Fällt die Pfirsichernte mal reicher aus, können Sie sie vielfältig verarbeiten. Sie können sie aber auch trocknen und so die Haltbarkeit erhöhen.
Obst kann man auf verschiedene Art und Weise haltbar machen. Eine davon ist das Dörren. Zur Zeit unserer Großeltern war es noch selbstverständlich, dass man Obst dörrte, um es dann auch in der kalten Jahreszeit genießen zu können. So wurden zum Beispiel Apfelringe auf einen dünnen Faden gefädelt und so lange getrocknet bis sie runzelig wurden. Auch auf Baumwolltüchern wurden Früchte ausgelegt, um sie durch Trocknung haltbar zu machen.
» Lesetipp: Obst konservieren – 4 Möglichkeiten vorgestellt.
Lange Zeit war diese Variante der Konservierung fast in Vergessenheit geraten. Doch gesunde und natürliche Ernährung wird vielen Menschen wieder wichtiger, so dass das Dörren von Obst wieder mehr Anhänger findet. Probieren Sie es einfach mal selber aus und überzeugen Sie sich beispielsweise vom leckeren Geschmack gedörrter Pfirsiche.
Voraussetzungen für das Dörren von Pfirsichen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Obst dörren können. Am einfachsten geht es natürlich mit einem speziellen Dörrautomaten, doch deren Anschaffung lohnt sich nur, wenn Sie diese Form der Konservierung dauerhaft durchführen möchten. Aber solch ein Gerät benötigen Sie auch gar nicht unbedingt. Pfirsiche lassen sich nämlich auch an der Luft und im Backofen trocknen. Im Backofen geht es zwar schneller, aber je langsamer das Obst dörrt, umso mehr wertvolle Vitamine bleiben darin enthalten. Das Dörren an der Luft hat also auch einen Vorteil.
Damit das Dörren auch von Erfolg gekrönt wird, ist es jedoch ganz wichtig, dass Sie ein paar Voraussetzungen erfüllen. So sind z.B. nur makellose und reife Früchte für das Dörren geeignet. Die Pfirsiche dürfen also keine Druckstellen haben und Fallobst sollten Sie schon gar nicht dafür verwenden. Nur reife Pfirsiche haben das volle Aroma und sind richtig süß. Sind die Früchte nicht ganz ausgereift, könnten sie nach dem Trockenvorgang fade schmecken.
Pfirsiche vor dem Dörren blanchieren
Nachdem Sie die Flüssigkeit zum Kochen gebracht haben, geben Sie die Pfirsiche hinein und kochen sie auf kleiner Flamme 10 Minuten lang. Dann die Pfirsiche abspülen, abschälen, die Kerne entfernen und in Scheiben mit einer Dicke von etwa einem Zentimeter schneiden. Anschließend haben Sie zwei Möglichkeiten, um Pfirsiche zu dörren.
2 Möglichkeiten zum Dörren von Pfirsichen
Möglichkeit 1 – Pfirsiche an der Luft trocknen:
Eine einfache und stromsparende Methode ist das Dörren der Früchte an der Sonne. Doch dafür muss die Temperatur konstant zwischen 25 und 30 Grad liegen. Außerdem muss es sonnig und trocken sein. Sie brauchen also im Sommer ein Hoch, das ein paar Tage andauert und keine hohe Luftfeuchtigkeit mit sich bringt. Geschützte Stellen auf der Terrasse oder dem Balkon bieten sich dann zum Beispiel am besten zum Dörren an.
Legen Sie die Pfirsichscheiben auf einen Gitterrost. Die einzelnen Scheiben dürfen sich dabei nicht berühren. Platzieren Sie dieses Gitterrost dann im Freien an einer luftigen Stelle. Am besten im Halbschatten, denn die Sonne könnte das Aroma negativ beeinflussen. Während des Trockenprozesses sollten Sie das Obst mit einem Fliegengitter abdecken und es von Zeit zu Zeit wenden.
Möglichkeit 2 – Pfirsiche im Backofen dörren:
Beim Dörren im Backofen sind Sie von der Witterung vollkommen unabhängig. Legen Sie die Scheiben auf mehrere Gitterroste und stellen Sie den Backofen auf eine Temperatur von 50 bis 60 Grad ein. Die Ofentür sollten Sie dann am besten einen Spalt weit offen lassen, damit entstehende Feuchtigkeit ungehindert abziehen kann. Damit die Pfirsiche schön gleichmäßig trocknen, sollten Sie die Gitter alle zwei Stunden umschichten und die Obstscheiben dabei auch gleich noch wenden.
Also an der Luft trocknen halte ich für schwierig, aber nicht unmöglich. Die beste Methode ist sicherlich ein Dörrautomat, aber der kostet halt ein wenig…rentiert sich aber meiner Meinung nach recht schnell, wenn er gebraucht wird.
Habe mir vor langer Zeit einen Dörrapparat angeschafft und kann so jedes Jahr
bei großen Ernten einen Teil dörren. Hat sich sehr bewährt.