Warum für Gartenmöbel viel Geld ausgeben, wenn man sie auch selbst bauen und dabei Geld sparen kann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Projekt richtig umsetzen.

Gibt es etwas Entspannenderes, als an einem herrlichen Sommertag im Garten zu sitzen, die warmen Sommerstrahlen im Gesicht zu spüren und den Bienen beim Nektar sammeln zuzuschauen? Ja! Wenn man dazu noch bequem sitzen und frisch gebackenen Kuchen schlemmen kann. Daher verraten wir in diesem Artikel wie man eine Gartenbank mit Kaffeetisch im Handumdrehen selbst bauen kann.





Welche Materialien eignen sich?

Die meisten werden bei Gartenmöbeln sicher zunächst an Holz denken, doch in den letzten Jahren werden auch Metall und Beton immer beliebter. Daher stellen wir in der folgenden Tabelle die verschiedenen Werkstoffe und ihre Vor- und Nachteile gegenüber:

Holz

Holz punktet mit einem rustikalen Charme.
Gartenbänke aus Holz sind sehr robust und mit der richtigen Lackierung auch witterungsbeständig.
Der Pflegeaufwand des Materials ist gering.

Ein bis zwei Mal pro Jahr sollte die Lackierung erneuert werden, um das Holz vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit zu schützen.
Holz arbeitet unter den Temperaturen.

Metall

Metall wirkt sehr modern und elegant.
Gekaufte Metallbänke verzaubern oft mit filigranen Details.
Richtig montiert können auch Wind und Sturm einer Gartenbank aus Metall anhaben.
Aufgrund der hohen Stabilität sind Metallbänke auch für schwerere Menschen geeignet.

Metall erhitzt sich bei warmen Temperaturen.
Ohne eine entsprechende Oberflächengrundierung kann es zu Rost kommen.

Beton

Betonbänke sind sehr massiv und langlebig. Deutlich robuster als Kunststoff, Holz oder Metall.
Auch Wetter- und Temperatureinflüsse
Als Naturmaterial punktet Beton mit einer guten Ökobilanz und ist nachhaltig.

Eine Gartenbank aus Beton selbst zu bauen ist meistens etwas kniffliger, da das Anpassen der Teile aufwendiger ist.
Ist der Beton zu frisch gegossen und nicht richtig ausgehärtet, können sich unschöne Risse bilden.

Wir denken, dass die Wahl der meisten Heimwerker der Einfachheit halber auf eine Holzbank fallen wird. Deshalb folgt nun eine Anleitung zum Bau einer Gartenbank mit Kaffeetisch aus Holz.

Wichtige Vorüberlegungen

Folgende Fragen sollten vor dem Bau geklärt werden:

Welches Holz wird bevorzugt?

Holz ist nicht gleich Holz! Während weiche Holzarten sehr anfällig für Pilze und Insekten sind, bietet beispielsweise das Hartholz der Lärche von Haus aus schon einen guten Schutz vor Pilzen und Insekten. Doch auch Säuren und schlechte Witterungsbedingungen können dem robusten Material weniger anhaben. Neben Lärchenholz sind auch Eukalyptus-, Robinien- Teak-, oder Zedernholz aufgrund der ätherischen Öle im Material ideal zur Verarbeitung für Gartenmöbel geeignet.

Wie groß soll die Sitzfläche sein?

Bei der Planung der Gartenbank sollte schon bedacht sein, wie viele Personen später darauf Platz finden sollen. Die Sitzflächenbreite sollte mindestens 45 Zentimeter betragen. Mindestens, denn Menschen mit einem größeren Körperumfang benötigen deutlich mehr Raum, um bequem sitzen zu können. Die Sitztiefe hingegen sollte bei 43 bis 50 Zentimeter liegen, damit das Gesäß genug Platz hat.

Wie hoch soll die Rückenlehne werden?

Bei einer Gartenbank für Kinder reicht eine Höhe von 50 Zentimetern aus. Für Erwachsene sollte allerdings eine höhere Rückenlage eingeplant werden.

Wird eine gewölbte Sitzfläche bevorzugt?

Falls ja muss das Holz der Sitzfläche später entsprechend abgehobelt werden.

Sollen Armlehnen angebaut werden?

Wer es richtig komfortabel möchte, sollte unbedingt Armlehnen einplanen. Aufgrund der Anatomie des Menschen ist eine Montagehöhe von 20 bis 28 Zentimeter ideal. Als Breite empfehlen sich 5 bis 10 Zentimeter.
Tipp! Nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch äußerst bequem sind angeschrägte Armlehnen. Hier sollte allerdings ein Winkel von 15 Grad nicht überschritten werden.

Wie groß und hoch soll der Tisch sein?

Bei einem Kaffeetisch empfiehlt es sich, dass der Tisch höher als die Sitzhöhe ist, damit man bequem daran Platz nehmen kann. Alternativ kann der Tisch natürlich auch niedriger sein, um ihn eher als Abstellmöglichkeit für Kaffee, Kuchen und andere Dinge nutzen zu können.

Gartenbank mit Kaffeetisch – diese Materialien werden benötigt

  • Kanthölzer
    • z. B. 6×6 cm für das Grundgestell der Bänke
    • z. B. 8×10 cm für den Tisch
    • Die Länge der Kanthölzer variiert nach der geplanten Länge der Bank. Falls beispielsweise zwei Personen auf der Sitzbank Platz finden sollen, ist eine Länge von 1 Meter sinnvoll. Weitere Hinweise dazu haben wir bereits unter dem Punkt „wichtige Vorüberlegungen“ zusammengefasst.
  • Handhobel, Elektrohobel oder Hobelmaschine zum Glätten der Oberflächen des Holzes
  • Stichsäge, Kreissäge oder Zug-Kapp-und-Gehrungssäge zum Kürzen der Hölzer
  • Bleistift und Zollstock zum Abmessen und Anzeichnen der Längen.
  • Exzenterschleifer zum Brechen und Glätten der Kanten
  • Dübelfräse oder Dominofräse zum Vorbereiten der Dübellöcher
  • Konstruktionsklebstoff zum Verbinden der Teile
  • Winkelmesser zum Prüfen der Neigungswinkel
  • Holzschutz bzw. Öl zum Lasieren des Holzes – hier hat man entweder die Wahl zwischen farblosen Varianten, wodurch der rustikale Charme des Materials erhalten bleibt. Alternativ gibt es auch Farblacke, mit der die Gartenbank in einer Wunschfarbe gestrichen werden kann.

Schritt für Schritt Anleitung: Gartenbank bauen

Bank aus Kanthölzern
© maho – Fotolia.com

Zunächst sollte der Arbeitsplatz vorbereitet werden. Hierfür empfehlen wir auf jeden Fall zwei Böcke, um die Hölzer bequem bearbeiten zu können.

Nun geht es los mit dem gleichmäßigen Hobeln der Kanthölzer, um die Oberflächen von jeglichen Splittern und anderen Gefahrenquellen zu befreien. Um sicher zu gehen, dass alles erwischt wurde, sollte dieser Schritt mehrmals wiederholt werden. Testen ob alles schön glatt ist kann man, in dem vorsichtig mit der Handfläche über die Oberflächen gefahren wird. Doch Vorsicht: Arbeitshandschuhe dabei tragen, um Verletzungen zu vermeiden!

Nun können die Kanthölzer mit einer Stichsäge, Kreissäge oder auch mit einer Mini Handkreissäge gekürzt werden. Vorher sollten natürlich die gewünschten Längen ordentlich mit Hilfe von einem Bleistift und Zollstock angezeichnet werden, damit alle gleich lang sind.

Sobald der Zuschnitt erfolgt ist, sollten die Kanten mit einem Exzenterschleifer abgeschliffen werden. So werden diese auch schön glatt und das Lackieren später erleichtert.

Nun können die langen Kanthölzer nach und nach verbunden werden. Hierfür sollten zunächst mit Hilfe der Dübel- oder Dominofräse Löcher für die Dübel ausgefräst werden. Anschließend werden alle Teile zu recht gelegt, um zu sehen ob alles passt. Im Anschluss wird an den Verbindungsstellen der Konstruktionsklebstoff aufgetragen, die Dübel eingesetzt, die Teile zusammengesteckt und angepresst, damit der Klebstoff sein Werk tun kann.

Dieser Schritt wird mit allen Kantteilen wiederholt, bis die Bank fertig ist.

Währenddessen sollte immer wieder geprüft werden, ob das Gesamtbild stimmig ist. Hält alles? Ist der seitliche Abstand zwischen den Füßen und der Sitzfläche identisch?

Bei der Befestigung der Kanthölzer für die Rückenlehne ist es sinnvoll, diese nicht im 90 Grad Winkel zur Sitzfläche zu montieren. Grund hierfür ist die natürliche Haltung unseres Rückens, der nicht senkrecht zum Becken steht. Daher sollten die Kanthölzer für die Rückenlehne angeschliffen werden. Damit der Winkel identisch ist, sollte er während des Zuschnitts immer wieder mit einem Winkelmesser überprüft werden.

Wenn die Bank fertig ist, sollte zum Abschluss das Holz mit einem entsprechenden Schutz oder Holzöl behandelt werden. Auch eine Grundierung kann helfen, das Holz vor einem Befall von Pilzen oder Verfärbungen zu schützen. Zwei bis drei Schichten Holzschutz haben sich in der Praxis bewährt – doch Achtung: zwischen dem Lasieren sollte der Lack gut austrocknen können!

Tipps für den Bau eines Kaffeetisches

Nachdem die Gartenbank aus Holz fertig ist, geht es nun an den Bau des Kaffeetisches. Hierbei besteht die Wahl zwischen einem klappbaren und einem stehenden Tisch.

Klappbarer Tisch

Wer eine Tasse abstellen oder ein Buch ablegen möchte, kann ein Holzbrett an die Armlehne montieren. Soll das Brett klappbar sein, empfiehlt sich die Nutzung von Scharnieren oder Klappkonsolen. So kann der Tisch problemlos versenkt werden, wenn er nicht genutzt wird.

Stehender Tisch

Abgesehen davon kann die Wahl natürlich auch auf einen richtigen Kaffeetisch fallen. In diesem Fall sollten beim Kauf der benötigten Materialien für die Gartenbank noch flache Kanthölzer für die Tischbeine und optional für die Tischfläche, sofern kein Holzbrett genutzt werden soll, eingeplant werden.

Für den Zusammenbau gibt es verschiedene Varianten:

ganz simpel:
Im ersten Schritt werden die vier Tischbeine aufgestellt. Nun kann die Tischfläche darauf mit Winkeln montiert werden.

stabiler und robuster:
Statt die Tischfläche direkt an den Beinen zu befestigen und es dabei zu belassen,können zunächst Seitenstreben aus Kanthölzern genutzt werden, um einen Rahmen zu schaffen. Auf diesen Holzrahmen wird die Tischfläche aufgelegt und daran montiert.

selbst gebaute Tischplatte:
Wer lieber kein ganzes Holzbrett als Tischfläche möchte, sondern stattdessen mehrere Rahmen- bzw. Kanthölzer, kann natürlich auch dies tun. Der Vorteil daran ist, dass Regenwasser besser ablaufen kann und sich nicht auf der Tischfläche sammelt.

Im Video sehen Sie, wie man einen Tisch aus Kanthölzern baut:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pflegetipps für Holzprodukte

Der Pflegeaufwand variiert je nach Holzsorte. Während Gartenmöbel aus weichen Hölzern wie z.B. Kiefer, Buche oder Fichte regelmäßig abgeschliffen und lasiert werden müssen, sind Harthölzer wie z. B. Lärche deutlich pflegeleichter.

Ungeachtet der Holzsorte sollte die Gartenbank samt Kaffeetisch auf jeden Fall zum Beginn und Ende der Gartensaison grundgereinigt werden. Hierbei sollte einen weiten Bogen um aggressive Reiniger gemacht werden, die im schlimmsten Fall die Lackierung beschädigen. Optimal ist eine Seifenlauge aus Naturseife, die dank pflanzlicher Öle das Material pflegt und eine Rückfettung des Holzes unterstützt. Nach der Reinigung muss die Bank nur noch von den Seifenresten befreit und trocken gerieben werden.

Nach der Reinigung empfiehlt sich eine Behandlung des Holzes mit einem Pflegeöl. So bleibt das Holz zusätzlich geschützt. Doch Achtung: farblose Öle bieten meistens keinen UV-Schutz. Dadurch kann das Holz einen unschönen Grauschleicher bekommen. Daher sollte unbedingt auf einen Hinweis des Herstellers diesbezüglich geachtet werden. Zum Auftragen eignen sich wieder Baumwolltücher, aber auch Pads und Pinsel greifen das Holz nicht weiter an.

Ringo von Gartentipps.com

Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen