In Weinbaugebieten sind sie Tradition und bei uns beliebter denn je: die Weinreben. Mit der richtigen Standortwahl und unserer Pflanzanleitung gedeihen Sie auch in Ihrem Garten.
Möchten Sie sich Weinreben (Vitis vinifera) in den Garten holen, sollten Sie wissen, dass dies mit ein wenig Arbeit verbunden sein wird. Schon beim Pflanzen müssen Sie einige wichtige Punkte beachten, damit der Traubenernte im heimischen Garten auch nichts im Wege steht. Bevor Sie also mit dem Pflanzen von Wein beginnen, sollten Sie sich über die folgenden Punkte Gedanken machen.
📌 Kurzinfo: Weinreben pflanzen – das brauchen Sie
- Sonniger, geschützter Standort (z. B. vor einer Hauswand)
- Lockerer, kalkhaltiger Boden, pH-Wert 6–7,5
- Beste Pflanzzeit: April bis Mai (Containerpflanzen bevorzugt)
- Abstand: mind. 1 m zwischen den Reben
- Rankhilfe notwendig (z. B. Spalier oder Draht)
Inhalte
Wein pflanzen: Anforderungen
Standort
Es ist wichtig, dass Sie gleich von Anfang an den richtigen Standort für Ihren Wein auswählen, denn Sie können Weinreben später nicht einfach so umsetzen.
Weinreben sind je nach Sorte unterschiedlich frosthart. Viele Tafeltrauben vertragen kurzzeitig bis zu -20 °C, doch spätfrostgefährdete Lagen oder sehr raue Klimazonen sind problematisch. In Regionen mit häufigen Frösten unter -15 °C sollten Sie gezielt robuste Sorten wählen oder einfach darauf verzichten. Ansonsten können Sie Trauben fast in jeder Klimaregion anbauen, ideal ist jedoch gemäßigtes Klima.
Ab einer Höhe von etwa 400 – 500 Metern über Normal Null wird es mit dem Weinbau ebenfalls schwierig. Zwar wird in Süddeutschland (z. B. Schwarzwald) auch auf 500–600 m noch erfolgreich angebaut, doch auch dort ausschließlich in wärmeliebenden, geschützten Lagen.
Zudem ist auch nicht jeder Platz auf dem Grundstück für Weinreben optimal geeignet. Weinreben brauchen viel Sonne, denn nur so werden die Trauben auch schön süß. Gönnen Sie den Weinreben also am besten den sonnigsten Platz auf Ihrem Grundstück.
Weiterhin liebt der Weinstock einen geschützten Standort. Wenn möglich, dann sollten Sie die Pflanzen am besten direkt vor einer Mauer oder der Hauswand platzieren, denn so sind sie ausreichend geschützt und bekommen noch mehr Wärme ab.
Boden
Was den Untergrund angeht, so sind die Ansprüche nicht ganz so hoch wie bei der Auswahl des Standortes. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 5 und 7,5 liegen. Saurer Boden ist für Weinreben ungeeignet.
Weinstöcke lieben kalkhaltige und auch steinige Böden, wie z. B. im traditionellen Weinbau an der Mosel (Schiefer), am Kaiserstuhl (Vulkanverwitterung), auf Kalkgestein oder Löss. Steinige Böden speichern nämlich Wärme und fördern die Reife, zudem sind sie durchlässig und schützen den Wein vor Staunässe. Auch nährstoffärmere und karge Böden sind selten ein Problem.
Anleitung zum Pflanzen von Weinreben

Schritt 1: Boden vorbereiten
Den Untergrund sollten Sie schon im Herbst für die Weinreben vorbereiten. Graben Sie den Boden dazu 40 Zentimeter tief um, zum Auflockern, und heben Sie dann reifen Kompost unter. Bis zum kommenden Frühjahr sollte der Boden dann ruhen können.
Schritt 2: Weinrebe wässern
Containerpflanzen sind leichter im Garten zu platzieren als Setzlinge. Bei diesen hätten Sie etwas mehr Aufwand. Also entscheiden Sie sich lieber für Weinpflanzen im Container und setzen Sie diese im April oder Mai in den Garten. Vor dem Pflanzen sollten Sie die Weinreben allerdings erst einmal 10 Stunden lang wässern.
Schritt 3: Erdloch ausheben
Sind die zehn Stunden um, können Sie sich an die Arbeit machen. Dabei sollten Sie allerdings folgendes beachten:
- Für eine Rebe rechnet man mit einer Fläche von 30 x 20 cm.
- Zwischen den einzelnen Weinstöcken muss ein Abstand von mindestens 1 m bleiben, lieber mehr.
- Haben Sie einen Platz vor einer Mauer oder Hauswand ausgewählt, müssen Sie mindestens 20 cm Abstand dazu einhalten.
Heben Sie unter Beachtung dieser Angaben für jeden Rebstock ein 40 cm tiefes Loch aus. Den Erdaushub müssen Sie anschließend mit einem Liter Kompost vermischen und dann wieder kegelförmig in das ausgehobene Loch geben.
Schritt 4: Weinrebe einpflanzen
Platzieren Sie auf dem Erdaushub nun den Setzling und verteilen Sie die Wurzeln zu den Seiten. Es ist wichtig, dass die Veredelungsstelle dabei drei bis vier Zentimeter aus der Erde herausragt.
Jetzt füllen Sie die Erde ganz behutsam wieder in das Loch, drücken Sie sie immer wieder an und geben Sie etwas Wasser hinzu, sodass keine Hohlräume entstehen. Arbeiten Sie dabei gleich noch einen Pflanzpfahl mit ein.
Wichtig: Die Erde am Ende nicht festtreten!
Schritt 5: Weinrebe gießen
Frisch gepflanzte Weinreben brauchen vor allem eines: gleichmäßige Feuchtigkeit. Gießen Sie die jungen Pflanzen regelmäßig, vor allem in trockenen Wochen. Die Erde sollte stets feucht, aber niemals nass sein, denn Staunässe ist schädlich. Sobald sich die Wurzeln gut im Boden verankert haben, darf weniger gegossen werden.
Weinreben nach dem Pflanzen pflegen
Nach dem Pflanzen ist die Arbeit noch nicht ganz vorbei. Damit sich Ihre Weinreben gut entwickeln und in ein paar Jahren erste süße Trauben tragen, kommt es auf die richtige Pflege an.
🌱 Boden locker halten
Um die Wurzelbildung zu fördern, sollte der Bereich um die Weinrebe unkrautfrei und gut durchlüftet bleiben. Ein lockerer Boden erleichtert die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Eine dünne Mulchschicht, z. B. aus Rasenschnitt oder Stroh, schützt vor dem Austrocknen, sollte aber nicht direkt an den Stamm reichen.
✂️ Erste Schnittmaßnahmen
Weinreben wachsen von Natur aus wild und rankend. Ohne gezielte Erziehung entstehen viele lange Triebe, aber nur wenige gut belichtete Fruchtansätze. Im Pflanzjahr steht noch kein großer Rückschnitt an. Trotzdem lohnt es sich, die junge Rebe etwas zu formen:
- Entfernen Sie schwache Triebe zugunsten eines kräftigen Haupttriebs.
- Diese Erziehung bildet später das Grundgerüst Ihres Rebstocks.
Ab dem zweiten Standjahr folgt dann der eigentliche Rebschnitt, mit dem die Wuchsrichtung gelenkt und die Fruchtbildung gefördert wird. Wer seine Weinrebe richtig schneidet, wird langfristig mit einer reichen Ernte belohnt. Üblich sind z. B.:
- Einzelstamm-Erziehung (Haupttrieb mit Seitenarmen)
- Spaliererziehung (waagerechte Leitäste mit Fruchttrieben)
- oder eine freie Pergola-Erziehung für Weinlauben.
Lesetipp: Weinlaube bauen – Tipps für Aufbau und Pflege
🪴 Rankhilfe für Weinreben
Weinreben sind Kletterpflanzen und ohne Unterstützung wachsen sie ungeordnet. Eine stabile Rankhilfe, etwa ein Spalier, Drahtgerüst oder eine Pergola, hilft der Pflanze beim Klettern. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass Licht und Luft an alle Triebe gelangen.
🌿 Weinreben düngen
Viele Hobbygärtner neigen dazu, zu viel zu düngen. Doch: Weinreben mögen es eher mager. Etwas reifer Kompost im Frühjahr reicht vollkommen aus. Wer zu stark düngt, insbesondere mit stickstoffhaltigem Dünger, riskiert viel Blattmasse auf Kosten des Fruchtansatzes.







15 Kommentare
Guten Tag ,
ich möchte Weinrebe einpflanzen , habe 2,5 m b und 1,5m h Platz.
Reicht eine Pflanze oder lieber 2 ?
Guten Tag,
mit einer verfügbaren Fläche von 2,5 Metern Breite und 1,5 Metern Höhe haben Sie ausreichend Platz, um eine Weinrebe zu pflanzen. Weinreben sind kräftige Kletterpflanzen, die sich in der Breite gut ausdehnen können. Eine einzelne Pflanze kann problemlos ein Spalier von bis zu 5 Metern Breite bewachsen und dabei üppige Erträge liefern. Heutige Weinreben sind in der Regel selbstbefruchtend, sodass keine zweite Pflanze zur Bestäubung notwendig ist. Daher reicht in Ihrem Fall eine einzelne Weinrebe vollkommen aus.
Liebe Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team
ich habe seit 4 jahren eine traubenpflanze, sie steht optimal geschützt- an einer
mauer wachst gut , aber bis heute war keine frucht dran . woran liegt das?
Hallo Frau Röhrs. Manchmal brauchen Trauben eine benachbarte Pflanze zur Bestäubung, das ist selten in unseren Breiten, vielleicht aber bei ihrer Pflanze der Fall. Zu viel Stickstoff könnte auch ein Grund sein, dieser fördert zwar das Wachstum der Blätter, kann aber die Fruchtbildung hemmen. Schauen Sie auch, ob die Pflanze wirklich genug Sonne bekommt. Denn Trauben lieben viel Licht. Liebe Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team
Was mache ich falsch,meine Weinrebe hat diesen Sommer nur riesenblätter und keine Frucht gehabt????
Hallo Gert,
vielleicht ist es das erste Jahr deiner Weinrebe? Hier trägt sie nämlich noch keine Früchte.
hat sie der nachbar geklaut
im Schulgarten hat es 6 Jahre gedauert, bis die ersten Trauben dran hingen. Geduldig…..
Gerd, kein Problem-im Gegenteil: in den ersten beiden Jahren heißt es: Stockerziehung betreiben (zu mindest wenn Du keine Hochstamm- oder Halbhochstammreben gekauft hast. Die Rebe soll in den ersten beiden Jahren ihre „Kraft“ nicht in die Trauben sondern in ihren „Körper“ investieren. Also: Trauben schon im Anfangsstadium erst mal ab; tut zwar weh, um so besser reifen sie dann in den folgenden Jahren. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Hallo Gert,
nach „Aussaattage“ von Maria Thun
könnte es sein, dass die Pflanze am z.B. „Blatttag“
– und nicht am „Fruchttag“ gepflanzt wurde…
…wie meine Zwiebeln, die zur Wurzelgattung gehören und sooo super Lauch haben, dass ich vermute, sie am Blatttag gesetzt zu haben…nächstes Jahr alles notieren!!
Gruß Traute
Hallo Gerd,
hab mal von einer Bekannten aus ihrem Garten ein Weinstöckchen bekommen und vorschriftsmäßig eingepflanzt. Es hat vier Jahre gedauert, bis er mal anfing richti zu wachsen. Ich wollte ihn zwischendrin schon mal ausreißen und wegwerfen. Doch nun ist er längst ein holzer stattlicher Stock geworden, der das gesammte Carport umrankt.
Hab Geduld und gib Ihm Zeit
Grüße Fred
Habe 2 Trauben/Rebstöcke geschenkt bekommen. Kann ich die im September noch einpflanzen oder muss ich sie stehen lassen bis nächstes Jahr im Frühling?
Hallo Ursula, es ist möglich, die Traubenstöcke im September noch einzupflanzen, aber sie sollten vor dem Winter gut geschützt werden. Es könnte doch zu Frost- und Nässeschäden an den frisch gepflanzten Reben kommen. Freundliche Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team
Wir hatten zwei Reben. Mehrere Jahre standen sie nur so rum. Wir wollten sie schon rausschmeißen. Bis wir dann das ganze Beet gepflastert hatten. Nur zwei kleine Lücken für die Reben blieben stehen. Oh Wunder auf einmal schossen die Pflanzen in die Höhe und in die Breite, wir konnten gar nicht so schnell gucken … im Herbst war alles voller dunkler Trauben (lecker)
Hallo Hobby-Gärtner,
lch Pflanze dieses Jahr meinen ersten Wein(2Pflanzen) ein, bisher hatte ich Wein nur im Topf gehalten, ich hoffe der Wein meint es gut mit mir.
Liebe Grüße