Da Erdbeeren mehrjährige Pflanzen sind, müssen sie über die kalte Jahreszeit richtig überwintert werden. Erfahren Sie hier, wie Ihnen das erfolgreich gelingt.

Garteneigenes Obst und Gemüse ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Neben Tomaten sind vor allem Erdbeeren in heimischen Gärten besonders beliebt. Da Letztere den mehrjährigen Pflanzensorten angehören, stellt sich vor allem gegen Ende des Sommers die Frage, welche Maßnahmen für die Überwinterung zu treffen sind.

Erdbeerpflanzen überwintern

Die naturgemäß winterharten Eigenschaften von Erdbeeren erleichtern den Überwinterungsprozess dabei enorm. Dennoch sind die feinen, direkt unter der Erdoberfläche verlaufenden Wurzeln, stark durch Frost gefährdet, weshalb Sie bei der Überwinterung von Erdbeeren folgende Aspekte berücksichtigen sollten.

Erdbeeren auf den Winter vorbereiten

Erdbeeren überwintern
© Marina / stock.adobe.com

Bei Erdbeeren erfolgt die Blütenbildung bereits im Herbst, daher hängt der Ertrag im kommenden Jahr von der Art der Überwinterung ab. Mit diesen Maßnahmen können Sie bereits im Herbst das erneute Austreiben im Frühjahr begünstigen:

Laub und Ausläufer entfernen

Dürres Laub entzieht Erdbeerpflanzen wertvolle Energie, weshalb Sie dieses vorsichtig mithilfe einer Gartenschere entfernen sollten. Ausläufer der Pflanze sind daran zu erkennen, dass sich die Triebe an einer anderen Stelle neu verwurzeln. Diese müssen Sie ebenfalls abschneiden. Dadurch wird die Pflanze kompakter und kann ihre volle Energie auf das eigentliche Überwintern konzentrieren. Beim Entfernen des Laubes sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie das Herz der Pflanze nicht verletzen.

Rückschnitt

Bei einjährigen Erdbeerpflanzen muss der Schnitt spätestens Mitte bis Ende Juli erfolgen, damit vor dem Winter noch genug Zeit verbleibt, um neue Blätter und Blüten zu bilden. Bei zweijährigen Erdbeerpflanzen ist die Vegetationszeit zu kurz, sodass sich ein Ausdünnen bei diesen Exemplaren negativ auf die Blatt- und Blütenbildung auswirken würde. Daher sind diese Pflanzensorten nicht weiter zu bearbeiten. Aus diesem Grund sollten auch junge Erdbeeren nicht später als Mitte August gepflanzt werden.

Checkliste für das Ausdünnen von Erdbeerpflanzen:

  • dürres Laub sowie Ausläufer vorsichtig mit Hilfe einer Gartenschere entfernen, ohne das Herz der Pflanze zu verletzen
  • Schnitt muss bei einjährigen Erdbeerpflanzen spätestens Mitte bis Ende Juli erfolgen
  • bei zweijährigen Pflanzen ist von einem Schnitt abzuraten
  • junge Erdbeeren sind spätestens Mitte August zu pflanzen

Boden verbessern und lockern

Zum Schutz vor Frost kann der Boden im Anschluss etwas aufgelockert werden. Hierfür empfiehlt sich die Anreicherung mit Sand oder einem organischen Düngemittel. Dies fördert zudem das Wachstum der Erdbeeren im Folgejahr.

Tipp: Darüber hinaus sollten Sie alle Erdbeerpflanzen sowohl im Sommer als auch im Winter regelmäßig auf Schädlinge und Krankheitserreger kontrollieren. Halten Sie auch immer Ausschau nach Schimmel auf Erdbeeren.

Erdbeeren richtig überwintern: Kübel & Beet

Wie unbeschwert die Überwinterung tatsächlich verläuft, wird unter anderem durch den Standort der Erdbeeren beeinflusst. Grundsätzlich ist das Züchten sowohl im Topf als auch im Freibeet möglich. Je nach Variante sind verschiedene Überlegungen im Hinblick auf die Überwinterung anzustellen:

Erdbeeren überwintern im Topf

  • Standortwechsel problemlos möglich
  • ideal auf dem Balkon nahe einer Hauswand, da hier ein witterungsbedingter Schutz besteht und es insgesamt wärmer ist
  • bei Bedarf ist das Abdecken mit Stroh und/ oder Reisig möglich
  • aufgrund der winterharten Eigenschaften von Erdbeeren sollte die Überwinterung stets im Freien erfolgen
  • nicht zu viel Gießen, da Staunässe bei Frost verheerende Folgen auf das Überleben der Pflanze nehmen könnte
  • in sehr kalten Regionen können die Erdbeeren im Gewächshaus überwintern

Erbeeren im Garten überwintern

  • kein Standortwechsel nach dem Einpflanzen möglich
  • kein zusätzlicher Schutz durch umgebenden Topf
  • möglichst windgeschützte Stelle wählen
  • Rindenmulch, Stroh, Reisig und Vlies sind als Abdeckung möglich
  • gelegentliches Gießen ist an frostfreien Tagen notwendig

Erdbeeren im Winter abdecken

Erdbeeren Winterabdeckung
© EduardSV / stock.adobe.com

Rindenmulch, Stroh, Laub, Reisig

Das Abdecken von Erdbeerpflanzen während der kalten Jahreszeit dient dem zusätzlichen Schutz vor witterungsbedingten Einflüssen wie Nässe und Frost. Vor allem im Freibeet sind Erdbeeren nahezu schutzlos gegenüber der Witterung ausgesetzt. Eine erste Schicht Rindenmulch verschafft den feinen Wurzeln eine isolierende Wirkung gegenüber Witterungseinflüssen. Je nach Standort empfiehlt sich eine weitere Lage Stroh und/oder Reisig. Dieses einfach zwischen den Pflanzen auslegen. Die Erdbeeren werden sozusagen ummantelt, jedoch nicht vollkommen abgedeckt.

Erdbeeren mit Gartvlies abdecken

Alternativ dazu können Sie auch ein spezielles Gartenvlies über die Erdbeeren legen. Dabei müssen Sie jedoch auf dessen ausgezeichnete Atmungsaktivität achten, denn eine gute Luftzirkulation ist unverzichtbar, um der Entstehung von Pilzen und Fäulnis wirksam vorzubeugen. Von der Abdeckung mit Plastikfolien jeglicher Art ist deshalb dringend abzuraten, da hier keinerlei Luftzirkulation stattfinden kann. Eine Erkrankung der Pflanzen lässt sich in diesem Fall nur schwer vermeiden.

Winterschutz: Wie lange Erdbeerpflanzen abdecken?

Tatsächlich lässt sich der Zeitpunkt, ab wann Erdbeeren ohne Abdeckung auskommen, häufig nur schwer abschätzen. Als nahezu größte Herausforderung erweist sich der Spätfrost, welcher den Erdbeeren unter Umständen irreparable Schäden zuziehen kann. Somit sollte die Abdeckung so lange aufrechterhalten werden, bis kein Frost mehr zu erwarten ist. Als Richtwert wird hierfür der Monat März, möglicherweise auch noch April angesetzt. Zu lange sollten Erdbeerpflanzen ebenfalls nicht abgedeckt werden, da die Isolierung an wärmeren Tagen die Entstehung von Fäulnis und Erkrankungen der transpirierenden Pflanze begünstigt.

Erdbeeren im Winter gießen

Auch während des Winters sind Erdbeerpflanzen an frostfreien Tagen zu gießen. Allerdings nur in kleinen Mengen, da die Erdbeeren weniger Wasser als im Sommer verdunsten. Trockene Wurzeln können zum Problem werden, allerdings ist beim Gießen darauf zu achten, dass sich kein Gießwasser im Erdboden anstaut. Gefriert das Wasser, können die Wurzeln irreparable Schäden davontragen.

Fazit: Erdbeeren sind winterhart, doch etwas Pflege ist nötig.

Grundsätzlich erweist sich jeder Winter für Pflanzen im Freiland als Belastungsprobe. Mit einer gründlichen Vorbereitung im Herbst sowie einer gewissenhaften Auswahl isolierender Materialien bestehen gute Chancen, dass alle Erdbeerpflanzen die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen.

Häufig gestellte Fragen zu Erdbeeren überwintern

Wie kann man eine Klettererdbeere überwintern?

Klettererdbeeren sind mehrjährige Pflanzen, die meist in Töpfen oder Rankgefäßen wachsen. Sie sollten im Winter möglichst windgeschützt stehen, zum Beispiel an einer Hauswand. Der Topf wird mit Vlies, Jute oder Noppenfolie isoliert. Bei starkem Frost empfiehlt sich zusätzlich eine Abdeckung mit Stroh oder Reisig.

Wie kann man Erdbeeren auf dem Balkon überwintern?

Auf dem Balkon sollten Erdbeeren ebenfalls draußen bleiben, dürfen aber keinen kalten Wind oder Dauerfrost abbekommen. Ideal ist ein geschützter Platz an der Hauswand. Die Töpfe sollten isoliert und mit trockenem Material wie Stroh oder Laub abgedeckt werden. Gießen nicht vergessen – aber nur an frostfreien Tagen!

Wie kann man Walderdbeeren überwintern?

Walderdbeeren sind besonders robust. Im Beet genügt oft schon eine dünne Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch. Bei starkem Frost kann ein atmungsaktives Vlies zusätzlichen Schutz bieten. Im Topf benötigen auch Walderdbeeren eine isolierende Umhüllung.

Wie kann man Hängeerdbeeren überwintern?

Hängeerdbeeren wachsen oft in Ampeln, Balkonkästen oder Hängekübeln. Diese sollten bei starkem Frost entweder in ein geschütztes Winterquartier umziehen oder gut isoliert draußen überwintern. Die Pflanzen selbst werden locker mit Stroh oder Vlies bedeckt.

Wie kann man Erdbeersetzlinge überwintern?

Frisch gesetzte Erdbeerpflanzen benötigen besonderen Schutz. Sie wurzeln noch nicht tief genug und sind daher frostempfindlich. Eine dicke Mulchschicht sowie bei Bedarf ein atmungsaktives Vlies helfen, die jungen Pflanzen sicher durch den Winter zu bringen.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

2 Kommentare

  1. Konrad Lachner on

    K.L. Vielen Dank für die täglichen Infos.
    Jeden Tag lese ich mit erstaunen immer wieder die auch für mich
    neuen Erkenntnisse.
    Man kann nie auslernen. Danke!

Antwort hinterlassen