Eine kleine Apotheke im eigenen Garten zu haben, ist nicht nur praktisch, sondern von der Umsetzung auch gar nicht so kompliziert wie viele vielleicht denken. Welche Heilkräuter können im heimischen Garten besonders gut gedeihen und worauf muss geachtet werden?
Nicht nur in der Medizin finden Heilkräuter Verwendung, auch in Tees, Kosmetika oder Badezusätzen sind sie oft enthalten. Besonders häufig werden Heilkräuter auch in Nahrungsergänzungsmitteln verarbeitet, die verschiedene natürliche Vorgänge im menschlichen Körper unterstützen sollen. Unter http://www.dr-peterhartig.de/ werden verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und ihre verschiedenen Einsatzgebiete vorgestellt.
In pflanzlichen oder homöopathischen Heilmitteln sind Heilkräuter ebenso häufig ein wesentlicher Bestandteil. So zum Beispiel in Blasen- und Nierentee oder auch in Erkältungsbädern.
Welche Heilkräuter eignen sich nun aber besonders für den heimischen Anbau?
Heilkräuter im eigenen Garten pflanzen
Ringelblumen
Die beste Zeit Ringelblumen zu pflanzen, ist zwischen März und April. Sie tragen recht schnell Blüten, die Sie dann pflücken können.
Ringelblume als Heilmittel
Die Blüten der Ringelblume werden zusammen mit Schweineschmalz aufgekocht. Daraus entsteht dann die wohltuende und entzündungshemmende Ringelblumensalbe. Hier eine Anleitung zum Ringelblumensalbe selber machen.
Wirkungen der Ringelblumensalbe
- entzündungshemmend
- antibaketriell
- krampflösend
- abschwellend
- reinigend
- fördert Heilungsprozesse der Haut
- krampflösend
- lässt Narben schneller verblassen
Weitere Vorteile der Ringelblume für den Garten
Neben der heilenden Wirkung ist die Ringelblume auch eine beliebte Pflanze für den Garten, um Schädlinge zu bekämpfen. Besonders Schnecken im Garten können Sie mit der Ringelblume entgegenwirken. Dafür muss das Beet aber komplett mit den Blumen umgeben sein. Um Fadenwürmer in den Beeten zu vermeiden, reicht es schon aus, wenn Sie regelmäßig ein bis zwei Blumen mit ins Bett einpflanzen.
Lavendel
Gesät werden kann Lavendel bereits im März. Am liebsten mag die duftende Pflanze es sehr sonnig und windgeschützt. Außerdem bevorzugt Lavendel einen kalkhaltigen und sandigen Boden.
Wirkungen von Lavendel
- beruhigend
- blähungstreibend
- harntreibend
- krampflösend
- antiseptisch
In der Aromatherapie wird Lavendel zudem oft gegen Stress und Schlafstörungen verwendet. Bei Babys mit Koliken und allgemeiner Unruhe, kann ein Lavendelkissen für ruhigere Nächte sorgen.
Vorteil von Lavendel im Garten
Lavendel bezaubert uns nicht nur mit dem Duft, sondern in der Nähe von Rosen gepflanzt, hält Lavendel sogar Blattläuse fern.
Minze
Wirkungen von Minze
- entzündungshemmend
- krampflösend
- kühlend
- erfrischend
- durchblutungsfördernd
- gegen Übelkeit
- entblähend
- antiseptisch
- anregend
Minze im Garten
Minze mag einen frischen und lockeren Boden, ist aber sonst nicht weiter anspruchsvoll. Der Nachteil ist, dass Minze wie Unkraut wuchert. Es ist daher anzuraten, ein Beet eigens für die Minze abzuteilen und einzuzäunen. Ernten Sie die Minze mehrmals im Jahr ab, damit Sie sich nicht zu stark ausbreitet.
Breitwegerich und Spitzwegerich
Spitzwegerich kennen viele als Zusatz in Hustensäften. Aber auch in der Wundheilung ist Spitzwegerich sehr bekannt. Gerade bei Verletzungen in der Natur oder einem Mückenstich brauchen Sie nur ein paar Spitzwegerichblätter zerkauen und auf die Winde geben. Das gleiche gilt für Breitwegerich. Einfach zerkauen und auf die entsprechende Stelle auflegen. Unter anderem wird damit auch der Heilungsprozess beschleunigt.
Wirkungen von Spitzwegerich und Breitwegerich
- antibakteriell
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- schleimlösend
- harntreibend
- abschwellend
Kamille
Wirkungen von Kamille
- entzündungshemmend
- beruhigend
- harntriebend
- krampflösend
- schmerzlindern
- blutreinigend
- austrocknend
- antibakteriell
- appetitanregend
Früher war die Kamille noch oft in der freien Natur anzutreffen. Dies ist aber heutzutage nicht mehr der Fall. Kamille liebt die Nähe zu Getreide. Dort wird sie aber akut bekämpft.
Salbei
Die Blätter können unbehandelt mit kochendem Wasser aufgegossen werden. So entsteht ein wohltuender Tee.
Wirkungen von Salbei
- desinfizierend
- antibakteriell
- blutstillend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- krampflösend
Bei Halsschmerzen helfen auch Salbeibonbons, die Sie in jedem gut sortierten Supermarkt finden.
Melisse
Wirkungen von Melisse
- anregend
- aufmunternd
- entspannend
- krampflösend
- pilzhemmend
- kühlend
- virushemmend
- schmerzstillend
- schweißtreibend
- antibakteriell
Melisse erweist auch bei nervösen Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe und Reizbarkeit ihre positiven Dienste.
Thymian
Im Sommer hat der Thymian sogar kleine zartrosa Blüten, die ein Hingucker in jedem Kräutergarten sind.
Wirkungen von Thymian
- beruhigend
- desinfizierend
- entzündungshemmend
- krampflösend
- schleimlösend
- schmerzstillend
- anregend
- antibakteriell
Die besondere Stärke der Thymianpflanze liegt in der Heilung der Atmungsorgane.
Petersilie
Wirkungen von Petersilie
- harntreibend
- krampflösend
- schleimlösend
- appetitfördernd
- blutreinigend
- entwässernd
Wenn Sie sich ein kleines Kräuterbeet im heimischen Garten anlegen oder auch ein paar Kräutertöpfe auf dem Balkon züchten, haben Sie immer Ihre eigene kleine Hausapotheke in greifbarer Nähe. Im Winter, wenn die Kräuter nicht frisch geerntet werden können, können Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen, dass Immunsystem zu stärken und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
habe Rosmarin und Thymian zum setzen auf meinem Balkon. Frage: Verträglichkeit? ich hätte Platz im Pflanzkasten mit der Rebe. Vertragen die drei sich?
Plan B beim Johannisbeerenstrauch. Vertragen die drei sich?
Plan C Thymian und Rosmarion nicht zusammen sondern getrennt einsetzen.
Wäre für einen Tip sehr dankbar.
hallo,
a) welche Rebe? clematis oder wein?
b) rosmary and thyme haben ganz aehnliche Anspruche:
viel sonne, eher sandiger /magerer Boden…
ABER Thymian ist winterhart, Rosmarin im Kasten oder Kuebel eher nicht