Brokkoli im Garten selber anzubauen ist eigentlich nicht schwer. Den Anbau machen einem eigentlich nur Krankheiten und Schädlinge schwer. Dann heißt es sofort handeln.
Kohlfliegen
Kümmerliches Wachstum und schnell welkende Blätter können auf einem Befall des Brokkolis durch Kohlfliegen hindeuten. Diese Schädlinge legen ihre Eier in den Wurzeln und im unteren Bereich des Strunks ab. Ziehen Sie bei Verdacht einen Brokkoli aus dem Boden. Sie erkennen je nach Stadium des Befalls die Madengänge, die weißen Maden oder die bräunlichen Puppen der Kohlfliege.
➜ Bekämpfung:
Leider gibt es für private Gartenbesitzer keine zugelassenen wirksamen Mittel für die Bekämpfung dieser gefährlichen Schädlinge. Allerdings können Sie für das nächste Jahr geeignete Vorsorgemaßnahmen treffen. Engmaschige Gemüseschutznetze (hier erhältlich) bieten z.B. wirksamen Schutz.
Wenn Sie die Netze aus optischen Gründen ablehnen, können Sie Kohlkragen verwenden, die günstig im Gartenfachhandel erhältlich sind. Diese versperren den Kohlfliegen den Weg zu ihren bevorzugten Plätzen der Eiablage. Ein vergleichbarer Effekt lässt sich erzielen, wenn Sie rund um den Strunk der jungen Pflanzen Erde anhäufeln.
Kohlhernie
Die Kohlhernie ist eine weit verbreitete Erkrankung des Brokkolis, die durch einen Befall des Erregers Plasmodiophora brassicae hervorgerufen wird. Der Pilz lebt im Erdreich und sorgt für wucherndes Zellwachstum in den Wurzeln, das an deutlich knotigen Verdickungen leicht zu erkennen ist. Weitere Symptome sind welke Blätter und ein kümmerlicher Wuchs.
➜ Bekämpfung:
Der Kohlhernie beugen Sie am besten durch eine nicht allzu enge Fruchtfolge im Gemüsebeet vor. Lockern Sie außerdem den Boden regelmäßig auf und senken Sie den pH-Wert des Bodens durch ausgiebige Zugaben von Kalk.
Falscher Mehltau
Falscher Mehltau wird durch den Pilz Peronospora parasitica hervorgerufen. Die Erkrankung ist an einem hellen Pilzrasen an der Unterseite der Blätter zu erkennen. Im späteren Stadium des Befalls greift der Pilz auch auf die „Röschen“ über und die Oberseiten der Blätter verfärben sich gelblich.
➜ Bekämpfung:
Beugen Sie der Erkrankung durch die richtige Gießtechnik vor. Gießen Sie immer direkt den Boden um die Pflanzen und niemals die Blätter. Zusätzlich lässt sich die Ausbreitung des Pilzes verhindern, indem Sie Ihren Brokkoli in Mischkultur pflanzen und darüber hinaus großzügige Pflanzabstände einhalten. Lesetipp: Brokkoli anpflanzen – Das müssen Sie bei Standortwahl, Aussaat und Pflege beachten.