Bevor Sie eine Korea-Tanne pflanzen, sollten Sie sich bewusst sein, dass die Nadelgewächse bis zu 20 Metern hoch werden können und entsprechend Platz benötigen.
Auch die Pflege wird keine großartigen Probleme bereiten. Koreatannen sind in zahlreichen attraktiven Sorten auf dem Markt, die sich in Form und Farbe der Nadeln und Zapfen unterscheiden. Ganz sicher wird ein Exemplar darunter sein, welches genau in Ihren Garten passt. Die erfolgreiche Kultivierung Ihrer Korea-Tanne beginnt mit der Pflanzung. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Kultivierung der attraktiven Nadelgewächse.
Korea-Tanne: Pflanzenbeschreibung
Korea-Tannen sind immergrüne Bäume, die breite kegelförmige Kronen ausbilden. Die Äste stehen waagerecht und etagenförmig ab. Die Bäume wachsen recht langsam und eignen sich daher auch für kleinere Gärten oder die Haltung im Kübel. Das jährliche Wachstum liegt bei etwa zwölf Zentimetern. Dabei erreichen die Tannen eine Wuchshöhe zwischen zehn und knapp 20 Metern. Dies ist natürlich nicht zuletzt vom Standort und der Pflege abhängig.
Korea-Tannen besitzen eine olivbraune, glänzende Borke. Die leicht behaarte Rinde ist bräunlich bis rosagrau gefärbt. Die Knospen erscheinen zunächst blassbraun und verfärben sich später weiß. Die glänzend dunkelgrünen Nadeln stehen dicht und bürstenförmig beisammen.
Verbreitung und Nutzen der Korea-Tanne
Wie der Name bereits vermuten lässt, liegt das Verbreitungsgebiet der Korea-Tanne in Korea. Vorkommen finden sich auch auf der Insel Jeju-do, welche einst als Quelpaert bezeichnet wurde. Korea-Tannen wachsen in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bis in Höhenlagen von 1.000 Metern. Im Jahr 1913 wurden die Tannen erstmals nach Großbritannien eingeführt, die erste Beschreibung stammt von Ernest Henry Wilson im Jahr 1920.
Aufgrund der attraktiven Nadeln und der zahlreichen Zapfen kommt die Korea-Tanne als Zierpflanze häufig in Gärten und Parks vor. Auch mehr und mehr Hobbygärtner entschließen sich zur Pflanzung der attraktiven und pflegeleichten Kieferngewächse.
Koreatanne pflanzen – der passende Standort
Die natürliche Heimat der Korea-Tanne liegt in den bergigen Waldgebieten im Süden Koreas. Sie sollten daher einen geschützten und halbschattigen Standort auswählen. Sonnige Standorte werden ebenfalls recht gut vertragen, die Pflanzen benötigen dann aber entsprechend mehr Feuchtigkeit. Sie können ein 50 cm hohes Bäumchen erwerben oder auch einen Baum von drei Metern und mehr in Ihren Garten pflanzen.
Den passenden Standort finden in Stichworten:
- geschützt
- hell
- halbschattig
Das ideale Substrat für die Koreatanne auswählen
Setzen Sie die Koreatanne in einen lockeren Boden, dann haben es die feinen Wurzeln leichter, in die Erde vorzudringen und die Tanne mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
➔ Tipp: Koreatannen sind Flachwurzler. Rohre und Leitungen im Boden stellen also in der Regel keine Gefahr dar.
Das Erdreich sollte nicht zu trocken sein. Feuchte und eher kühle Böden werden bevorzugt. Der Nährstoffgehalt des Bodens muss nicht allzu hoch sein. Auch in einem sandigen Boden fühlt sich die Pflanze wohl. Weniger vorteilhaft sind schwere Lehmböden. Diese sollten vor der Pflanzung möglichst aufgelockert werden. Das kann durch die Beigabe von Sand oder Kies geschehen.
Koreatanne pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung
- Standort auswählen
- Erde lockern und vorbereiten
- Pflanzloch großzügig ausheben
- Pflanze wässern
- Pflanze einsetzen
- Substrat auffüllen
- Substrat andrücken
- Gießrand anlegen
- regelmäßig bewässern
Haben Sie sich für eine kleinwüchsige Korea-Tanne entschieden, kann diese auch auf Balkon oder Terrasse eine Zierde darstellen oder im Beet als Randbefestigung dienen. Finden Sie einen Standort in der Gartenmitte, sind Solitärpflanzen von stolzer Größe natürlich immer ein imposanter Anblick.
Substrat vorbereiten
Zunächst säubern Sie das Substrat von Unkraut, Steinen oder Wurzeln. Ein zu schwerer Boden wird mit Sand vermischt. Sie können der Erde auch Kompost untermischen. Damit erhält die Korea-Tanne unmittelbar bei der Pflanzung einen wertvollen organischen Langzeitdünger.
Pflanzloch ausheben
Das Pflanzloch sollte mindestens in doppelter Tiefe des Wurzelballens ausgehoben werden. In der Breite dürfen Sie noch einiges zugeben, denn der Flachwurzler braucht ausreichend Platz, damit die Wurzeln sich ausbreiten können.
Korea-Tanne wässern und einsetzen
Gönnen Sie Ihrer Korea-Tanne vor der Pflanzung ein Bad in lauwarmem Wasser. Die Wurzeln können so ausreichend Wasser aufnehmen. Nach etwa einer Stunde nehmen Sie das Bäumchen aus dem Wasser und setzen es vorsichtig in das vorbereitete Pflanzloch. Nun wird mit dem aufbereiteten Substrat aufgefüllt. Drücken Sie den Boden leicht fest und gießen Sie die Pflanze gut an.
➔ Tipp: Ein Gießrand erleichtert der Korea-Tanne die Wasserversorgung.
Der Gießrand wird bereits während der Pflanzung angelegt. Halten Sie den Gießrand sauber und entfernen Sie Unkraut regelmäßig. Der Gießrand wird nicht bepflanzt. Damit der Boden nicht austrocknet, sollten Sie auch regelmäßig mulchen.
Die Pflanzung der Koreatanne im Überblick
Maßnahme | Erläuterung |
Standort auswählen |
|
Boden vorbereiten |
|
Pflanzung vornehmen |
|
Korea-Tanne im Kübel pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung
- Pflanzkübel auswählen
- Substrat bereithalten
- Pflanze wässern
- Drainage anlegen
- Pflanze einsetzen
- Substrat auffüllen
- Substrat andrücken
- Pflanze angießen
- Standort auswählen
Im Kübel besitzen die Pflanzen einen höheren Nährstoffbedarf. Werten Sie das Substrat entsprechend auf und mischen Sie es mit Kompost. Damit es nicht zu Staunässe kommt, legen Sie eine Drainage aus Tongranulat oder Lavasplitt auf dem Gefäßboden an. Setzen Sie die Korea-Tanne in das Pflanzgefäß und stellen Sie den Kübel an einem hellen und halbschattigen Ort auf.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Jawoll 20 L Lava-Mulch 8-16 mm Körnung Zierkies... | 19,99 € | Zum Shop | |
2 |
|
Kieskönig 25 kg Lava Splitt Pflanzgranulat... | Zum Shop | ||
3 |
|
Elfen. Band 16: Rot wie die Lava | 15,80 € | Zum Shop |