Verkahlte Stauden, schwache Blüten, kaum noch Wuchs, viele Pflanzen zeigen nach ein paar Jahren Ermüdungserscheinungen. Doch statt sie auszutauschen, hilft oft schon eine einfache Maßnahme: Teilen statt entsorgen! Die Frischekur für Pflanzen bringt Schwung ins Beet.
Inhalte
Warum sollte man Pflanzen teilen?
Viele Stauden und mehrjährige Pflanzen büßen im Laufe der Jahre ihre Kraft ein. Die Blühfreude lässt nach, sie verkahlen in der Mitte und wachsen nicht mehr so üppig. Das liegt oft daran, dass sie sich im Inneren zu stark verdichten und sich damit selbst Konkurrenz machen.
Das Teilen schafft Abhilfe: Es gibt ihren Wurzeln wieder Platz und sorgt dafür, dass sie kräftig weiterwachsen. Zusätzlich erhält man gleich ein paar neue Pflanzen. Die können dann entweder im eigenen Beet verteilt oder in der Nachbarschaft weitergegeben werden. So hat jeder etwas davon.
➔ Durch das Teilen:
- verjüngen Sie die Pflanze,
- regen das Wachstum an,
- und vermehren Ihre Pflanzen ganz natürlich.
Pflanzen teilen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ergreifen Sie rechtzeitig die Initiative und teilen Sie Ihre Pflanzen. Das ist genau das richtige Mittel, um sie zu verjüngen.
➔ Schritt 1: Pflanze zurückschneiden
Entfernen Sie alte, abgestorbene Pflanzenteile etwa eine Handbreit über dem Boden.
➔ Schritt 2: Pflanze ausgraben
Heben Sie die Pflanze mit einer Grabegabel oder einem Spaten vorsichtig aus dem Boden. Achten Sie darauf, die Wurzeln möglichst wenig zu verletzen.
➔ Schritt 3: Wurzelballen teilen
- Zarte Wurzeln lassen sich gut mit den Händen auseinanderziehen.
- Stärkere oder knollige Pflanzen (wie z. B. Taglilien) benötigen einen Spaten oder ein scharfes Messer.
- Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mehrere Triebspitzen und gesunde Wurzelanteile hat.
➔ Schritt 4: Teilstücke einpflanzen und pflegen
Setzen Sie die Teilstücke in gelockerte, humusreiche Erde ein. Dann nur noch gut angießen und bei Bedarf mit Kompost oder organischem Dünger versorgen.
So einfach machen Sie aus einer Pflanze zwei, drei oder sogar vier und bekommen natürlich mindestens doppelt so viele Blüten geschenkt.
Welche Pflanzen lassen sich gut teilen?
Die Teilung eignet sich besonders für blühende Stauden, Gräser, Kräuter sowie Zwiebelpflanzen.
| Pflanze | Botanischer Name | Beste Zeit zum Teilen |
|---|---|---|
| Herbst-Astern | Symphyotrichum novi-belgii | Frühjahr |
| Frauenmantel | Alchemilla mollis | Nach der Blüte |
| Roter Sonnenhut | Echinacea purpurea | Herbst nach der Blüte |
| Hoher Stauden-Phlox | Phlox paniculata | Herbst / Frühjahr |
| Pampasgras | Cortaderia selloana | Spätes Frühjahr |
| Lampenputzergras | Pennisetum alopecuroides | Frühjahr |
| Schneeglöckchen | Galanthus nivalis | Ende März / Anfang April |
| Narzissen | Narcissus pseudonarcissus | Nach der Blüte |
| Schnittlauch | Allium schoenoprasum | Frühjahr oder Herbst |
| Oregano | Origanum vulgare | Frühjahr |
| Herbst-Anemonen | Anemone hupehensis | Frühjahr |
| Taglilien | Hemerocallis spp. | Frühjahr oder Herbst |
| Brennende Liebe | Lychnis chalcedonica | Frühjahr |
| Katzenminze | Nepeta spp. | Frühjahr |
| Schafgarbe | Achillea millefolium | Frühjahr / Frühherbst |
| Purpurglöckchen | Heuchera spp. | Nach der Blüte |
| Fette Henne | Sedum spectabile | Frühjahr |
| Chrysanthemen | Chrysanthemum spp. | Frühjahr |
| Elfenblume | Epimedium spp. | Frühjahr nach der Blüte |
| Glockenblumen | Campanula spp. | Frühjahr |
| Steppen-Salbei | Salvia nemorosa | Frühjahr |
| Sonnenbraut | Helenium spp. | Frühjahr |
| Indianernessel | Monarda didyma | Frühjahr / Herbst |
| Kugeldistel | Echinops ritro | Frühjahr |
| Stauden-Sonnenblume | Helianthus decapetalus | Frühjahr |
| Sonnenauge | Heliopsis helianthoides | Frühjahr / Herbst |
Hinweis: Nicht alle Stauden sollten regelmäßig geteilt werden. Einige, wie Pfingstrosen (Paeonia officinalis), Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) und Rittersporn (Delphinium spp.), werden von Jahr zu Jahr schöner und sollten daher möglichst ungestört wachsen. Natürlich, wenn die Stauden nach etlichen Jahren dazu neigen, weniger üppig zu blühen oder von innen her zu verkahlen, dann ist eine Teilung sinnvoll.
Fazit: Pflanzen teilen lohnt sich doppelt
Im Laufe der Jahre verändern sich Blumen im Beet. Größere Pflanzen neigen dazu, lichter zu werden und weniger üppig zu blühen. Durch das Teilen und Neu-Einpflanzen können Ihre Pflanzen wieder kräftig wachsen und blühfreudig werden. Dabei entsteht ebenso die Möglichkeit, Beete umzugestalten, leere Stellen zu füllen oder neue Ideen umzusetzen. Das Teilen hilft also nicht nur den Pflanzen, sondern auch dem Garten, sich immer wieder zu erneuern. Und das, Jahr für Jahr aufs Neue. 💚



