Braune Blattflecken und geringer Ertrag sind klare Anzeichen für Blattbräune. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Pilzkrankheit in den Griff bekommen.

Bei der so genannten Blattbräune handelt es sich um eine Pilzerkrankung, die überwiegend bei der Quitte, dem Rotdorn, der Mispel und beim Weißdorn vorkommt. Eher selten sind auch Apfel- und Birnbäume befallen. Verursacher für diese Pilzkrankheit ist in der Regel der Pilz Diplocarpon mespili, der die Blätter im Frühling infiziert. Er setzt sich an den Blättern und Trieben fest und sorgt dafür, dass die Blätter im Sommer frühzeitig vom Baum abfallen.
Das Ärgerliche an der ganzen Sache: Der Erreger stirbt auch im Winter nicht ab, sondern hält sich an den Trieben und am Falllaub fest. So kann es im kommenden Frühjahr also schnell erneut zum Aufflammen der Pilzerkrankung kommen. Deshalb ist es enorm wichtig, dass Sie Ihren Quittenbaum effektiv vor einem Befall schützen und auch die richtigen Maßnahmen ergreifen, um die Blattbräune zu bekämpfen. Unsere Tipps verraten, wie Ihnen das gelingt.
Schadbild der Blattbräune
Wie der Name es schon sagt, verfärben sich die Blätter des Quittenbaumes mit der Zeit braun. Zuerst sind auf den Blättern nur kleine, rote Flecken zu erkennen, was schon kurz nach dem Austreiben der Fall ist. Im weiteren Verlauf werden diese Stellen dann immer größer, bis sich schließlich das Blatt braun verfärbt. In der Mitte dieser Flecken können Sie dann schwarze Sporen sehen, die dem Pilz eine weitere Ausbreitung ermöglichen.
Die Flecken werden zum Sommer hin dann immer größer und gehen auch allmählich ineinander über. Zum Schluss sind die betroffenen Blätter komplett braun und fallen schließlich ab. Somit wird der Quittenbaum nach und nach von unten her kahl. Doch nicht nur die Blätter bieten eine Angriffsfläche für diesen Pilz, auch die Früchte können befallen werden, so dass sie nicht mehr genießbar sind.
Blattbräune vorbeugen
» Tipp 1 – Laub im Herbst sofort vernichten:
Achtung: Geben Sie das Laub nicht auf den Kompost, denn selbst von hier aus kann sich die Blattbräune weiter ausbreiten.
» Tipp 2 – Quittenbaum regelmäßig auslichten:
» Tipp 3 – Pflanzenmittel zur Stärkung einsetzen:
➪ NEUDORFF Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
➪ NEUDORFF Schachtelhalm Extrakt
Blattbräune bekämpfen
» Tipp 4 – befallene Blätter/Triebe entfernen:
Wichtig: Im Herbst sollten Sie zudem unbedingt das abgefallene Laub unter dem Baum schnellstmöglich entfernen.
Ein Kommentar
Auch die befallenen Quitten (Früchte), welche erkennbar an den schwarzen Flecken sind, sollten nicht auf dem Kompost entsorgt werden. (Restmüll ist empfohlen!)