Hier meine Tipps für Löwenohr, der Pflanze mit der außergewöhnlichen Optik. Erfahren Sie alles über Standort, Erde, Dünger und Schnitt.
Inhalte
Herkunft
Löwenohren prägen die Kapflora und stammen ursprünglich aus Südafrika. Die Bezeichnung der Pflanze geht vermutlich auf die Blüten zurück. Diese tragen eine flaumige Behaarung. Oftmals werden auch die büschelartig auftretenden Staubfäden für den Namen des Lippenblütengewächses verantwortlich gemacht.
Besonderheiten
In Südafrika wird der Saft des Löwenohrs verwendet, um Rötungen und Schwellungen bei Mückenstichen zu lindern. In den getrockneten Blättern und Blüten sind leicht psychoaktiv wirkende Inhaltsstoffe enthalten. Daher trägt die Pflanze den Beinamen Wild Dagga (wildes Cannabis).
🌞 Standortwahl
Zwischen April und Oktober darf die Kübelpflanze auch in unseren Breiten ins Freie umziehen. An einem sonnigen Standort wird das Löwenohr üppige Blüten ausbilden, besitzt allerdings einen hohen Wasserbedarf. An einem halbschattigen Standplatz muss weniger häufig bewässert werden. Die Blütenfülle wird sich dort vermutlich spärlicher zeigen.
💡 Meine Empfehlung: Ein guter Kompromiss sind teilsonnige Bereiche mit Schatten zur Mittagszeit. Morgen- und Abendsonne sollten ungehindert auf die Pflanze treffen.
🪴 Das ideale Substrat
Löwenohr benötigt hochwertige Kübelpflanzenerde. Für die Lockerheit des Substrats kann durch die Beigabe von Kies, Blähton, Lavagrus und anderen grobkörnigen Bestandteilen gesorgt werden.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Allflor Pflanzerde I 6 x 60 Liter Beutel I Erde... | 96,95 € | Zum Shop |
💡 Meine Empfehlung: Mischen Sie die Erde mit Langzeitdünger oder fügen Sie organischen Kompost hinzu, um die Pflanze über die gesamte Wachstumsperiode hinweg zu versorgen.
Löwenohr pflegen
💧 Löwenohr gießen
Unter natürlichen Bedingungen wächst das Löwenohr im feuchten Grasland. Dem hohen Wasserbedarf muss einmal mehr bei der Kübelpflanzung entsprochen werden. Die Flüssigkeit im Pflanzgefäß verdunstet schnell und an heißen Sommertagen macht sich mehrmaliges Bewässern notwendig.
💡 Mein Tipp: Wird an warmen Tagen am Morgen ausreichend Wasser im Untersetzer belassen, kann sich die Pflanze bis zum abendlichen Gießen mit Feuchtigkeit versorgen.
Im Winter wird das Gießen stark eingeschränkt. Die Erde darf aber auch oberflächlich nicht austrocknen.
🪴 Löwenohr düngen
Der Nährstoffbedarf von Leonotis ist hoch. Dem kommen Sie am besten mit einem Langzeitdünger entgegen. Dieser entfaltet seine Wirkung über eine Dauer von mehreren Monaten. Alternativ wird zwischen April und September wöchentlich Volldünger gegeben.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Floragard Blumenerde leicht 2x25 L - Universalerde für... | 17,98 € | Zum Shop |
💡 Wichtig: Ab Oktober wird das Löwenohr nicht mehr mit Dünger versorgt.
✂️ Löwenohr schneiden
🌱 Löwenohr vermehren
Die Anzucht aus Samen ist recht erfolgversprechend. Dabei ist zu beachten, dass es sich beim Löwenohr um einen Lichtkeimer handelt, die Samen deshalb nicht mit Erde bedeckt werden dürfen. Während des Sommers können Stecklinge geschnitten werden. Diese bewurzeln im Pflanzgefäß bei ausreichender Bewässerung und Temperaturen über 20 Grad ebenfalls zuverlässig.
💡 Mein Tipp: Werden die Spitzen der jungen Triebe häufiger gekürzt, wächst die Pflanze dichter verzweigt.
🕷️ Krankheiten und Schädlinge am Löwenohr erkennen
Im Frühjahr werden die frischen Triebe häufiger Opfer von Blattläusen. Ist die Luftfeuchtigkeit im Winterquartier zu gering, haben Spinnmilben leichtes Spiel. Die Pflanzen sollten häufiger auf Krankheitsanzeichen hin kontrolliert werden.
🪴 Löwenohr überwintern
Im Spätherbst sollte das Löwenohr in sein Winterquartier umziehen. Nachtfröste bekommen den Pflanzen nicht. Am kühlen und hellen Winterstandplatz sollten die Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad betragen. Abhängig vom Angebot an Licht und Wärme kann Blattfall auftreten. Dadurch korrigieren die Pflanzen ihren Lichtbedarf nach unten. Ab April erfolgt der Neuaustrieb. Ein kurzzeitiges Absinken der Temperaturen auf den Gefrierpunkt wird toleriert.