfäule beitragen.
👩🏻🌾 So pflanzen Sie die Sternhyazinthe richtig

Sternhyazinthen blühen in der Regel ab März, also ab Frühlingsanfang. Der perfekte Pflanzzeitpunkt ist demnach zwischen September und November. Am schönsten ist die Sternhyazinthen-Pracht, wenn sie ein dichtes Blütenmeer besitzt. Das erreichen Sie, indem Sie zwischen 10 und 20 Sternhyazinthen in dichten Abständen zueinander pflanzen. Die Zwiebeln sollten außerdem nicht tiefer als 10 Zentimeter gesetzt werden. Der optimale Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen liegt zwischen 5 und 10 Zentimetern. Sorgen Sie zudem dafür, dass der Boden vor dem Setzen der Zwiebeln aufgelockert und frei von Unkraut ist.
💐 Die Sternhyazinthe richtig kombinieren
Die Sternhyazinthe ist zwar schon für sich alleine eine echte Augenweide. Noch schöner wird der Garten aber, wenn sie beispielsweise mit der Magnolie oder dem Winterschneeball kombiniert wird. Auch die folgenden Pflanzen vertragen sich gut mit der Sternhyazinthe:
- Schneeglöckchen
- Hamamelis
- Forsythie
- Krokus
- Narzissen
- Traubenhyazinthen
💧 Pflegehinweise für die Sternhyazinthe
◾ Gießen:
Für ein optimales Wachstum und gesunde Wurzeln benötigt die Sternhyazinthe nur eine leichte Wässerung. Wichtig ist, dass der Boden das Wasser gut aufnimmt und sich dieses nicht staut.
◾ Düngen:
Das richtige Düngen beginnt schon bei der Pflanzung. Hier sollten Sie dem Substrat reifen Kompost zugeben oder Hornspäne als Dünger nutzen. Auch Kaffeesatz eignet sich als natürliches Düngungsmittel für die Sternhyazinthe.
◾ Schneiden:
Die Sternhyazinthe sollte nicht beschnitten werden, wenn erste braune Stellen auf den Blüten zu sehen sind. Das Beschneiden sollte erst stattfinden, wenn der komplette Blätter- und Blütenteil braun geworden und abgestorben ist. Danach erholt sich die Pflanzenzwiebel unterirdisch, bevor sie im Folgejahr wieder blüht.