Das Dach Ihres Gartenhauses bzw. das der Garage sieht viel zu langweilig aus? Dann bepflanzen Sie es doch einfach. Das sorgt nicht nur für einen richtigen Hingucker in Ihrem Garten, Sie schaffen damit auch einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die extensive Dachbegrünung (wie die Bepflanzung eines Daches auch genannt wird) hat aber noch weitaus mehr Vorteile. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
1Gründächer helfen das Klima zu verbessern
Sicherlich haben Sie auch schon das eine oder andere bepflanzte Dach gesehen. Das sieht schön aus, oder? Es hat aber auch viele Vorteile. Es schützt die Dachabdichtung vor Extremtemperaturen sowie Wind- und Witterungseinflüssen und verlängert somit ihre Lebensdauer. Obendrein schützt es im Sommer vor Hitze und im Winter vor Kälte. Außerdem wird die Kanalisation bei Regen entlastet, Lebensräume für Tiere geschaffen und durch die Filterung von Luftschadstoffen und Feinstaub das Klima verbessert.
2Was bedeutet extensive Dachbegrünung?
Man unterscheidet zwischen einer intensiven und extensiven Dachbegrünung:
➜ intensive Dachbegrünung:
Eine intensive Dachbegrünung wird vorwiegend bei Dachgärten und benutzten Dächern verwendet. Sprich also bei Dächern, auf denen Sie sich auch aufhalten können. Dabei wird das Dachsubstrat dicker als 20 cm aufgetragen wodurch bei der Bepflanzung auch Pflanzen verwendet werden können, die anspruchsvoll sind.
➜ extensive Dachbegrünung:
Eine extensive Dachbegrünung kommt dagegen auf Dächern zum Einsatz, die nicht benutzt werden. Hier wird auch nicht so viel Substrat aufgetragen. Dementsprechend ist auch die Wasserversorgung eingeschränkt. Die Pflanzen müssen also anspruchslos und anpassungsfähig sein. Dafür brauchen sie dann aber auch keine Pflege. Diese Art der Dachbegrünung ist übrigens auch für das Gartenhausdach geeignet. Lesetipp: Gartenhausdach bepflanzen – Anleitung für eine umweltfreundliche Dachbegrünung.
3Aufbau einer extensiven Dachbegrünung
Wenn Sie den Untergrund für die extensive Dachbegrünung nach diesem Schema aufbauen, gedeihen auf Ihrem Dach die wunderschönsten Blumen. Sie müssen nur die richtigen auswählen. Schließlich müssen sie viel Sonne vertragen können. Nachfolgend einige Pflanzen vorgestellt, die für die extensive Dachbegrünung geeignet sind.
4Mauerpfeffer
Der gelb blühende Mauerpfeffer ist perfekt für die extensive Dachbegrünung geeignet, denn die sternförmigen kleinen Blüten bilden von Mai bis Juni einen schönen gelben Teppich auf dem Dach. Ansonsten ist der Mauerpfeffer immergrün. Er ist sehr anspruchslos und verträgt Trockenheit besonders gut.
5Heidenelke
Die Heidenelke ist eine besonders anspruchslose und pflegeleichte Staude, die das Dach von Juni bis September mit einer Fülle an unzähligen Einzelblüten bedeckt. Außerdem dient sie Bienen und anderen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle.
6Habichtskraut
Aus der Ferne werden Sie meinen, dass es sich bei dieser Pflanze um Löwenzahn handelt. Schauen Sie aber genau hin, sehen Sie den Unterschied. Die Blätter sind anders geformt und der Stängel ist rauer. Das Habichtskraut blüht zwischen Mai und Oktober und wird bis zu 30 Zentimeter hoch.
7Feldthymian
Beim Feldthymian handelt es sich um eine aromatisch duftende Pflanze, die von Juni bis Oktober von unzähligen Blüten bedeckt ist. Der ausdauernde Feldthymian wird je nach Standort 5 bis 30 cm hoch. Je nach Art des Feldthymians sind die kleinen Blüten rosa bis purpurn gefärbt.
8Leinkraut
Das Leinkraut ist eine mehrjährige Pflanze, das mit leuchtend gelben Blüten und nadelartigen Blättern daher kommt. Es blüht von Juli bis September wobei die Blüten so wie kleine Löwenmäulchen wirken. Die Pflanze wird 20 bis 60 Zentimeter hoch.
9Wiesenmargerite
Wiesenmargeriten sind kleine weiß blühende Blumen, die bevorzugt auf Wiesen wachsen. Sie eignen sich aber auch prima für die extensive Dachbegrünung. Sie blühen von Mai bis September und werden ca. 50 Zentimeter hoch.
Übrigens: Kinder nutzen die Wiesenmargerite gerne als „Orakelblume“. Sie zupfen die Blütenblätter einzeln heraus, um etwas über die Zukunft zu erfahren. Nach dem Motto „Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich, …“.
10Federnelke
Bei der Federnelke handelt es sich um eine etwa 30 Zentimeter hohe Pflanze, die fedrig eingeschnittene Blätter besitzt. Daher auch der Name Federnelke. Sie blüht von April bis Juni in den unterschiedlichsten Farbtönen. Diese reichen von einem strahlenden Weiß über ein Zartrosa bis hin zu einem intensiven Rot.
11Staudenlein
Das Staudenlein ist eine wunderschöne Staude, die uns von Juni bis August mit ihren kleinen, hellblauen Blüten verzaubert. Die robuste Staudenpflanze wird ca. 50 Zentimeter groß und wächst sehr zuverlässig.
12Golddistel
Bei der Golddistel handelt es sich um zweijährige Pflanzen, die zwischen 10 und 50 Zentimeter hoch werden. Die distelartigen Blüten erscheinen zwischen Juli und September. Anschließend stirbt die Pflanze ab und die Samen säen sich von selbst aus.
13Natternkopf
Der Natternkopf ist eine blau blühende, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu einem Meter erreichen kann. Sie sieht ein wenig aus wie der Kopf einer Schlange mit züngelnder Zunge. Daher wohl auch der Name Natternkopf. Die Pflanze blüht von Anfang Mai bis Ende August.
14Zypressen-Wolfsmilch
Die Zypressen-Wolfsmilch blüht von April bis Juni und wird 15 bis 30 Zentimeter hoch. Die Blüten stehen in Dolden und haben meist gelbe Blätter. Aber Vorsicht: Passen Sie beim Pflanzen auf, denn der Milchsaft in den Stängeln und Blättern ist wie bei allen anderen Wolfsmilch-Arten stark giftig.
15Salbei
Salbei musst nicht immer nur im Kräutergarten wachsen. Da die Pflanze sehr wärmeliebend und anspruchslos ist, kann sie auch auf einem Dach wachsen. Die aromatischen Blätter lassen sich ganzjährig abernten und bei Bedarf auch trocknen.
16Hufeisenklee
Der Hufeisenklee ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 25 Zentimeter hoch werden kann. Die doldigen Blütenstände sind fünf- bis zwölfblütig und strahlen in leuchtendem Gelb.
17Gänsekresse
Die Gänsekresse ist ein robustes und widerstandsfähiges Gewächs, das auch auf kargen Böden bestens gedeiht. Perfekt also für die Dachbegrünung. Sie erreicht eine Gesamthöhe zwischen 10 und 20 Zentimetern und blüht ab April/Mai meist weiß.
18Ysander
Viele kennen den Ysander auch unter dem Namen Dickmännchen. Dabei handelt es sich um eine teppichbildende, buschige Staude, die etwa 20 Zentimeter hoch werden kann. Ab April bilden die Blütenstände kleine weiße Blüten aus.
19Bergaster
Die Bergaster ist eigentlich in gebirgigen Höhen zuhause. Aber auch bei uns gedeiht die alpine Staude prächtig. Und das ohne viel Aufwand, denn die Bergaster ist außergewöhnlich pflegeleicht. Sie blüht von August bis September in einem wunderschönen Fliederton und kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden.
20Akelei
Die Hauptblütezeit der Akelei ist im Mai. Zu diesem Zeitpunkt verzaubert uns die Pflanze mit Blüten in weiß, rosa, lila, blau, gelb, orange und rot. Sie kann bis zu 80 Zentimeter hoch werden und liebt sonnige Standorte. Aber Vorsicht: auch diese Pflanze ist giftig.
21Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine robuste Staude, die zur Familie der Korbblütler gehört und in viele verschiedenen Farben blüht. Diese reichen von einem zarten Rosa über ein leuchtendes Pink bis hin zu einem kräftigen Rot. Sie kann bis zu 100 Zentimeter groß werden und blüht von Juli bis September.
22Federborstengras
Das Federborstengras wird auch Lampenputzergras genannt und ist sehr dekorativ. Grund dafür sind die attraktiven Blütenstände, die aufgrund ihres Aussehens als Scheinähren bezeichnet werden. Sie blühen von Mitte Juli bis Ende Oktober. Die Pflanze an sich kann dabei eine Wuchshöhe von bis zu 120 Zentimetern erreichen.
23Silberährengras
Das Silberährengras ist ein sehr schönes Ziergras, das auf seinen bogenförmigen Halmen schweifartige, braune Blütenrispen sitzen hat. Die Blütezeit des Silberährengrases fällt in die Monate Juni bis September. Es kann dabei bis zu 60 Zentimeter hoch werden. Welche Ziergräser noch besonders schön sind, erfahren Sie hier.
24Blumenlauch
Der Blumenlauch kommt mit großen, dunkelviolett leuchtenden Blüten daher, die von Mai bis Juni zum Vorschein kommen. Dabei handelt es sich um viele sternförmige Blüten, die zusammen eine Kugel bilden. Das sieht doch wirklich schön aus, finden Sie nicht?
25Sedum-Pflanzen
Bei Sedum-Pflanzen handelt es sich um anspruchslose Dickblattgewächse, die oft sehr warme und vollsonnige Standorte bevorzugen. Deshalb sind sie perfekt für die Dachbegrünung geeignet. Es gibt hunderte verschiedene Arten, die unterschiedliche Wuchshöhen, Blattfärbungen und Blütezeiten haben. Wer sich nicht entscheiden kann, wählt am besten einfach ein Sedum-Sprossen-Gemisch zur Begrünung von Dachflächen aus dem Handel aus (beispielsweise hier erhältlich). So können Sie nichts falsch machen.
Wow – da verblasst ja unser Trapezblech vor Neid. Sieht wirklich toll aus und ist ganz sicher mehr als eine Alternative.