Um eine Buchenhecke gesund und gepflegt zu halten, ist ein regelmäßiger Schnitt wichtig. Wann dafür der richtige Zeitpunkt ist und wie geschnitten wird, erkläre ich hier.
Aufgrund ihres dichten Wuchses sind Buchenhecken ein beliebter Sichtschutz. Mindestens einmal im Jahr ist jedoch ein Rückschnitt notwendig. Optimalerweise schneiden Sie die Hecke sogar zweimal jährlich. Hier erfahren Sie, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist und wie Sie dabei vorgehen müssen.
🍃 Wann darf die Buchenhecke geschnitten werden?
In Deutschland ist der Schutz von Hecken im Bundesnaturschutzgesetz (§39 Abs. 5) klar geregelt. Vom 1. März bis zum 30. September gilt ein Verbot für radikale Rückschnitte. Diese Schonzeit schützt wild lebende Tiere, insbesondere brütende Vögel. In dieser Zeit dürfen Hecken weder stark zurückgeschnitten noch „auf den Stock“ gesetzt werden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden.
Ein leichter Formschnitt ist hingegen erlaubt, solange dabei keine Nester zerstört oder Tiere gestört werden. Dennoch empfiehlt es sich, auch darauf weitgehend zu verzichten, hauptsächlich zwischen März und Juni.

🍃 Wie oft sollte die Buchenhecke im Jahr geschnitten werden?
Damit Ihre Buchenhecke in Form bleibt, rate ich Ihnen, diese zweimal pro Jahr zu schneiden. Der erste Schnitt erfolgt zum Jahresanfang vor dem 1. März. Der zweite Schnitt ist eher kosmetischer Natur und kann im Sommer durchgeführt werden. Optional ist außerdem das Schneiden von Stecklingen möglich.
Beachten Sie sowohl beim starken Rückschnitt als auch beim Pflegeschnitt folgende Dinge:
➡ Es sollte ein frostfreier Tag sein, damit die frisch geschnittenen Äste nicht erfrieren.
➡ Schneiden Sie die Hecke niemals in der prallen Sonne. Dadurch könnten die Schnittstellen stark beschädigt werden.
➡ Am besten schneiden Sie die Buchenhecke morgens oder abends bei einem leicht bewölkten Himmel.
➡ Außerdem sollte es nicht regnen. Denn die Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Schnittstellen nicht gut verheilen und die Pflanzen Schaden nehmen.
Wichtig:
Reinigen Sie das Werkzeug vor dem Rückschnitt der Hecke und desinfizieren Sie es mit Alkohol. Das gilt sowohl für die elektrische Heckenschere als auch für die manuelle Astschere. Diesen Schritt sollten Sie auf keinen Fall überspringen. Denn die frischen Schnittstellen der Buchenhecke sind empfindlich und können als Einfallstor für Bakterien dienen. Sind die Pflanzen erst einmal befallen, kann es sein, dass Sie einen Teil der Buchenhecke verlieren.
✂ Radikaler Rückschnitt vor dem 1. März
Ein starker Rückschnitt oder gar das „Auf-den-Stock-Setzen“ ist nur zwischen dem 1. Oktober und Ende Februar erlaubt. Wer die Hecke verjüngen oder stark zurücknehmen möchte, sollte dies idealerweise im Februar tun. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die meisten Pflanzen noch in der Winterruhe, und es sind keine Vögel in der Brutphase.
Gerade die Buchenhecke verträgt auch einen Rückschnitt ins Altholz gut. Ein Schnitt im Spätwinter sorgt zudem für einen kräftigen Neuaustrieb im Frühjahr.
💡 Tipp: In der Zeit vor dem 1. März trägt Ihre Buchenhecke keine Blätter, sodass Sie einen besseren Blick auf das Innere der Hecke haben. Sie erkennen also besser, welche Triebe alt und verkümmert sind und können diese entfernen.
Für den starken Rückschnitt im Winter ist eine Heckenschere mit Motor das ideale Werkzeug. Denn sie erlaubt zügiges und effektives Arbeiten. Wenn Sie keine eigene besitzen, können Sie ein passendes Modell im nächsten Baumarkt ausleihen. Elektrisch betriebene Heckenscheren haben ein geringes Eigengewicht und sind dementsprechend leicht zu handhaben. Allerdings weisen sie in der Regel auch weniger Leistung als mit Benzin betriebene Modelle auf. Um sich selbst zu schützen, sollten Sie außerdem eine Schutzbrille und Handschuhe tragen.
Nachdem Sie alles vorbereitet haben, können Sie mit dem Rückschnitt beginnen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
1️⃣ Kürzen Sie die Neuaustriebe um mindestens die Hälfte und höchstens um zwei Drittel.
2️⃣ Schneiden Sie oben mehr Äste als unten weg, sodass eine Trapezform entsteht. Dadurch bekommen alle Blätter ausreichend Licht. Zudem kann der Schnee besser herunterrutschen.
3️⃣ Anschließend können Sie bei Bedarf noch die Hecke in der Höhe kürzen.
4️⃣ Entfernen Sie alle beschädigten Äste oder kürzen Sie diese, bis nur noch gesundes Holz übrig ist.
5️⃣ Düngen Sie die Buchenhecke vor allem in den ersten Jahren nach dem Rückschnitt gründlich. Dadurch wird sie mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt und kann sich schnell erholen.
Tipp:
Wenn Sie möchten, dass Ihre Buchenhecke nach dem radikalen Rückschnitt möglichst gleichmäßig aussieht, spannen Sie am besten eine Richtschnur entlang des oberen Endes der Hecke und orientieren sich an dieser. Denn wer nach Augenmaß zurückschneidet, hat am Ende leider häufig ein ungleichmäßiges Ergebnis vor sich.
✂ Pflegeschnitt im Sommer
Wie ich bereits erklärt habe, dürfen Sie im Sommer nur einen schonenden Heckenschnitt vornehmen. Mehr ist auch gar nicht notwendig. Es geht nur darum, die Buchenhecke ein wenig in Form zu bringen. Lassen Sie die elektrische Heckenschere dafür besser in der Garage. Denn auch die Geräusche könnten nistende Vögel stören. Greifen Sie stattdessen zu einer manuellen Astschere.

Kürzen Sie alle Äste, die aus der Hecke herausragen. Sie schneiden die Hecke also dezent wieder in Form, ohne ihr Volumen stark zu verändern. Durch diese Behandlung sorgen Sie dafür, dass sich die einzelnen Äste besser verzweigen und die Hecke wunderbar dicht bleibt.
✂ Schneiden von Stecklingen
Wenn Sie vorhaben, Ihre Buchenhecke zu vermehren, müssen Sie dafür nicht den Gartenhandel besuchen. Stattdessen können Sie Stecklinge aus Ihrer bereits vorhandenen Buchenhecke herausholen. Das tun Sie am besten im Spätsommer oder im Herbst. Wählen Sie dafür bereits leicht verholzte Triebe aus.
Zusammenfassung: Das ist beim Schnitt der Buchenhecke zu beachten
Schnittart | Erlaubt | Verboten |
---|---|---|
Radikalschnitt | 1. Okt – Ende Feb | 1. März – 30. Sept |
Formschnitt | ganzjährig unter Bedingungen | – |
Pflege & Verjüngung | Februar & um Johannistag | 1. März – 30. Sept (nur Formschnitt ok) |
- Radikale Schnitte sind nur zwischen 1. Oktober und Ende Februar erlaubt. Der Februar ist für einen Verjüngungsschnitt besonders gut geeignet.
- Leichte Formschnitte sind das ganze Jahr über möglich, solange keine Tiere gestört werden.
- Der ideale Zeitpunkt für einen Pflegeschnitt ist rund um den Johannistag (24. Juni).
- Bei akuter Gefahr oder behördlicher Anordnung kann ein Schnitt auch außerhalb der erlaubten Zeiten zulässig sein.
Wer diese Regeln beachtet, sorgt nicht nur für einen gepflegten Garten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.