Einen Sandkasten zu kaufen, kann ganz schön ins Geld gehen. Deshalb unser Tipp: bauen Sie einfach einen Sandkasten aus einem Traktorreifen. Das ist viel günstiger.

Wer nicht viel Wert auf einen modernen Sandkasten legt, kann viel Geld sparen. Wie? Indem Sie einen alten Traktorreifen zu einem Sandkasten umbauen. Das geht schnell und ist kostengünstig.

Vorteile eines Traktorreifen-Sandkastens

Es gibt wohl kein Kind, das nicht gerne im Sandkasten spielt. Kein Wunder, denn Sandburgen bauen und „Kuchen“ aus Sand zu backen, macht ja nun wirklich jedem Kind Spaß. Da ist es doch umso schöner, wenn man die lieben Kleinen bei ihrem Vergnügen beobachtet und sich an deren Heiterkeit beim Spielen erfreuen kann. Damit das möglich ist, muss jedoch ein eigener Sandkasten her.

Ein Sandkasten aus Traktorreifen bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Es wird kein handwerkliches Geschick benötigt, um einen solchen Sandkasten herzustellen.
  • Der Sandkasten ist kostengünstig.
  • Die Kinder können sich beim Spielen auf den Reifen setzen.
  • Da der Reifen sehr schwer ist, bleibt er selbst bei starkem Wind an Ort und Stelle.

Lesetipp: Sandkasten selber bauen – Schritt für Schritt erklärt.

Wo bekommt man einen Traktorreifen her?

Sandkasten Traktorreifen
© LaDonna / stock.adobe.com

Für einen Sandkasten müssen Sie natürlich keinen Traktorreifen kaufen. Fragen Sie mal bei einem Bauern nach. Da die Entsorgung solcher Reifen den Geldbeutel oftmals ordentlich belastet, verschenken viele Bauern ihre alten Traktorreifen. Auf Nachfrage wird dieser dann sicherlich auch gerne geliefert. Diesen dann zu einem Sandkasten umzubauen, ist wirklich ein Kinderspiel.

So wird aus einem Traktorreifen ein Sandkasten

Mit einem Traktorreifen lässt sich schnell und günstig ein Sandkasten für Kinder bauen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es geht.

Materialien

  • Traktorreifen (gesäubert und möglichst groß)
  • Kies oder grober Sand (für die Drainage)
  • Unkrautvlies (Stärke: mind. 80 g/m², zum Auskleiden des Bodens)
  • Spielsand

Anleitung: Sandkasten aus einem Treckerreifen selber bauen

✅ Schritt 1: Standort und Boden vorbereiten

Bevor der Bauer den Reifen liefert oder Sie ihn abholen, lassen Sie sich am besten den Durchmesser des Reifens mitteilen. Wählen Sie einen Standort, der flach und gut entwässert ist – idealerweise im Halbschatten, damit der Sandkasten nicht die ganze Zeit in der Sonne steht.

Graben Sie eine kleine Vertiefung, um den Reifen leicht einzulassen. Das macht den Sandkasten stabil und erleichtert Kindern den Einstieg. Falls der Boden uneben ist, entfernen Sie Steine oder Wurzeln und glätten die Fläche.

✅ Schritt 2: Drainage und Unterlage einlegen

Füllen Sie die Vertiefung mit einer Schicht aus grobem Sand oder Kies, um Staunässe zu vermeiden. Anschließend breiten Sie ein widerstandsfähiges Unkrautvlies darüber aus. Diese Unterlage hält den Sand sauber, verhindert Unkrautwachstum und sorgt dafür, dass sich der Spielsand nicht mit Erde und Kies vermischt.

Tipp: Falls Sie eine wetterfeste Folie verwenden, sollten Sie diese an mehreren Stellen perforieren, damit Regenwasser ablaufen kann.

✅ Schritt 3: Reifen platzieren und Sand einfüllen

Setzen Sie den Traktorreifen auf die vorbereitete Fläche und füllen Sie ihn bis etwa 10–15 cm unterhalb des Reifenrands mit Spielsand, damit beim Spielen weniger Sand herausfällt.

Den Bereich um den Reifen herum können Sie anschließend mit Erde auffüllen und entweder Gras einsäen oder eine Rasenkante verlegen. Eine Rasenkante aus Stein erleichtert später das Mähen.


Zusätzliche Tipps: Gestaltung, Sonnenschutz, Regenschutz

  • Bemalung: Mit kindersicherer Farbe können Sie den Reifen farbenfroh bemalen und anschließend mit bunten Handabdrücken verzieren.
  • Beschattung: Falls der Treckersandkasten nur an einem sonnigen Standort platziert werden kann, bietet ein Sonnenschirm, Sonnensegel oder Faltpavillon zuverlässigen Schutz vor starker Sonne. Diese lassen sich bei Sturm und auch vor dem Winter wieder leicht entfernen.
  • Schutzabdeckung: Für den Sandkasten eignet sich eine runde Sandkastenabdeckung mit Kordelzug. Sie passt perfekt um den Traktorreifen, hält den Sand sauber und trocken und lässt sich einfach befestigen.

Tipp: Haben Sie vielleicht noch eine Poolplane oder Hängerabdeckung mit Kordelzug und Spannschloss in der Garage? Diese eignen sich ebenfalls hervorragend als Sandkastenabdeckung und sparen Ihnen die Anschaffung einer Neuen!

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

2 Kommentare

  1. Hallo, geht’s noch? Bevor hier irgendwelche Eltern meinen, sie müssten diese Idee in die Tat umsetzen, informiert euch doch bitte vorher über die GIFT-STOFFE (PAK etc.), die so ein Reifen abgibt. Ich hatte nämlich auch mal diese dämliche Idee, besorgte mir einen Reifen, habe mich gewundert, dass mir ein Bauer diesen so bereitwillig sogar zu mir nach Hause brachte. Als ich Unkrautvlies kaufen wollte, hatte ich das Glück, dass ich auf ein Baumarkt-Mitarbeiter mit Hintergrundwissen traf. Ich dachte erst, der will mir nur lieber seinen Sandkasten-Bausatz verkaufen. Aber ne, ich habe mich sogar mit dem Reifen-Hersteller in Verbindung gesetzt. Diese gaben mir kompetente Auskunft, u.a. dass bei dem Altertümchen, das ich da hatte, noch mehr Belastung austritt und auch Reifen kaum noch auf Spielplätzen verwendet werden dürfen etc. Also, egal wieviel Gift, für meine Kinder auch nicht nur ein bisschen! Wie blöd auch, da macht man sich Gedanken um das Material von Trinkflaschen und Co., und will dann einen Reifen nutzen, wo die Kinder im Sommer mit Hautkontakt lange lange mit „kuscheln“? Als ich den Reifen zum Entsorger brachte und erfuhr, was das kostet, wusste ich dann auch, warum der Bauer den Reifen soooo bereitwillig los wurde… das war eine teure, dumme Erfahrung. Ne, Leute, überlegt es euch gut, noch nicht mal als Pflanzbeet für die Erdbeeren käme mir das in den Garten!!!!!

    • Aha. Wohin, denken sie, verschwindet der Reifenabrieb bei Abnutzung? Oder Bremsabrieb? Oder die Kunststoffpartikel im Trinkwasser (wo ach so vielen waschen damit alles schön rein ist)? Solange der Reifen nicht gegessen wird ist das kein Problem.

Antwort hinterlassen