Ein Picknick im Garten zu veranstalten, statt an den See oder in den Wald zu fahren, hat viele Vorteile und lässt sich recht leicht organisieren.
Viel einfacher lässt sich ein gemütliches Picknick im eigenen Garten organisieren. Die Wohlfühloase liegt direkt vor der Haustür. Essen kann frisch zubereitet und serviert werden und wenn etwas vergessen wurde, ist dies keine große Sache. Wir verraten, was für ein Picknick im Garten gebraucht wird und welche Leckereien auf der Wiese hinterm Haus am besten schmecken.
Inhalte
Picknick im Garten – was wird gebraucht?
Damit das Picknick im eigenen Garten ein voller Erfolg wird, sollten einige Dinge organisiert werden und am Tage des geplanten Picknicks bereitliegen:
- Picknickdecke
- Picknickkorb
- Geschirr und Besteck
- Servietten
- Trinkhalme
- Müllbehältnisse
- Essen
- Getränke
- Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten
Picknickdecke
Für ein Picknick zu Zweit wird eine herkömmliche Picknickdecke ausreichen. Ist der Boden von der Sonne aufgewärmt und gut abgetrocknet, genügen Tücher und Wolldecken. Für feuchte Untergründe sollten besser beschichtete Decken oder Isomatten als Unterlage dienen.
» Tipp: Isomatten machen ein Picknick auch an kühleren Tagen möglich, da die Kälte isoliert wird.
Mit verschiedenen Kissen und Decken können Sie es sich so richtig gemütlich machen. Schließlich sind die Transportwege kurz und jeder kann helfen, den Rasen in eine kuschelige Wohlfühllandschaft zu verwandeln.
Picknickkorb
» Tipp: Wird ein Einkaufskorb mit einer karierten Tischdecke oder Stoffservietten ausgelegt, passt er gut zum gemütlichen und urigen Picknick-Flair.
Ist es sehr heiß, lassen sich Speisen und Getränke auch in einer kleinen Kühlbox verstauen und mit in den Garten nehmen. Dann muss niemand ständig ins Haus laufen, wenn er Lust auf ein kühles Getränk hat oder die Kinder nach einem Eis am Stiel verlangen.
Geschirr und Besteck
Ist der Picknickkorb bereits vom Hersteller bestückt, muss sich niemand um Geschirr und Besteck kümmern. Wer sich das Geschirrspülen ersparen will, greift zu Papptellern und Plastikgeschirr. Pappteller gibt es in vielen verschiedenen Designs, die gut zu einem lockeren Picknick mit Freunden passen.
Beim Picknick mit Kindern ist Porzellangeschirr eher fehl am Platze. Kunststoffgeschirr ist besser als Einmalgeschirr, da es wieder verwendet werden kann und die Umwelt schont. Ob Messer und Gabel gebraucht werden, hängt von der Auswahl der Speisen ab. Wer ausschließlich Fingerfood serviert, kann darauf verzichten.
Ein Picknick im Garten lässt sich aber auch richtig edel gestalten. Dann ist das gute Geschirr aus der Küche ein Muss.
Servietten
Beim Picknick wird es mit den Tischsitten meist nicht so genau genommen. Dabei kann einiges daneben gehen. Servietten sollten daher immer bereitliegen. Bunte Papierservietten eignen sich für ein lockeres Picknick mit Kindern. Wer die Party edler aufziehen will, entscheidet sich für Stoffservietten.
Trinkhalme
Trinkhalme sind nur etwa für Kinder? Weit gefehlt. An heißen Sommertagen sollten Trinkhalme verwendet werden, um nicht versehentlich eine Biene oder Wespe zu verschlucken. Besonders praktisch sind Trinkgefäße mit Verschluss und einer mittigen Aussparung für den Strohhalm. Wer Getränke direkt in der Flasche anbietet, sollte Trinkhalme ebenfalls nicht vergessen.
Behältnisse für den Abfall
Das Picknick im eigenen Garten wird einiges an Müll verursachen. Denken Sie daher an entsprechende Behältnisse. Plastikbeutel eignen sich ebenso wie größere Brotdosen, die sich gut verschließen lassen. Dort können Essensreste, Eispapier oder gebrauchte Servietten zwischengelagert werden, ohne dass der Picknickplatz nach dem gemeinsamen Essen an ein Schlachtfeld erinnert.
Essen und Getränke
Erlaubt ist, was schmeckt. Ein Picknick lädt dazu ein, kreativ zu sein und mit verschiedenen Speisen und Getränken den Geschmack aller Beteiligten zu treffen. Anstatt Fertigprodukte zu servieren, sollten die Zutaten frisch gekauft und die Speisen selbst zubereitet und angerichtet werden. Wir geben im Folgenden noch spezielle Tipps zu möglichen Speisen und Getränke.
Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten
Für ein Picknick am Abend sollte an stimmungsvolle Beleuchtung gedacht werden. Fackeln wirken mit ihrem natürlichen Feuerschein besonders romantisch. Unbedenklich bei spielenden Kindern sind LED Leuchten oder Lichterketten.
Den passenden Platz für das Picknick finden
Jeder wird seinen Lieblingsplatz im Garten haben. Ob sich dieser für ein Picknick eignet, sollte vorab eingeschätzt werden.
Damit jeder entspannt sitzen kann, ist eine ebene Fläche im weichen Gras zu wählen. An warmen Sommertagen bieten Bäume einen natürlichen Sonnenschutz. Ein Picknick unter dem Blätterdach ist zudem besonders romantisch und erweckt den Eindruck, mitten in der Natur zu verweilen.
Sind keine Bäume vorhanden, lässt sich eine Leine spannen und mit leichten hellen Tüchern behängen. Es kann aber auch ein Sonnenschirm aufgestellt werden. Der Garten ist zu klein oder eignet sich nicht für ein Picknick? Dann lassen sich auch Balkon oder Terrasse entsprechend herrichten.
Das Picknick-Menü zusammenstellen
Beim Picknick geht es darum, in entspannter und lockerer Atmosphäre beisammenzusein. Dem sollte auch mit den servierten Speisen entsprochen werden. Machen Sie die Auswahl auch von der Tageszeit abhängig.
» Tipp: Picknicken im eigenen Garten macht flexibel. Warum also nicht mit einem leckeren und gesunden Frühstück im Freien den Tag beginnen?
Generell wäre es eher unangebracht, den Sonntagsbraten mit Beilagen in den Garten zu transportieren. Viel bequemer lassen sich Fingerfood und kleine Snacks auf der Picknickdecke verzehren. Niemand möchte dort aufwendig mit Messer und Gabel hantieren.
Die idealen Speisen für das Picknick sind schnell zubereitet, bestehen aus frischen, gesunden Zutaten und lassen sich bequem und am besten mit den Fingern verspeisen:
- Frikadellen
- Pfannkuchen
- kleine Pizzen
- Wraps
- Fleischspieße
- Nudelsalat
- Muffins
- Käsespieße
- Gemüsesticks
- Obststücke