Ist von Lavendel die Rede, denken die meisten direkt an Echten Lavendel. Es gibt aber noch weitaus mehr schöne Sorten. Ein paar davon möchte ich hier vorstellen.

Hirnkraut, Spieke, Nervenkräutlein oder Lafengel – Lavendel hat viele Namen. Der Duftstrauch erinnert auf jeden Fall an Urlaub im Süden und hilft uns beim Entspannen und Einschlafen. Weniger geläufig ist dagegen, dass es sich bei Lavendel um eine ausgesprochen facettenreiche Gattung mit mehr als 30 verschiedenen Arten handelt. Sie können sich die Unterschiede in Blütezeit, Blütenfarben und Wuchsform zunutze machen und die schönsten Lavendel-Sorten für eine vielseitige und abwechslungsreiche Gartengestaltung einsetzen.
Inhalte
- 1 1. Echter Lavendel – der anspruchslose Allrounder
- 2 2. Winterharter Lavendel – diese Sorten trotzen Schnee und Eis:
- 3 3. Zahn-Lavendel – der imposante Halbstrauch:
- 4 4. Provence-Lavendel – ein Stück Urlaub:
- 5 5. Schopf-Lavendel – andauernde Blütenpracht:
- 6 6. Breitblättriger Lavendel – reich blühendes Sonnenkind:
1. Echter Lavendel – der anspruchslose Allrounder

Der Echte Lavendel, auch als „Römischer Thymian“ bezeichnet, liebt die Sonne. Ansonsten erweist sich der silbergraue Duftstrauch als recht anspruchslos und gilt in unseren Breiten als beliebteste Lavendelart. Denn Echter Lavendel besitzt ein mildes Aroma und findet als Küchenkraut ebenso Verwendung wie als Heilpflanze.
Ein trockener Boden mit leichtem Kalkanteil kommt der buschig wachsenden Pflanze entgegen. In milden Lagen kann die Pflanze sogar ganzjährig im Freien kultiviert werden. Die zahlreichen Züchtungen bieten zudem ein facettenreiches Farbenspiel.
Echter Lavendel Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Hidcote Pink | • kräftiger Wuchs • blassrosa Blüten • muss regelmäßig geschnitten werden |
Melissa | • Knospen zartrosa • Blüte Weiß |
Blue Cushion | • kompakter Wuchs • hellviolette Blüten • ideal für die Topfkultur |
Maillette | • intensiver Duft • violette Blüte • stammt aus der Provence |
Peter Pan | • Zwergform • kompakter Wuchs • dunkelviolette Blüte |
Nana Alba | • Zwergform • buschiger Wuchs • weiße Blüte |
Dwarf Blue | • wächst mittelhoch • geeignet als Dufthecke • violette Blüte |
2. Winterharter Lavendel – diese Sorten trotzen Schnee und Eis:

Winterharter Lavendel wächst in rauen Gebirgsregionen und wird zum Echten Lavendel gezählt. Folgende Sorten sind robust und können ganzjährig im Freiland kultiviert werden.
- Blue Scent: robust und pflegeleicht, blauviolette Blüten
- Ellagance Purple: buschiger Wuchs, blüht Juli bis August, violette Blüte
- Jamlitz: hoch wachsend, blauviolette Blüten
3. Zahn-Lavendel – der imposante Halbstrauch:

Der Zahn-Lavendel wächst buschig und verzweigt und kann Wuchshöhen bis 90 Zentimeter erreichen. Der Pflanzenname ist übrigens eine Anspielung auf die spezielle Zahnung der Blätter. Die Blüten erscheinen im Hochsommer und besitzen eine hellblaue Färbung. Wird der Lavendel getrocknet, lassen sich damit Duftsäckchen füllen oder Potpourris gestalten.
Die Topfkultur ist beim Zahn-Lavendel in unseren Breiten möglich. In rauen Lagen sollten die Töpfe jedoch an einem hellen und kühlen Standort im Haus überwintern.
4. Provence-Lavendel – ein Stück Urlaub:

Der Provence-Lavendel verströmt einen intensiven Duft und kann vielseitig verwendet werden. Die Ernte der Blütenstiele sollte jedoch erst erfolgen, wenn diese vollständig aufgeblüht sind. Zudem reagiert der Provence-Lavendel empfindlich auf Kälte und sollte deshalb einen entsprechenden Winterschutz erhalten.
Entstanden ist diese Lavendel-Sorte aus verschiedenen meist in Südfrankreich beheimateten Arten. Die Blüten erscheinen zwischen Juni und August und sind von intensiver blau-violetter Färbung. Einige beliebte Sorten des Provence-Lavendel sind zum Beispiel:
- Dutch: violettblaue Blüten, lange Stiele
- Julien: langsam wachsend, violette Blüten
- Alba: weiße Blüten, hochwachsend
- Felibre: blühfreudig, dunkelviolette Blüten
- Grosso: dunkelviolette Blüten, Sorte weit verbreitet
5. Schopf-Lavendel – andauernde Blütenpracht:

Der Schopf-Lavendel erhielt seine Bezeichnung aufgrund der Hochblätter, die an den Spitzen der Blüten wie ein Haarschopf wirken. Ebenso ist die Bezeichnung „Arabischer Lavendel“ geläufig. Die Blütezeit des Schopf-Lavendel reicht oft bis in den September hinein. Durch die unterschiedlichen Blütenfarben kann der Schopf-Lavendel ansprechend in Kästen und Kübeln arrangiert werden. Einige beliebte Sorten sind:
Schopf-Lavendel-Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Anouk | • wächst buschig • blüht den ganzen Sommer • dunkelviolette Blüte |
Merle | • wächst kompakt • rot-violette Blüten |
Marshwood | • reiche Blüte • lange Blütezeit • rosa bis lila Blüte |
Kew Red | • neue Sorte • Blütenköpfe gefiedert • rot-weiße Blüte |
Otto Quast | • dichter Wuchs • intensiver Duft • rot-violette Blüten |
Diese Lavendel-Sorte wächst nicht in rauen Bergregionen, sondern ist am Meer zuhause. Daher wird die Pflanze bevorzugt in kalkarmen Sandböden kultiviert. Da dieser Lavendel nicht winterhart ist, sollten die Pflanztöpfe frostfrei im Haus überwintern.
6. Breitblättriger Lavendel – reich blühendes Sonnenkind:

Die ursprüngliche Heimat dieser Lavendel-Sorte liegt in Spanien, Italien und Frankreich. Der Breitblättrige Lavendel, auch Speik-Lavendel genannt, benötigt daher einen sonnigen Standort. Er bevorzugt zudem trockene Böden. Die Blätter und Blüten des Breitblättrigen Lavendels finden als Gewürz Verwendung.
Übrigens:
Aus Echtem Lavendel und Breitblättrigem Lavendel entstand die Kreuzung Lavandin. Daraus werden häufig preisgünstige Lavendel-Produkte hergestellt.