Möhren sind in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Haben Sie schon mal glasierte Möhren probiert? Nein? Dann mal los.
Möhren sind mit das beliebteste Gemüse der Deutschen. In vielen Gärten beginnen ab Mai die Knollen zu wachsen, die dann anschließend entweder roh, als Gemüsebeilage oder als Salat verspeist werden. Viele wissen aber gar nicht, dass man Möhren auch noch anderweitig verarbeiten und zubereiten kann.
So schmecken Karotten vom Grill überaus lecker, auch ein frisch gepresster und verfeinerter Möhrensaft ist eine wahre Köstlichkeit und auch glasierte Möhren sind eine willkommene Abwechslung zur einfachen Gemüsebeilage. Wie das mit dem Glasieren funktioniert, sagen wir Ihnen jetzt.
Inhalte
Die richtigen Möhren
Für das Glasieren eignen sich junge Bundmöhren am besten. Sie ernten sie im eigenen Garten, bekommen sie aber im Frühjahr und Sommer auch überall zu kaufen. Diese glasierten Möhren sind eine leckere Beilage zu Geflügel, Fleisch, Fisch oder auch Wildgerichten. In unserem Beispiel verwenden wir zum Glasieren Zucker, Sie können aber auch Honig verwenden. Dieser kann aber leichter verbrennen.
Möhren vorbereiten
Zuerst entfernen Sie von den jungen Bundmöhren das Grün so weit, dass noch etwa zwei Zentimeter stehen bleiben. Die unschönen Teile werden abgeschnitten, bei einigen Möhren reicht es aber auch aus, wenn Sie nur den Ansatz mit einem spitzen Messer säubern. Dann werden die Karotten unter kaltem, fließendem Wasser gründlich mit einer Gemüsebürste gereinigt. Sind die Knollen etwas dicker, sollten Sie sie halbieren oder dünner schälen.
Karotten in Zucker und Butter glasieren
Jetzt schäumen Sie zwei Esslöffel Butter in einer großen Schmorpfanne auf und lassen ein bis zwei Esslöffel Zucker darin schmelzen. Der Zucker wird gut mit der Butter verrührt, immer schön auf die Hitze achten, damit die Butter nicht braun wird und der Zucker nicht verbrennt. Zucker und Honig können beim Erhitzen übrigens extrem heiß werden, also bitte Vorsicht, es könnte spritzen. Möchten Sie statt Zucker Honig zum Glasieren verwenden, so benötigen Sie in etwa die gleiche Menge.
Die Möhren werden für rund drei Minuten in dem Gemisch aus Butter und Zucker gedünstet, dann löschen Sie mit etwa 125 ml Gemüsebrühe ab. Die Temperatur wird heruntergeschaltet, dann lassen Sie das Gemüse noch köcheln bis die Flüssigkeit die Konsistenz eines Sirups hat. Immer wieder an der Schmorpfanne rütteln, denn nur so werden die Möhren rundherum gleichmäßig glasiert.

📃🥕 Grundrezept für glasierte Möhren:
- Möhren vorbereiten: Junge Möhren waschen, schälen und das Grün bis auf etwa 1 cm kürzen. Größere Möhren können der Länge nach halbiert werden.
- Butter und Zucker erhitzen: In einer Pfanne Butter schmelzen und Zucker hinzufügen. Bei mittlerer Hitze rühren, bis der Zucker sich auflöst und leicht karamellisiert.
- Möhren hinzufügen: Die vorbereiteten Möhren in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Wenden einige Minuten anschwitzen, bis sie leicht gebräunt sind.
- Flüssigkeit hinzufügen: Etwas Gemüsebrühe oder Wasser angießen, sodass die Möhren leicht bedeckt sind. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Möhren bissfest sind und die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist.
- Abschmecken und servieren: Mit einer Prise Salz und nach Belieben frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Vor dem Servieren können die Möhren mit gehackter Petersilie bestreut werden.
Die Möhren nach Belieben abschmecken
Während des Glasierens können Sie die Möhren noch nach dem persönlichen Geschmack würzen und verfeinern. Salz braucht es nur ganz wenig, frisch gemahlenen Pfeffer können Sie dagegen verwenden. Sehr gut passt zu dem Möhrengemüse auf jeden Fall Ingwer, der sorgt für ein exotisches, frisches Aroma. Auch mit Zimt oder Muskatnuss können Sie den Geschmack nach Belieben variieren.
An Kräutern stehen neben der typischen Petersilie auch Koriander, Basilikum, Kerbel, Minze oder Estragon zur Auswahl. Wer es exotisch mag, kann auch mit Mandeln, Kokosraspeln und etwas Curry verfeinern. Ein Schuss Orangensaft sorgt für einen fruchtigen Geschmack.






