Die Trompetenblume ist eine beliebte Kletterpflanze, die sich auch hervorragend für die Bepflanzung einer Pergola eignet. Lesen Sie hier, was es zu beachten gibt.

Die Trompetenblume (Campsis) hat einen abenteuerlichen Namen. Aber sicherlich können Sie sich schon denken, woran das liegt. Richtig, an der Form der Blüten. Diese sehen Trompeten sehr ähnlich. Sie sind sehr hübsch anzusehen und blühen in Orange, Rot und Gelb. Besonders geeignet ist die Trompetenblume für den Bewuchs von Pergolas.

Die Kletterpflanze erobert sehr schnell das Klettergerüst und macht ein natürliches Blätterdach in drei bis fünf Jahren möglich. Sie ist ein Sonnenliebhaber und blüht umso üppiger, je sonniger der Standort gewählt wird.

Im Frühjahr Triebe zurückschneiden

Im Frühjahr sollte man die Triebe, die sich schon im Jahr zuvor gebildet haben, zurückschneiden. Das fördert den Blütenreichtum und man kann sich im Sommer über noch mehr Blüten freuen.

Trompetenblume – Auch für Hauswände geeignet

Da die Pflanze bis zu zehn Meter hoch werden kann, ist sie auch für Hauswände geeignet. Sie hat Haftwurzeln und kann sich somit selbst festhalten, eine Halterung braucht es also nicht. Aufgrund der Größe wird sie jedoch auch sehr schwer, was ein stabiles Gerüst beim Bewuchs einer Pergola voraussetzt.

Winterhärte und Schutz im Winter

In milden Regionen kommt die Trompetenblume gut durch den Winter. In kälteren Gegenden kann es dagegen passieren, dass Frost die Triebe beschädigt. Eine dicke Schicht Laub oder Reisig im Wurzelbereich schützt die Pflanze, damit sie im Frühjahr wieder kräftig austreibt.

Der richtige Boden für gesundes Wachstum

Campsis mag es durchlässig und nährstoffreich. Staunässe verträgt sie nicht, daher sollte der Boden locker und gut drainiert sein. Wer im Frühjahr ein wenig Kompost oder organischen Dünger gibt, sorgt für eine üppige Blüte.

Blütezeit und Besuch von Bienen und Schmetterlingen

Trompetenblume für Pergola
Die Trompetenblume ist eine schnell wachsende Kletterpflanze | © Monique Pouzet / stock.adobe.com

Von Juli bis September öffnet die Trompetenblume ihre leuchtenden Blüten. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Wachstum kontrollieren – oder die Trompetenblume macht sich selbstständig

Die Trompetenblume wächst nicht nur nach oben, sondern breitet sich auch unterirdisch aus. Wer nicht möchte, dass die Pflanze irgendwann an unerwarteten Stellen auftaucht, kann mit einer Wurzelsperre vorbeugen.

Achtung: Pflanzensaft kann Haut reizen

Die Trompetenblume ist nicht giftig, aber ihr Pflanzensaft kann empfindliche Haut reizen. Wer eine empfindliche Haut hat, sollte beim Schneiden Handschuhe tragen.

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Ein Kommentar

  1. Ich habe vor 3 Jahren eine Trompetenblume gekauft leider hat sie noch nicht einmal geblüht. Woran liegt das?

Antwort hinterlassen