Kletterpflanzen gehören in jeden Garten. Wir möchten Ihnen hier einmal 6 mehrjährige Kletterpflanzen etwas genauer vorstellen.
Kletterpflanzen sind einfach zauberhaft! Ob sie nun einen schlichten Zaun in ein blühendes Kunstwerk verwandeln, die Fassade Ihres Hauses mit Leben füllen oder einer Pergola einen romantischen Charme verleihen—ohne sie wäre der Garten nur halb so schön.
Sie schenken uns Privatsphäre an der Terrasse und schaffen zugleich eine Oase der Ruhe und Entspannung.
Doch die große Frage lautet immer wieder: Welche soll es sein? Die Auswahl ist überwältigend! Es gibt einjährige und mehrjährige, üppig wuchernde, immergrüne, atemberaubend blühende und sogar solche, die köstliche Früchte tragen. Welche dieser grünen Schönheiten Ihr Herz erobert, hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Wir haben für Sie die sechs schönsten mehrjährigen Kletterpflanzen herausgesucht, die Ihren Garten in ein wahres Paradies verwandeln werden.
Inhalte
Mehrjährige Kletterpflanzen
Blauregen:

Blauregen (Wisteria) ist eine beeindruckende Kletterpflanze, die für ihre üppigen, herabhängenden Blütentrauben in Blau- und Violetttönen bekannt ist. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und kann an stabilen Rankhilfen Höhen von bis zu 10 Metern erreichen.
Blauregen bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen tiefgründigen, gut durchlässigen Boden.
Die Pflanze ist ideal zur Begrünung von Pergolen, Hauswänden und Zäunen und verleiht dem Garten mit ihrer Blütenpracht im Frühjahr einen romantischen Charme.
Aufgrund ihres kräftigen Wachstums ist ein regelmäßiger Rückschnitt wichtig, um die Blühfreudigkeit zu fördern und die Pflanze in Form zu halten. Es ist zu beachten, dass alle Teile des Blauregens giftig sind; daher sollte beim Pflanzen und Pflegen Vorsicht geboten sein, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Garten spielen.
Hopfen

Hopfen (Humulus) ist eine mehrjährige, krautige Kletterpflanze aus der Familie der Hanfgewächse. Im Gartenbau wird Hopfen wegen seines schnellen Wachstums und seiner dichten Belaubung geschätzt, wodurch er ideal zur Begrünung von Pergolen, Zäunen und Fassaden geeignet ist.
Die Pflanze kann pro Saison bis zu 6 Meter in die Höhe wachsen und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem Boden.
Im Herbst zieht sich die Pflanze zurück, wobei die oberirdischen Triebe absterben; im Frühjahr treibt sie dann erneut kräftig aus.
Bei der Gartenpflege ist zu beachten, dass Hopfen Platz zum Wachsen benötigt und durch regelmäßigen Schnitt kontrolliert werden sollte, um ein üppiges, aber geordnetes Wachstum zu fördern.
Clematis

Clematis ist eine vielseitige und beliebte Kletterpflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Mit über 300 Arten bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an Blütenformen und -farben, die von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Violett- und Rottönen reichen. Clematis eignet sich hervorragend zur Begrünung von Pergolen, Zäunen und Fassaden und kann je nach Sorte Höhen von bis zu 10 Metern erreichen.
Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei der Wurzelbereich schattiert und kühl gehalten werden sollte—oft wird hierfür eine Unterpflanzung mit niedrigen Stauden empfohlen.
Der Boden sollte tiefgründig, humusreich und gut durchlässig sein. Die Blütezeit variiert je nach Art von Frühjahr bis Herbst, und ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blühfreudigkeit sowie die Gesundheit der Pflanze.
Bei der Pflege ist es wichtig, die jeweilige Schnittgruppe der Clematis zu kennen, um den optimalen Zeitpunkt und die richtige Methode für den Rückschnitt zu bestimmen.
Weinrebe

Weinrebe (Vitis vinifera) ist eine vielseitige Kletterpflanze aus der Familie der Weinrebengewächse, die für ihre schmackhaften Trauben und die Weinproduktion bekannt ist und bis zu 12 Meter emporklettern kann.
Seit Jahrtausenden kultiviert, eignet sie sich hervorragend für den Anbau im heimischen Garten und kann zur Begrünung von Pergolen, Spalieren oder Hauswänden genutzt werden.
Die Weinrebe bevorzugt einen sonnigen, warmen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Ihre Pflege erfordert regelmäßigen Schnitt, um das Wachstum zu kontrollieren und die Fruchtbildung zu fördern.
Im späten Frühjahr bildet die Pflanze unscheinbare Blüten, aus denen sich bis zum Herbst die charakteristischen Trauben entwickeln, die je nach Sorte in Farbe und Geschmack variieren können.
Neben ihrer kulinarischen Bedeutung bietet die Weinrebe auch ästhetischen Mehrwert und fördert die Biodiversität im Garten, indem sie Lebensraum und Nahrung für Insekten und Vögel bereitstellt.
Lesetipp: 7 Weinreben Sorten
Trompetenblume

Die Trompetenblume (Campsis) ist eine eindrucksvolle Kletterpflanze aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae), die durch ihre großen, trompetenförmigen Blüten in leuchtenden Orange-, Rot- und Gelbtönen besticht.
Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Hauswänden, Zäunen und Pergolen und kann Höhen von bis zu 10 Metern erreichen.
Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September, wobei die Pflanze mit ihrer exotischen Blütenpracht ein wahrer Blickfang im Garten ist. Die Trompetenblume bevorzugt einen warmen, sonnigen und geschützten Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden.
Aufgrund ihres kräftigen Wachstums ist eine stabile Rankhilfe erforderlich, und ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blühfreudigkeit sowie die Kontrolle des Wachstums.
Obwohl sie relativ pflegeleicht und winterhart ist, können junge Pflanzen in kalten Regionen einen Winterschutz benötigen. Ihr Nektar zieht zahlreiche Insekten an und unterstützt somit die Biodiversität im Garten. Bei der Pflanzung sollte man beachten, dass alle Teile der Pflanze leicht giftig sind; daher ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere im Garten spielen.
Kletterrose

Kletterrosen sind rankende Rosenarten, die sich durch ihr kräftiges Wachstum ideal als Kletterpflanzen im Garten einsetzen lassen.
Mit ihren langen, flexiblen Trieben können sie Höhen von bis zu 6 Metern erreichen und benötigen stabile Rankhilfen wie Pergolen, Spaliere oder Obelisken, um in die Höhe zu wachsen. Im Gegensatz zu selbstklimmenden Pflanzen besitzen Kletterrosen keine Haftorgane und müssen daher regelmäßig an den Kletterhilfen befestigt werden.
Sie eignen sich hervorragend zur Begrünung von Wänden, Zäunen und anderen vertikalen Strukturen und verleihen dem Garten eine romantische Atmosphäre. Kletterrosen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen tiefgründigen, humusreichen Boden.
Ein gezielter Rückschnitt ist wichtig, um das Wachstum zu lenken und die Blühfreudigkeit zu fördern. Durch ihre Fähigkeit, in die Höhe zu wachsen und Flächen zu begrünen, bieten Kletterrosen nicht nur eine beeindruckende Blütenpracht, sondern auch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für vertikale Gärten.
Ein Kommentar
clematis. sehr ausführlich Anleitung. danke