Die Mehlbeere kann als Strauch, Hecke oder Baum gepflanzt werden. Wir erklären, was dabei zu beachten und wann der beste Pflanzzeitpunkt ist.
Inhalte
Mehlbeere – kleine Pflanzenbeschreibung
Die Mehlbeeren sind meist sommergrün und wachsen als kleinere Bäume oder Sträucher. Nicht selten bilden die Bäume mehrere Stämme und besitzen eine ausladende Krone. Die größten Vertreter der Sorbus-Arten können bis zu 20 Meter an Wuchshöhe erreichen. Dazu zählt zum Beispiel der im Norden Chinas beheimatete Sorbus pohuashanensis. Die in Mitteleuropa häufig vertretene Zwerg-Mehlbeere bringt es dagegen gerade einmal auf eine Höhe von drei Metern.
Blühfreudige Mehlbeeren
Abhängig von ihrer Art blüht die Mehlbeere zwischen Frühling und Sommer. Die zwittrigen Blüten erscheinen meist reichhaltig und stehen eng zusammen. Dabei kommen Trauben oder Rispen vor. Die Blüten sind von einer doppelten Hülle umgeben. Die Kelchblätter sind grün und dreieckig bis eiförmig. Bei den Kronblättern kommen weiße, gelbliche oder rosa Varietäten vor. Jedes Fruchtblatt ist mit zwei bis vier Samenanlagen ausgestattet.
Alle Mehlbeeren bilden kleine Apfelfrüchte aus. Daher zählt die Mehlbeere botanisch auch zu den Kernobstgewächsen. Die Früchte sind sortenabhängig gelb, rosa, orange, rot oder braun gefärbt und eiförmig bis rund. Das Kerngehäuse enthält bis zu sieben Samenkammern, welche meist einen Samen enthalten.
Mehlbeere Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der artenreichen Gattung der Mehlbeeren liegt ausschließlich auf der Nordhalbkugel. Am häufigsten sind die Pflanzen im Norden Amerikas und in Eurasien vertreten. Auch in China sind mehr als 60 Arten beheimatet, 43 Mehlbeeren-Arten wachsen allein dort.
Mehlbeeren sind genügsam und dafür bekannt, auch mit extremen Standorten gut zurecht zu kommen. Nicht selten werden Mehlbeeren in Felswänden oder Dachrinnen gesichtet. Der Anspruch an das Substrat ist gering und die Pflanzen kommen auch mit sauren Böden zurecht. An längere Trockenheit können sich die Pflanzen allerdings weniger gut anpassen. Besonders die im Himalaja beheimateten Sorbus-Arten reagieren empfindlich auf Trockenheit. Die Trockenheit beeinflusst auch die Wuchshöhe. An optimalen Standorten können Speierlinge mehr als 30 Meter hoch wachsen.
➔ Tipp: Mehlbeeren wachsen im Gebirge bis an die Baumgrenze heran.
Häufig finden sich Mehlbeeren in freier Natur auf Lichtungen oder an Waldrändern. Die Pflanzen geraten nur ungern mit anderen Gewächsen in Konkurrenz. Vögel verbreiten die Samen bis in das Unterholz der Wälder hinein, wo zahlreiche Sämlinge vorkommen.
Mehlbeere pflanzen – passenden Standort finden
Ganz gleich, für welche Art der Mehlbeere Sie sich entschieden haben, die Gewächse sind anpassungsfähig und werden an beinahe jedem Standort, gedeihen. Mehlbeeren sollten aber möglichst einen warmen und nicht zu trockenen Standplatz erhalten. Je nach Art ist ein sonniger bis halbschattiger Standort ideal. Mehlbeeren solltenzudem eine Alleinstellung erhalten und nicht unmittelbar in die Nähe von schnell wachsenden Bäumen gepflanzt werden. Die Mehlbeere wächst sehr langsam und ist dadurch konkurrenzschwach.
Bei der Standortwahl sollte auch der Abstand zu Gebäuden und Straßen im Auge behalten werden. Mehlbeeren sind Flachwurzler und daher nicht wirklich fest im Erdreich verankert. Die Entfernung von Bäumen zu Straßen und Grundstücken wird von den Kommunen vorgegeben. Als Faustregel gilt, der Baum sollte im Abstand seiner Wuchshöhe gepflanzt werden. Ist also eine Wuchshöhe von drei Metern zu erwarten, genügt ein Abstand von drei Metern. Kritischer wird es bei Arten, deren Wuchshöhe mit 20 Metern vorgeschrieben ist. Diese Mehlbeeren kommen aber in der Regel in unseren Breiten nicht vor. Mit Wuchshöhen von zehn bis zwölf Metern ist jedoch bei für den Hausgarten geeigneten Sorten zu rechnen. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf über die einzelnen Sorten und deren Wuchshöhen.
Den passenden Standort finden in Stichworten:
- sonnig bis halbschattig
- warm
- nicht zu trocken
- nicht neben schnell wachsenden Bäumen
- windgeschützt
- ausreichend Abstand zu Gebäuden oder Straßen
Mehlbeere pflanzen – das passende Substrat auswählen
Aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit wächst die Mehlbeere eigentlich auf jedem herkömmlichen Gartenboden. Ein frischer durchlässiger und nicht zu trockener Boden wirkt sich positiv auf das Wachstum der Mehlbeere aus. Der pH-Wert des Bodens sollte sich möglichst im neutralen Bereich bewegen, wenn auch von den meisten Arten ein leicht saueres Milieu akzeptiert wird. Einige Mehlbeeren bevorzugen einen kalkhaltigen Boden.
Der Boden sollte nicht zur Verdichtung neigen. Ist der Boden zu feucht und schwer, lässt er sich durch die Beigabe von Sand oder Splitt durchlässiger gestalten. Zu trockener Boden wird mit Lauberde oder Kompost aufgewertet.
Das passende Substrat in Stichworten:
- durchlässig
- neutral bis leicht sauer
- locker
- frisch
- nährstoffreich
- häufig kalkhaltig
Mehlbeere pflanzen – Anleitung
Wann ist Pflanzzeit?
Mehlbeeren können im Frühling oder im Herbst gepflanzt werden. Wobei die Pflanzung im Frühling zu bevorzugen ist, denn dann können die Pflanzen über den Sommer gut anwachsen und stabile Wurzeln ausbilden.
Mehlbeere pflanzen – Schritt für Schritt
- Standort auswählen
- Boden vorbereiten
- Pflanze wässern
- Pflanzloch ausheben
- Boden lockern
- Pflanze einsetzen
- Substrat auffüllen
- Erde gut andrücken
- Pflanze angießen
➔ Tipp: Auch wurzelnackte Pflanzen entwickeln sich in der Regel gut, sind aber preiswerter in der Anschaffung.
Mehlbeeren eignen sich auch für die Heckenpflanzung. Hierbei sollten auf einen Meter etwa drei bis vier Pflanzen gesetzt werden. Vor der Pflanzung wird der Wurzelballen gut gewässert. Das Pflanzloch ist in mindestens doppelter Größe des Wurzelballens auszuheben. Nachdem die Pflanze in das Pflanzloch gesetzt wurde, ist sie gut anzugießen.
Beliebte Mehlbeere Sorten für den Garten
Mehlbeere Magnifica
Dieser Hybride wächst bis zu zwölf Meter hoch. Jährlich nimmt die Wuchshöhe an zwanzig Zentimetern zu. Der Strauch geht etwa fünf Meter in die Breite. Die Äste verzweigen reich und wachsen aufrecht. Im Herbst trägt diese Mehlbeere orangerote Früchte, welche einen hübschen Kontrast zur hellgelben Laubfärbung bilden.
Mehlbeere Aurea
Diese Sorte eignet sich auch für kleinere Gärten. Die schnittverträglichen Mehlbeeren können auch als Strauch kultiviert werden. Die Wuchshöhe liegt bei etwa sechs Metern. Sehr attraktiv ist die gelbgrüne Laubfärbung über die Sommermonate. Im Herbst wechselt die Blattfarbe in ein warmes Orange.
Mehlbeere Majestica
Diese Mehlbeere kann wahlweise als Baum oder Strauch kultiviert werden. Die Wuchshöhe liegt bei bis zu zwölf Metern. Die Krone wird schlank und kegelförmig ausgebildet. Die Zweige hängen nicht über. Im Herbst erscheinen die orangeroten Beeren, welche bis zu zwei Zentimeter an Größe erreichen können.