Damit Ihre Beete wirklich vom Frühjahr bis in den Herbst hinein blühen, brauchen Sie passende Dauerblüher. Hier unsere Top 10 der dauerblühenden Stauden.

Blühpflanzen sind der Stolz eines jeden Hobbygärtners. Der Garten strahlt förmlich, wenn er in bunte Farben getaucht ist. Eine lange Blütezeit der Pflanzen ist dabei von Vorteil. Dauerblüher sind pflegeleicht und lassen sich vielfältig miteinander kombinieren. So kann ein farbenfroher Blütenteppich entstehen, welcher bis in den Herbst hinein die Blicke auf sich zieht.
Inhalte
Welche Vorteile besitzen Dauerblüher?
Durch die gezielte Anordnung von Dauerblüher-Stauden kann es gelingen, vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein im Garten für Blütenflor zu sorgen. Dabei sind die individuellen Blütezeiten zu beachten.
Dauerblüher sind nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch ein Fest für Schmetterlinge und Bienen, die von den nektarreichen Pflanzen angezogen werden.
Ein weiterer Vorteil der blühfreudigen Stauden ist der geringe Pflegeaufwand. Sind die Pflanzen gut eingewurzelt, stehen im Schatten oder Halbschatten und werden regelmäßig gegossen, wird die Blüte nicht ausbleiben.
» Tipp: Wenn Sie regelmäßig Verblühtes abschneiden, fördern Sie eine Zweitblüte im Herbst.
10 Dauerblüher-Stauden für Ihren Garten
Buschmalve (Lavatera olbia)

Das Malvengewächs bringt mediterranen Charme in den Staudengarten. Die Buschmalve steht gern in der vollen Sonne und liebt ein mit Sand angereichertes Substrat. Buschmalven werden bis 1,5 Meter hoch und begeistern mit weißen, rosafarbenen oder violetten Blüten.
Blütezeit: Juni bis September
Eisenkraut (Verbena officinalis)

Das Eisenkrautgewächs ist besonders pflegeleicht und fühlt sich in Beet und Kübel wohl. Möglich sind Kombinationen mit Stauden oder Gräsern. Das Eisenkraut liebt einen feuchten Boden, welcher leicht sauer sein darf.
» Tipp: Ein leichter Winterschutz begünstigt die Blüte in Folgejahr.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Immergrün (Vinca)

Das Hundsgiftgewächs ist in Europa heimisch. Die Pflanze wächst bevorzugt im Schatten höherer Stauden oder Bäume. Die Blüten erscheinen in Weiß, Blau oder Violett und lassen viele Kombinationsmöglichkeiten offen. Schattenstauden wie Storchschnabel oder Fingerhut sind ideale Pflanzpartner.
» Achtung: Die Pflanze ist giftig!
Blütezeit: April bis Mai, häufig Nachblüte im September
Mädchenauge (Coreopsis)

Mädchenaugen sind in den USA und Mexiko heimische Korbblütengewächse. In Deutschland gehört das Mädchenauge zu den beliebtesten Beetpflanzen. Mädchenaugen bevorzugen einen nährstoffreichen Boden, der mit Kompost aufgewertet wurde.
» Tipp: Höhere Sorten benötigen eine Rankhilfe.
In ihrer ursprünglichen Form blüht die Pflanze gelb. Mittlerweile sind auch Züchtungen mit weißer, rosa oder rostbrauner Blüte im Handel erhältlich.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Steppensalbei (Salvia nemorosa)

Der Steppensalbei ist ein in ganz Europa verbreitetes Lippenblütengewächs. Steppensalbei steht gern in der vollen Sonne und bevorzugt einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden.
Die bis nach Russland verbreitete Pflanze ist recht anspruchslos und kann gut im Steingarten kultiviert werden. Im Naturgarten lockt der Steppensalbei zahlreiche Insekten an. Die Pflanze wächst kompakt und sollte nicht zu nah an ihre Pflanzpartner gesetzt werden.
» Hinweis: Kann sich Steppensalbei nicht ausbreiten, neigt die Pflanze zu einem Befall mit Mehltau.
Blütezeit: Juni bis August
Nelkenwurz (Geum)

Der Nelkenwurz ist ein artenreiches Rosengewächs und in Deutschland weit verbreitet. In der Vergangenheit wurde Nelkenwurz häufig anstelle von Gewürznelken verwendet. Nelkenwurz gedeiht in normalem Gartenboden. Der Boden kann mit Kompost aufgewertet werden. Die Farbpalette reicht von Weiß und Gelb bis hin zu Rosa und Rot.
Die Pflanzen sind robust und kaum von Krankheiten oder Schädlingen befallen. Selbst Schnecken interessieren sich nicht für die bis zu 80 Zentimeter hoch wachsende Staude.
Blütezeit: April bis August
Prachtkerze (Oenothera lindheimeri)

Die Blüten der Prachtkerze machen besonders in der Dämmerung von sich reden. Das Nachtkerzengewächs gedeiht auf trockenen, eher kargen Böden. Das Substrat sollte gut durchlässig sein.
Ein sonniger und windgeschützter Standort wird bevorzugt. Die Prachtkerze kann bis 1,5 Meter in die Höhe wachsen. Temperaturen bis -15 Grad werden zwar kurzzeitig vertragen, ein Winterschutz aus Laub oder Reisig ist in rauen Lagen empfohlen.
» Tipp: Die Prachtkerze ist sehr blühfreudig. Dabei erscheint jede Blüte nur einen Tag.
Blütezeit: Juli bis November
Storchschnabel (Geranium)

Die Storchschnabelgewächse werden etwa einen halben Meter hoch und wachsen halbkugelig. Angepflanzt werden können Storchenschnäbel in Sonne und Halbschatten. Da die Stiele leicht einknicken, ist ein windgeschützter Standort ideal.
Ein nährstoffreicher Boden wird bevorzugt. Pracht-Storchenschnäbel erfordern wenig Pflegeaufwand und benötigen nur während andauernder Trockenheit Wassergaben. Da sich die Pflanze stark ausbreitet, haben schwach wüchsige Beetnachbarn häufig das Nachsehen.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Stockrose (Alcea)

Die Stockrose behauptet sich im Staudengarten. Die Malvengewächse können bis zu zwei Meter an Wuchshöhe erreichen. Ein sonniger Standort ist optimal. Der Boden sollte gut durchlässig sein.
» Tipp: Ausreichend Pflanzabstand ist wichtig. Eine enge Pflanzung begünstigt das Auftreten von Malvenrost.
Die Stängel der Stockrose knicken im Wind leicht ab und sollten eine Stütze erhalten. Der Boden darf im Sommer keinesfalls austrocknen. Hier hilft Mulchen.
Blütezeit: Juli bis September 21
Rittersporn (Delphinium)

Die Hahnenfußgewächse zählen zu den beliebtesten Vertretern im Staudengarten. Weltweit sind etwa 300 Arten verbreitet. Der Rittersporn mag die volle Sonne. Der Wurzelbereich sollte jedoch im Schatten liegen. Es bieten sich Bodendecker als Unterpflanzung an.
Das Substrat sollte leicht feucht und reich an Nährstoffen sein. Ein mit Sand vermischter Lehmboden ist ideal.
Blütezeit: Juni bis September
Weitere Dauerblüher und ihre Blütezeit
Dauerblüher | Blütezeit |
Sonnenhut | Mai bis Oktober |
Sonnenbraut | Juni bis Oktober |
Sterndolde | Mai bis Juni, Nachblüte September |
Skabiose | Juli bis Oktober |
Katzenminze | Juni bis September |
Kugeldistel | Juli bis September |
Schafgarbe | Juni bis September |
Bartfaden | Mai bis August |
Sonnenauge | Juli bis Oktober |
Duftnessel | Juni bis Oktober |
Dauerblüher kombinieren – Beispiele
Prachtkerze – Stockrose – Storchschnabel – Rittersporn
Buschmalve – Stockrose – Katzenminze – Storchschnabel – Immergrün
Mädchenauge – Sonnenhut – Sonnenbraut
Steppensalbei – Stockrose – Schafgarbe – Duftnessel
Sterndolde – Sonnenhut – Prachtkerze – Rittersporn