Die Golderdbeere ist eine beliebte Staudenpflanze. Diese 3 Sorten sind sich ähnlich und doch unterschiedlich in Wachstum und Blüte.
Inhalte
Merkmale der Golderdbeere
Bei allen vorkommenden Arten handelt es sich um ausdauernde, krautige Pflanzen. Waldsteinien bilden feste Stämmchen. An deren oberen Ausläufern sind die in einer Rosette angeordneten Laubblätter zu finden. Die Blütenstände stehen seitlich ab. Die verkehrt kegelförmigen Blüten besitzen einen kleinen Außenkelch. Die Kelchblätter stehen dicht beisammen, ohne sich jedoch zu überlappen. Neben den gelben Kronblättern besitzt die Golderdbeere auch zahlreiche Staubblätter.
Durch Carl Ludwig von Willdenow wurde die Pflanze im Jahre 1799 beschrieben und der Gattung Waldsteinia zugeschrieben. Die Bezeichnung erinnert an Franz Adam von Waldstein, einen österreichischen Botaniker. Der Umfang der Gattung ist nicht klar definiert. Von den fünf bis sieben vermuteten Sorten werden nun drei Arten näher beschrieben.
❶ Golderdbeere – Waldsteinia ternata
Waldsteinia ternata gedeiht bevorzugt auf feuchten und humosen Böden. Im Garten wird diese Art bevorzugt unter Gehölze gepflanzt, macht sich aber auch im Staudenbeet sehr gut, solange man ihrem Wachstumsdrang Einhalt gebietet. Die Pflanze ist winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz.
Ähnlich der verwandten Erdbeere breitet sich Waldsteinia ternata durch Ausläufer aus. Damit kann die Pflanze sehr schnell selbst große Flächen besiedeln und andere Pflanzen werden verdrängt. Der positive Nebeneffekt besteht darin, dass auch Unkraut keine Chance mehr bekommt.
Diese Golderdbeere ist ausgesprochen pflegeleicht. Wer das Wachstum anregen möchte, kann im Frühling die Pflanze mit herkömmlichen Volldünger versorgen oder Kompost unter die Pflanzerde mischen. Besonders an heißen Tagen braucht die Pflanze regelmäßig Wasser.
» Tipp: Während der Überwinterung ist darauf zu achten, dass die immergrünen Pflanzen nicht unter einer dichten Laubdecke verschwinden. Ein luftiger Stand verhindert, dass es zur Fäulnis kommt.
❷ Golderdbeere – Waldsteinie geoides
» Tipp: Diese Pflanzen sind dekorativ in Einzelstellung, eignen sich jedoch nicht für eine großflächige Begrünung.
Bekannt ist diese Sorte seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Waldsteinia geoides gedeiht lediglich innerhalb Europas. Die Hauptverbreitungsgebiete liegen in Ungarn, in Kroatien, Bulgarien, Rumänien oder der Slowakei. Dort findet man die Pflanzen recht häufig in lichten Wäldern, im Schatten von Hecken und Gebüsch oder an Berghängen.
❸ Golderdbeere – Waldsteinia fragarioides
» Tipp: Waldsteinia fragarioides ist in der Lage, sowohl Rhizome, als auch Ausläufer zu bilden und sich damit eifrig selbst zu vermehren.
Das Verbreitungsgebiet dieser Golderdbeere beläuft sich auf den Osten Nordamerikas. Dort ist die Waldsteinia fragarioides in Wäldern und an eher schattigen Abhängen anzutreffen. In seltenen Fällen kommt es vor, dass die Pflanzen als Zierpflanze für Gehölzgruppen verwendet werden.
Die beliebtesten Golderdbeere Sorten im Überblick
Sorte | Merkmale und Besonderheiten |
---|---|
Waldsteinia ternata | • Es handelt sich um einen Bodendecker, der sich durch die Ausbildung von Ausläufern besonders schnell vermehrt. • Die Blütenfarbe ist auffallend Goldgelb. • Die Blütezeit reicht von April bis Mai. • Durch ihren dichten und ausdauernden Wuchs kann die Pflanze sogar Unkraut von seinem Standort verdrängen. |
Waldsteinia geoides | • Diese Pflanzen können Wuchshöhen von bis zu 30 Zentimetern erreichen. • Die Blütezeit erstreckt sich ebenfalls auf die Monate April und Mai. • Diese Golderdbeere eignet sich auch für die Pflanzung in Rabatten, denn es werden keine Ausläufer ausgebildet. |
Waldsteinia fragarioides | • Diese Golderdbeere wächst besonders niedrig. • Die Pflanze ist in der Lage, sowohl Rhizome als auch Ausläufer hervorzubringen. • Die Blütezeit beginnt erst im Mai und reicht bis in den Juli hinein. |
Golderdbeere Sorten: Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Sorte | Gemeinsamkeiten | Unterschiede |
---|---|---|
Waldsteinia ternata | • gelbe Blütenfarbe • Frühblüher • winterhart • immergrün • Wuchshöhe etwa 15 Zentimeter |
• bildet Ausläufer • kommt in Kärnten vor |
Waldsteinia geoides | • gelbe Blütenfarbe • Frühblüher • winterhart • immergrün |
• Wuchshöhe bis 30 Zentimeter • bildet Rhizome • wächst in Ungarn, Bulgarien oder Rumänien |
Waldsteinia fragarioides | • gelbe Blütenfarbe • winterhart • immergrün • Wuchshöhe bis 15 Zentimeter |
• Spätblüher • bildet Ausläufer und Rhizome • in Nordamerika heimisch |