Unterhalb der Baumkrone wirken Magnolien besonders außerhalb der Blütezeit besonders kahl. Das können Sie ganz einfach ändern, indem Sie die Magnolie unterpflanzen. Aber Vorsicht! Es funktioniert nur bei der richtigen Pflanzenwahl.

Die Auswahl für den pflanzlichen Hofstaat reicht von robusten Bodendeckern wie Efeu bis zu prächtig blühenden Sträuchern wie Rhododendren.
Magnolien mit Bedacht unterpflanzen
» Wurzeln der Magnolie nicht beschädigen
Magnolien gehören zu den Flachwurzlern. Sie bilden ein zähes Wurzelgeflecht in den obersten Erdschichten aus.
Fahren Sie daher kein grobes Geschütz in Form von Spaten oder gar Fräsen auf. Sie schaffen dadurch zwar Platz für Begleiter im Boden, schaden aber der Magnolie durch die Verletzung ihrer Wurzeln erheblich. Wenn sich für größere Begleitpflanzen partout kein wurzelfreier Raum in Stammnähe finden lässt, wählen Sie lieber einen Standort am Rand der Baumscheibe. Dort ist die Durchwurzelung deutlich geringer.
» Baumscheibe ausgiebig mulchen
Bedecken Sie den Boden unter der Magnolie vor der Unterpflanzung mit einer Schicht frischer Komposterde oder Rindenmulch. Sie verhelfen den Begleitern damit zu einem nährstoffreichen Start. Sofern Sie der Anblick nicht stört, können Sie außerdem im Herbst abgefallene Magnolienblätter liegen lassen und lediglich die Begleiter grob vom Laub säubern.
» Magnolien mit Bodendeckern unterpflanzen
Kleine bis mittelgroße Magnolienarten wie Stern-Magnolien (Magnolia stellata) oder Tulpen-Magnolien (Magnolia soulangiana) harmonieren optisch sehr schön mit Bodendeckern und anderen niedrigen Begleitern. Hier eine kleine Auswahl:
- Schneeglöckchen
- Efeu
- Funkien
- Storchschnabel
- Kleines Immergrün
- und Blausternchen
Diese Pflanzen kommen mit dem bereits durchwurzelten Boden unter der Magnolie gut zurecht. Ein flächendeckender Bewuchs mit diesen Pflanzen bietet zusätzliche Vorteile: Die Erde heizt sich im Sommer weniger stark auf und das Wasser verdunstet deutlich langsamer.
» Magnolie mit Büschen unterpflanzen
Ausgewachsene Vertreter großer bis sehr großer Arten, wie Schirm-Magnolien (Magnolia tripetala) oder Gurken-Magnolien (Magnolia acuminata), bieten unter dem Dach ihrer Äste reichlich Platz für ein weiteres Pflanzenstockwerk. Büsche und Sträucher, die ihre natürliche Heimat im Wald haben und sich im Konkurrenzkampf mit der Magnolie behaupten können, sind bestens als Begleiter und zusätzlicher Blickfang geeignet.